PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NiMH Lader MAX846AEEE



debegr92
10.02.2012, 14:03
Hallo Leute,

also ich habe vor einigen Tagen bei MAXIM Samples vom MAX846AEEE bestellt. MAXIM hat mir gleich zwei per Express geschickt ;-)
Jetzt ist es so, dass ich für mein neues Projekt 6 mal 1,2V 2100mAh NiMH Akkus in Reihe verbaut habe.
Ich hatte mir vorgestellt die Akkus mithilfe dieses ICs zu Laden, denn im Datenblatt und auf denen Ihrer Seite steht, dass es möglich ist 6 NiMH Akkus zu laden.
Da das Datenblatt sich leider vollkommen zu diesem Thema ausschweigt, dachte ich ich frage euch mal.
Hat das jemand schonmal gemacht?
Das Datenblatt zu dem Controller findet Ihr hier:
MAX846AEEE (http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/73820/MAXIM/MAX846AEEE.html)
Die Akkus würde ich gerne im Roboter fest verbauen und die Ladespannung über einen Anschluss herausführen.

Hoffe Ihr könnt mir helfen.

Dennis

debegr92
11.02.2012, 17:06
Scheinbar hat noch niemand mit diesem Chip gearbeitet.

PICture
11.02.2012, 17:40
Hallo!

Das glaube ich auch. Ich denke, dass das Laden von 6 seriell geschalteten NiMH Zellen problemlos möglich ist, weil sowohl die Schlussladespannung als auch Ladestrom frei einstellbar ist und sehr nahe von zwei Li-Po Zellen liegt. ;)

mat-sche
11.02.2012, 17:57
Hi Dennis,

nach kurzem Überflug des Datenblattes sieht für mich der Chip sehr interessant aus und würde mich über ein Feedback von Dir freuen, wenn Du diesen zum Laufen bekommen könntest!

Grüße MAT

debegr92
11.02.2012, 18:33
Hallo picture, okay, soll ich den Chip dann so beschalten, wie wenn ich zwei lipos laden würde?
@MAT klar meld ich mich. wenn die tage mein oszi kommt beschalte ich den Chip mal und lad mal eine Schaltung hoch.
Für alle Interessierte, geht auf die Seite von maxim und bestellt euch samples.

Gruß Dennis

PICture
11.02.2012, 18:41
Es müssen nur die Schlussladespannung für 6 Ni-MH Zellen auf ca. 8,1 V und der Ladestrom für "normalle" Zellen auf 210 mA und für schnellladefähige, wie vom Hersteller auf deinem Akku angegeben, eingestellt werden. ;)

debegr92
26.02.2012, 16:22
Hi Dennis,

nach kurzem Überflug des Datenblattes sieht für mich der Chip sehr interessant aus und würde mich über ein Feedback von Dir freuen, wenn Du diesen zum Laufen bekommen könntest!

Grüße MAT

Okay, nun ist es endlich soweit! Ich hab das Teil so beschalten können, damit er vernünftig meinen neuen RP5 Umbau läd. Jetzt ist es möglich 6 NiMH Akkus zu laden. Das ganze hab ich hier auch als Schaltplan und eine kleine Erklärung dazu!
MAX846AEEE Ladeschaltung für NiMH Akkus (http://www.greguhn.de/wordpress/?p=525)
Hoffe ich konnte einigen Mitgliedern helfen ;-)

Dennis

P.S.: Den Chip gibts bei Maxim als Sample ;-) warum also nicht einfach mal ausprobieren. Falls interesse besteht, hab hier noch ein Layout für ein Steckbrettadapter.

mat-sche
28.02.2012, 16:54
Hi Dennis,

danke das Du Dich noch mal gemeldet hast und für die kleine Zusammenstellung!
Wie sieht es mit dem Ladestrom der Akkus aus? Mit welchem max. Strom kann der Ladekontroller die Akkus versorgen?
Mal ne Frage ohne in das Datenblatt zu schauen :)

Grüße MAT

debegr92
03.03.2012, 10:13
Hallo mat-sche,
also der Strom wird hier in dieser Schaltung ausschließlich über den Widerstand, welcher in Reihe geschalten zum Akku ist, ermittelt.
Diesen habe ich auf dem Steckbrett mit 0.1 relativ niedrig dimensioniert. Will hießen, bei einem kleinen Widerstand ist der Ladestrom nicht wirklich hoch. Ich hatte im meiner Schaltung auch noch 0.33 Ohm, da stieg aber mein Transistor aus. Muss mir da noch was einfallen lassen. Der Ladecontroller zieht ja in dieser Schaltung nur die Spannung am PNP-T. runter und schaltet den durch. Theoretisch kannst du da relativ viel Strom durchschalten, du solltest halt die Eigenschaften deines Akkus in Betracht ziehen.

Dennis