PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : KFZ U / I Anzeige bauen - wer hat Lust?



stfan1409
06.02.2012, 20:22
Hallo,
ich möchte eine Anzeige für mein Auto haben, welche mir Strom, Spannung und Temperatur anzeigt, sowie die Daten auf eine micro SD Card mit Datum und Uhrzeit schreibt.
Eventuell die micro SD Card später über Funk auslesen.

Hat jemand Interesse mitzumachen?


Hardwarevorschlag wäre:
- Stromsensor: Lem HTFS 200-P / 0-200A
- Spannungssensor: über Widerstands-spannungs-teiler
- Temp.sensor: DS18S20
- Grafikdisplay: DOGM LCD 128x64 -> glcdEADOGM128x6.lib
(mit Touch Panel & Beleuchtung)
- Micro SD
- Uhr: DCF-Empfangsmodul DCF1
- µC: ATxMega_ 128A3

Das ganze natürlich mit Bascom und die mirco SD Card im FAT-Format (AVR-DOS).
Die Daten sollen Mitgeloggt werden, wenn sich die Daten ändern.
Messung vielleicht 2*/sec
Das Display sollte die Werte in Zahlen, sowie Strom und Spannung zusätzlich als Balken darstellen.

Thomas E.
12.02.2012, 16:19
Hallo,
ich möchte eine Anzeige für mein Auto haben, welche mir Strom, Spannung und Temperatur anzeigt, [...]
Welchen Strom (Anlasserstrom, Ladestrom, ...), welche Spannung (Bordspannung, Erregerspannung der Lichtmaschine, ...) und welche Temperatur (Außentemperatur, Kühlwassertemperatur, Öltemperatur, Ladelufttemperatur, ...)?

stfan1409
12.02.2012, 16:38
Ich möchte messen:

- Lade-/Entladestrom Batterie
- Batteriespannung
- Innentemperatur


aber da das Interesse nicht da ist, werde ich es wohl alleine bauen - hätte ja sein können, dass mehr interesse besteht.

Tobias

Zameer
12.02.2012, 16:40
Wenn du den Anlasserstrom mitloggen möchtest, solltest du allerdings einen Stromsensor - je nach Auto bis 800A haben ;)

stfan1409
12.02.2012, 16:45
dann muss ich wohl mal eine Stromzange reinhalten - aber ich dachte schon das der Sensor mit 200A ausreicht. Aber es gibt ihn ja auch größer :-)

PICture
12.02.2012, 16:47
Hallo!

Vielleicht lässt sich das mit einem am zum Anlasser stromführenden Kabel geklebten Hallsensor messen ? ;)

stfan1409
12.02.2012, 17:06
Hallo!

Vielleicht lässt sich das mit einem am zum Anlasser stromführenden Kabel geklebten Hallsensor messen ? ;)

Das denke ich auch, deshalb habe ich den "Lem HTFS 200-P / 0-200A" rausgesucht, welcher ein Hallsensor ist.
http://at.rs-online.com/mobile/p/stromsensoren/5329205/

Thomas E.
12.02.2012, 17:08
- Lade-/Entladestrom Batterie
- Batteriespannung
- Innentemperatur

Klingt gut.
Der Anlasser kann im Blockierfall ziemlich heftig Strom ziehen, wie schon geschrieben wurde - 800A sind bei einem größeren Diesel locker drin.

Die Batteriespannung ist sicher einfach zu messen, man sollte aber bedenken, dass die Bordspannung ziemlich "versaut" ist.


aber da das Interesse nicht da ist, werde ich es wohl alleine bauen - hätte ja sein können, dass mehr interesse besteht.

Es wird sich sicher noch ein Interessent melden, warte einfach ab. :)

PICture
12.02.2012, 17:11
Möglicherweise lässt sich der bipolare Messbereich mit permanenten Magneten von +/- 200 A auf unipolaren 0-400A verschieben (0 = - 200 A)?

Thomas E.
12.02.2012, 17:24
Möglicherweise lässt sich der bipolare Messbereich mit permanenten Magneten von +/- 200 A auf unipolaren 0-400A verschieben (0 = - 200 A)?
Warum sollte der Anlasserstrom überhaupt gemessen werden? Für die paar Sekunden und dem extrem schwankenden Strom zahlt sich das vielleicht gar nicht aus.

Bei vielen Fahrzeugen sind die Anlasserleitungen extra geführt, wenn man den Sensor allerdings an der anderen "normalen" Leitung anschließt wird alles gemessen, bis auf eben den Anlasserstrom.

stfan1409
12.02.2012, 18:22
Warum sollte der Anlasserstrom überhaupt gemessen werden?

Von Anlasserstrom habe ich nicht direkt gesprochen: Wie bereits geschrieben möchte ich Lade-/Entladestrom der Batterie messen und ja, da ist unweigerlich der Anlasserstrom mit drinn :-)
Ich fahre viele Kurzstrecken und möchte unter anderem wissen, wie lange die Batterie geladen wird und ob die überhaupt auf den kurzen Strecken voll wird. Im Extremfall hat man Standheizung, Heckscheibenheizung und Sitzheizung und fährt nur 3 min. (was natürlich übertrieben ist!) Da ich auch mal längere Stecken fahre schafft es die Batterie wieder voll zu werden, leidet aber auf Dauer. Nebenbei: mein Auto ist 6 Jahre alt und hat vor ein paar Tagen die 3te neue Batterie bekommen und beide Werkstätten haben gesagt, das alles i.O. ist...(Batt. wird wärend der Fahrt geladen; Stromaufnahme bei abgestelltem Fahrzeug 0,0mA! u.s.w. alles schon durch)

Und da ich spaß am basteln habe, kam es nun zu dieser Ideen, die Daten mit zu loggen ;-) Einen tieferen Sinn hat das Projekt nicht.


Tobias

Thomas E.
12.02.2012, 18:35
Von Anlasserstrom habe ich nicht direkt gesprochen: Wie bereits geschrieben möchte ich Lade-/Entladestrom der Batterie messen und ja, da ist unweigerlich der Anlasserstrom mit drinn :-)

Nö. An der positiven Batterieklemme sind zwei Kabel angeklemmt, ein relativ dickes für den Anlasser und ein dünneres für den Rest. Eines musst du dir aussuchen. ;)
Bei allen Fahrzeugen, die ich kenne ist das ähnlich ausgeführt, was natürlich nicht heißt, dass es zwingend so ist. :)


[...] Nebenbei: mein Auto ist 6 Jahre alt und hat vor ein paar Tagen die 3te neue Batterie bekommen [...]
Mein Auto ist 21 Jahre alt und hat noch die dritte Batterie.

stfan1409
12.02.2012, 19:41
Nö. An der positiven Batterieklemme sind zwei Kabel angeklemmt, ein relativ dickes für den Anlasser und ein dünneres für den Rest. Eines musst du dir aussuchen. ;)
Bei allen Fahrzeugen, die ich kenne ist das ähnlich ausgeführt, was natürlich nicht heißt, dass es zwingend so ist. :)

Naja, die Batterieklemme ist lang genug um den Sensor darüber zu schieben und so den ges.Strom zu messen

Mein Auto ist 21 Jahre alt und hat noch die dritte Batterie.

eben! Dann hätte ich ja nach 21 Jahren schon 7 Batterien....Da muss doch bei meinem Auto etwas def. sein!

Thomas E.
12.02.2012, 19:49
eben! Dann hätte ich ja nach 21 Jahren schon 7 Batterien....Da muss doch bei meinem Auto etwas def. sein!
Ladespannung ok? Ruhestrom nahe null?

PICture
12.02.2012, 19:57
Ich finde genaue Bilansierung der Akkuenergie ohne Anlasser als unmöglich. ;)

Thomas E.
12.02.2012, 20:06
Ich finde genaue Bilansierung der Akkuenergie ohne Anlasser als unmöglich. ;)
Das geht mit den geforderten zwei Messungen pro Sekunde sowieso nicht, denn in zwei Sekunden läuft die Maschine unter Umständen schon und es wurden vier Messungen gemacht. Bei dem letzten Messpunkt wurde der Anlasser durch die erste Zündung zufällig schnell beschleunigt und nimmt keinen Strom mehr auf, während eine halbe Sekunde lang 200A flossen, die nicht registriert wurden.

PICture
12.02.2012, 20:16
@ stfan1409

Natürlich, und noch eine Frage: Wie wird Selbstentladestrom des Akkus gemessen ?

stfan1409
12.02.2012, 21:03
@PICture


Wie wird Selbstentladestrom des Akkus gemessen ?

ich denke diese Frage ist wohl eher ironisch gemeint.
ansonsten gibt Wiki sehr ausführliche Info´s über die Selbstentladung verschiedener Batt.Typen. und deren chemische Zersetzung...u.s.w.

ganz nebenbei schrieb ich ja in einem Kommentar: ...Und da ich spaß am basteln habe, kam es nun zu dieser Ideen, die Daten mit zu loggen. Einen tieferen Sinn hat das Projekt nicht...
In der Überschrift: KFZ U / I Anzeige bauen - von einem Batt.Diagnosesystem oder soetwas habe ich nichts geschrieben.
Abgesehen davon, dass ein Batt.Diagnosesystem in einem Auto überhaupt keinen Sinn macht, da die Fremdeinwirkungen viel zu groß sind, wie Thomas E. schon mehrfach geschrieben hat. Diese Systeme testen Batterien natürlich im ausgebauten Zustand.

Also Thema für´s Forum erledigt.

Thomas E.
12.02.2012, 21:20
Abgesehen davon, dass ein Batt.Diagnosesystem in einem Auto überhaupt keinen Sinn macht [...]
Genau. Es gibt keinen Sinn für eine solche Anwendung.


Also Thema für´s Forum erledigt.
HALT! Nein, nicht erledigt. Da mich dieses Thema, oder besser gesagt, eine U/I-Anzeige interessiert bitte ich um eine weiterführende Diskussion.

PICture
12.02.2012, 22:02
ich denke diese Frage ist wohl eher ironisch gemeint.

Nein, wirklich nicht, weil ich Aufgaben eines Messsystems nur möglicherweise zu genau nehme/verstehe. :)

stfan1409
13.02.2012, 21:21
Genau. Es gibt keinen Sinn für eine solche Anwendung.

HALT! Nein, nicht erledigt. Da mich dieses Thema, oder besser gesagt, eine U/I-Anzeige interessiert bitte ich um eine weiterführende Diskussion.

???Das musst du mir genauer erklären...was meinst du damit? "es macht keinen Sinn, aber es interessiert mich"

Thomas E.
13.02.2012, 23:19
Es gibt keinen Sinn für ein Batterie-Diagnosesystem im Auto, aber eine U/I-Anzeige interessiert mich. :)

ranke
14.02.2012, 07:31
Abgesehen davon, dass ein Batt.Diagnosesystem in einem Auto überhaupt keinen Sinn macht

Ob das Projekt sinnvoll ist oder nicht, liegt wohl im Auge des Betrachters. Die zeitliche Auflösung der Messungen kann man wahrscheinlich problemlos erhöhen, die Protokollierung kann ja in einer geringeren Auflösung erfolgen (z.B. als Summe der letzten n Meßergebnisse)
Zur Strommessung könnte man auch überlegen, ob man ein Batteriekabel (z.B. die Leitung vom Minuspol zum Massepunkt am Motorblock) als vorgegebenen Shunt nutzen kann.

stfan1409
14.02.2012, 18:57
na klar kann man die "Abtastzeit" erhöhen.

Aber Thomas schrieb ja, dass der Strommessbereich zu klein sein könnte.
Ich werde am Wochenende mal den Strom mit einem "LEM HTFS 400-P" messen.

Testprogramm ist ja nicht aufwendig und das Mitloggen übernimmt der Laptop.



$regfile = "m8def.dat" 'AT-Mega8
$crystal = 14745600 'Quarz: 14,7456 MHz
$baud = 128000 'Baudrate der UART
'-------------------------------------------------------------------------------
'Analogmessung
Config Adc = Single , Prescaler = Auto , Reference = Avcc
'-------------------------------------------------------------------------------
'Timer0
Config Timer0 = Timer , Prescale = 1024
Dim Timer0vorgabe As Word
Timer0vorgabe = 112 '100*/sec
Timer0 = Timer0vorgabe
Enable Timer0
Enable Interrupts
On Timer0 Ontimer0overflow 'Timer1-Interruptroutine deklarieren
Start Adc


Do
'Incr X
Loop

'____________________
Ontimer0overflow:
Timer0 = Timer0vorgabe

'Print X
'X = 0

Analog1 = Getadc(1) 'Strom messen
Analog5 = Getadc(5) 'spannung messen

Strom1 = Analog1 - 510
Strom1 = Strom1 * 1.5625 'Strom1 = Strom in Amperé

'Spannung errechnen
Spannung1 = Analog5 * 0.04513196481

Print "ADC1;" ; Analog1 ; ";" ; Round(strom1) ; ";A;" ; Round(spannung1) ; ";V"

Return

Thomas E.
14.02.2012, 22:09
Ich würde aus mindestens 10 Messungen einen Mittelwert bilden. Gerade im KFZ-Bordnetz gibt es immer wieder böse Überraschungen, weil dieses Netz extrem "versaut" ist. Die A/D-Wandler-Eingangsbeschaltung dürfte auch relativ aufwändig werden, immerhin musst du mit Spannungsspitzen von bis zu 100 V rechnen, sowohl mit positiver, als auch mit negativer Polarität.