PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dumme Frage - Thyristor



runner02
06.02.2012, 20:06
Hallo,

Ich bin auf Thyristoren gestoßen, und habe dann im Internet - unter anderem auf Wikipedia - gelesen und mich erkundigt. Daraus werde ich aber einfach nicht schlau...
ich frage mich:

Für was sind die gut?
Da nehme ich einfach einen Transistor und eine Diode und das selbe geht dann auch, oder ??


Wahrscheinlich ist die Antwort ziemlich simpel, aber ich hab mir gedacht, we nicht fragt bleibt dumm ;)
Mfg

Abnormal
06.02.2012, 20:12
Bauteil der Leistungselektronik
vergleichbar "schaltbare Diode"
Einsatz zur Leistungssteuerung
zB Dimmer, Motorregelung, etc
insbesondere als Triac --> 2 Antiparallel geschaltene Thyristoren
siehe auch Phasenanschnittssteuerung

runner02
06.02.2012, 20:15
Ja danke, aber wieso nehme ich da nicht einfach eine Diode und einen Transistor? dafür erfind ich doch nicht ein eigenes Bauteil??

Kampi
06.02.2012, 20:21
Schauste auf Wikipedia:

Der Thyristor war das erste steuerbare Leistungshalbleiter (http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungshalbleiter)-Bauelement für große Leistung und erschloss sich schnell vielfältige Anwendungsgebiete. Inzwischen sind Thyristoren in vielen Anwendungen durch andere Leistungshalbleiter (http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungshalbleiter) verdrängt. Dennoch werden aber auch heute noch neue Thyristortypen entwickelt und das Marktvolumen wächst. Ursache ist deren unübertroffene Schaltleistung sowie die Verbesserung der Parameter, wie besonders geringer Zündstrom oder Robustheit gegenüber steilen Spannungsanstiegen beim Abreißen des Haltestromes an induktiven Lasten (englisch (http://de.wikipedia.org/wiki/Englische_Sprache) snubberless).

021aet04
06.02.2012, 21:37
Thyristoren werden als steuerbare Dioden eingesetzt (wie oben geschrieben). Thyristoren werden kann man für Phasenanschnittsteuerungen nutzen. Somit kann man ein AC/DC Netzteil bauen das direkt die Netzspannung nutzt (je später der Thyristor gezündet wird desto niedriger ist die Spannung. Thyristoren werden bei Stromrichtern genutzt. Diese Stromrichter sind vergleichbar mit den Frequenzumrichtern. Der Unterschied ist das Frequenzumrichter für Drehstrommotoren (Synchron und Asynchron) und Stromrichter für DC Motoren sind. Mit Stromrichtern kann man somit Gleicchstrommotoren Drehzahlregeln.

Andere Bauteile sind für Wechselspannung nicht geeignet. Fets, IGBTs, Transistoren,... sind nur bei Gleichspannung verwendbar. Somit müsste man die Spannung gleichrichten und anschliesend mit Fets,... regeln/steuern.

Thyristoren haben deshalb ihre Berechtigung.

MfG Hannes

RoboHolIC
06.02.2012, 23:07
Ja danke, aber wieso nehme ich da nicht einfach eine Diode und einen Transistor? dafür erfind ich doch nicht ein eigenes Bauteil??

Damit auch diese berechtigte Frage endlich beantwortet wird: Ein Transistor und eine Diode daneben gelötet werden kein Thyristor. Erst als geschickt vierfach dotierter Siliziumkristall wird ein Thyristor draus mit seinen bereits beschriebenen großartigen Eigenschaften.

Allerdings kann man einen Thyristor _doch_ ganz real funktionstüchtig diskret aufbauen, nämlich aus je einem npn- und pnp-Transistor. Ich meine, mich zu erinnern, daß dabei jeweils Emitter und Basis wechselseitig miteinander verbunden sind. Das ist dann das Modell, anhand dessen man seine Funktionsweise erklären kann; ich könnte das jetzt aber nicht schlüssig wiedergeben. Auf einen kurzen Nenner gebracht würde dieses Ersatzschaltbild die Ansteuerbarkeit und Selbsthaltung des leitfähigen Zustandes plausibel machen.

runner02
07.02.2012, 12:57
Andere Bauteile sind für Wechselspannung nicht geeignet. Fets, IGBTs, Transistoren,... sind nur bei Gleichspannung verwendbar. Somit müsste man die Spannung gleichrichten und anschliesend mit Fets,... regeln/steuern.


Ok, danke!!! Das macht Sinn!!

Danke für eure zahlreichen Antworten!!

Kampi
07.02.2012, 13:08
Allerdings kann man einen Thyristor _doch_ ganz real funktionstüchtig diskret aufbauen, nämlich aus je einem npn- und pnp-Transistor. Ich meine, mich zu erinnern, daß dabei jeweils Emitter und Basis wechselseitig miteinander verbunden sind. Das ist dann das Modell, anhand dessen man seine Funktionsweise erklären kann; ich könnte das jetzt aber nicht schlüssig wiedergeben. Auf einen kurzen Nenner gebracht würde dieses Ersatzschaltbild die Ansteuerbarkeit und Selbsthaltung des leitfähigen Zustandes plausibel machen.

Nicht ganz ;)
Wenn du dir das Bild eines Thyristors bei Wikipedia anschaust:

http://de.wikipedia.org/wiki/Thyristor

siehst du da das du zwei Transistoren (1x NPN 1x PNP) Antiparalell beschaltest. Dabei wird der Kollektor des einen Transistors mit der Basis des anderen verbunden und dasselbe bei dem anderen Transistor. Die Basis von dem NPN Transistor wird herausgeführt und stellt das "Gate" dar. Die beiden Emitter sind dann Anode und Kathode :)

RoboHolIC
07.02.2012, 13:40
@Kampi:
Oh, Mist! Ja, danke; ich hatte deinen Bezug auf Wikipedia nicht mehr im Hinterkopf; und wenn ich es mal hingepinselt hätte, wär mir auch klargeworden, daß meine Erinnerung falsch sein muß (ergo: ich war zu nachlässig/faul), denn bei "B & E kreuzweise" stimmen unter anderem die Stromrichtungen für die Basisströme nicht.