PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2 Dimbar LED-Scheinwerfer ( 20,24 Watt )



o.g.1985
01.02.2012, 16:46
HI,

LED-Scheinwerfer V 1.0

Ich will für meinen Bot zwei LED-Scheinwerfer zu je 16 Led bauen ( 4x4 ) Matrix
Jeder der 8 zeilen soll eine Vorwiderstand bekommen.

Ultrahelle Hochleistungs-LEDs: Pollin Bestellnummer: 120 326
Technische Daten:
Spannung 3,2 V, Strom 20 mA
Empfohlener Vorwiderstand pro LED:
5 V = 82 Ohm, 9 V = 270 Ohm, 12 V = 470 Ohm, 13,8 V (KFZ, Roller usw.) = 560 Ohm

EDIT: Rechenfehler SORRY es müssen 0,02 sein nicht 0,2 !

1 Scheinwerfer ( 16 Led´s ) = 0,064 A bei 3,2 V = 1,024 Watt
(16*0,02) * 3,2 = 1,024
2 Scheinwerfer ( 32 Led´s ) = 0,128 A bei 3,2 V = 2,024 Watt
(32*0,02) * 3,2 = 2,048
Pro zeile sind es: (4*0,02)*3,2 = 0,256 Watt

Diese sollen dimbar sein ( PWM )

Ich will ein N-Kanal-MOSFET an einen PWM ausgang des atmega 2313 hängen.
Der IRF840 soll 8 A packen also kein Problem!

4,8V aus 4x 1,2V Typ AA - NiMH 2600 mAh Akkus

Led ansteuerung:


+4,8 V
*
|
+-----* A1 + A2
Led anschluss -->
+-----* Gnd
|
Port -- [ 1 Kohm ] -- IRF840
|
*
Gnd


Led Matrix:



LED-Scheinwerfer 1:

+-- [ 20 ohm ] -- [ Led ] -- [ Led ] -- [ Led ] -- [ Led ] Gnd
+-- [ 20 ohm ] -- [ Led ] -- [ Led ] -- [ Led ] -- [ Led ] Gnd
+4,8 V [A1]*---+-- [ 20 ohm ] -- [ Led ] -- [ Led ] -- [ Led ] -- [ Led ] Gnd
+-- [ 20 ohm ] -- [ Led ] -- [ Led ] -- [ Led ] -- [ Led ] Gnd


LED-Scheinwerfer 2:

+-- [ 20 ohm ] -- [ Led ] -- [ Led ] -- [ Led ] -- [ Led ] Gnd
+-- [ 20 ohm ] -- [ Led ] -- [ Led ] -- [ Led ] -- [ Led ] Gnd
+4,8 V [A2]*---+-- [ 20 ohm ] -- [ Led ] -- [ Led ] -- [ Led ] -- [ Led ] Gnd
+-- [ 20 ohm ] -- [ Led ] -- [ Led ] -- [ Led ] -- [ Led ] Gnd


Bei Pollin wird Empfohlen 5 V = 82 Ohm Pro Led dann würde ich so 20 Ohm Pro zeile nehmen.
Da ich mir nicht sicher bin hab ich eine Widerstandsberechnung im Netz gemacht, da stand ich brauch keinen Vorwiderstand !

Meine Fragen:

Sind die Vorwiderstand richtig ?
Und ist der IRF840 geeignet dafür?
Wie gross sollt die kühlung des IRF840 sein?


PS: Es soll auf den RP6, wenn es mit der kühlung zu schwer wird muss ich um denken. :(

EDIT: danke für euren Hinweis !

MFG Oliver G

BastelWastel
01.02.2012, 17:15
Wenn du 4 LEDs mit einer Uf von je 3,2V in Reihe schalten willst brauchst du >>mindestens<< schon 12,8V Versorgungsspannung dafuer, nicht 4,8..
Der IRF840 sollte den Job tun..du hast pro Strang eh nur 20mA..
Normal solltest du den FET nicht kuehlen muessen.

ps..du solltest nochmal nachrechnen, ich komme nur auf 1W pro Scheinwerfer

Gruss, Andreas

o.g.1985
01.02.2012, 17:30
Wenn du 4 LEDs mit einer Uf von je 3,2V in Reihe schalten willst brauchst du >>mindestens<< schon 12,8V Versorgungsspannung dafuer, nicht 4,8..
Oh da hast du recht grosser Denkfehler von mir, oh wie Peinich ](*,)
Ich muss die ja Paralel schalten.


du hast pro Strang eh nur 20mA..
Wie meinst du das der wird mit 6,4 A belastet. Es ist ja nur einer für die 32 Led ´s.

MFG Oliver G

masasibe
01.02.2012, 17:44
Hallo Oliver,
Also wenn du die Leds in Serie schaltets dann fließt ja durch alle der gleiche Strom also 20mA.
Deshalb 20mA pro Strang!
Hast du nun 8 Led-Stränge parallel dann beträgt der Strom 8x20mA = 8x0,02A = 0,16A.
Nachdem jetzt die Leds alle parallel schalten willst wären es 32x20mA und das ergibt einen
Strom von 0,64A.
20mA sind nämlich 0,02A und nicht 0,2 A. Ich glaube diesen Rechenfehler hast du oben auch bei
den Leistungsberechnungen gemacht.

Das sollte für den FET kein Problem sein.

mfg masasibe

o.g.1985
01.02.2012, 18:06
@masasibe

Oh ja das hab ich.
Da waren die Finger wieder mal schneller als das Hirn. ( Wenn man den ganzen Tag mit zahlen arbeitet kann das passieren, sollte es aber nicht ).
Dann brauch ich nicht mal ne kühlung des IRF840.

Danke das du mir den Fehler gezeigt hat ich hätte ihn heute nicht mehr gefunden.

EDIT: Ich hatte immer 200mA im Kopf kein plan warum.

MFG Oliver G

masasibe
01.02.2012, 18:20
Ja das kann passieren! ;-)
Oft hat man einfache einen Knoten im Hirn und dann
fallen einem ganz komische Sachen ein.
Später wundert man sich dann, was man sich dabei gedacht hat.

BastelWastel
01.02.2012, 18:29
Mit PWM angesteuerte FETs verbraten allgemein recht wenig Leistung..die größten Verluste hast du da an den Flanken, also nur für sehr kurze Zeit.
Hast du nur 4,8V zur verfügung? (Hab keinen RP6)

Gruß, Andreas

o.g.1985
01.02.2012, 18:33
Ich hoff das die Led noch diese Woche kommen, dass ich die zusammen bauen kann.
Dann mach ich ein Bild und stell es online.

@BastelWastel
Ich hab meinne RP6 komplett umgebaut, es sind jetzt 2 x 7,2V Akkus Parallel.
Ein Akku hat 2600 bis 2800 mAh * 2 = 5200 bis 5600 mAh, nur für die Motoren und Elektronik !
Die Cam und die Scheinwerfer haben ein eigen Akku.

Die Boden Wanne hab ich grösser gemacht, jetzt liegen die Akkus über den ketten !

Frontansicht:





RP6 Mainboard
****************
| |
| |
+------------------+
|Akku Akku|
|++++ ++++|
|++++ ++++|
+----+ +----+
#### | | ####
#### | | ####
#### +--------+ ####
#### ####


Ich hab mehr als 4,8 V aber da die Led 3,2V brauch will ich nich so viel am vorwiderstand verbraten.
Darum 4,8 V , 4*1,2 V ! Ich hab noch so ein Teil wo man 4 AA Akkus rein machen kann.




MFG Oliver G