PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Spannungsverdopplung



Rodney
22.01.2005, 15:38
Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit der Schaltung im Anhang:
Ich betreibe das ganze mit 12V erwarte also ca 20V Output, leider liegt am Ausgang auch nur die Eingangsspannung an (etwa 0,04V weniger)
Äußerlich sind keine Beschädigungen an den Bauteilen erkennbar, ich denke auch das ich alles richtig zusammengebaut habe.

Irgendwelche Anregungen?

-MfG, Rodney

engineer
24.01.2005, 11:21
Diese Schaltung basiert darauf, daß der OP schwingt. Durch das Umladen des Kondensators zwischen den beiden Dioden entsteht ein Pump-Effekt der den Ladekondensator in Reihe zu dem bereits zuvor aufgeladenen schaltet. Durch die Einbahnrichtung der Dioden wird eine doppelt so hohe Gleichspannung erzeugt.

Woran das nun bei Dir liegt, kann ich nicht sagen - gfs ein Bauteil faslch bestückt?

Es gibt im Übrigen fertige Chips die das machen, die weniger kosten, asl der TDA ...

Rodney
24.01.2005, 12:48
was für ein Chip z.B.?
Da ich das ganze wahrscheinlich eh neu auflöten muss, kann ich auch gleich eine einfachere Lösung nehmen

stegr
25.01.2005, 08:05
78S40 - Schaltregler für 60c bei Reichelt, einfacher Aufbau, macht aus min. 1,25V alles bis zu ca. 30V, kann bis zu 1A, läuft mit fast allen Spulen, die irgendwie nach gewickeltem Draht aussehen, aber gibt es nur als DIL, nicht als SMD... :( (zumindest für mich schade...)
Externe Komponenten brauchste fast nix (irgendeine Spule, Elko, paar Widerstände, evtl ne Diode und das wars...
Einfach nur die Demoschaltung ausm Datenblatt nachbaun, die geht problemlos...

MfG
Stefan

Manf
25.01.2005, 10:15
macht aus min. 1,25V alles bis zu ca. 30V,


Operation from 2.5 V to 40 V Supply

(kleine Einschränkung), sonst o.k.
der für 1,25V würde mich interessieren, da gibt es bestimmt auch was
Mnafred

RCO
25.01.2005, 10:42
Wovon genau hängt denn die Ausgangsspannung ab?

Datenblatt (http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=10QfYPrtS4AQoAAAsUMBc7dc89d4ad6015 662c9524c18d6906e9b;ACTION=7;LASTACTION=6;SORT=art ikel.artnr;GRUPPE=A211;WG=0;SUCHE=78S40;ARTIKEL=%2 5B5A%252078S40;START=0;END=16;STATIC=0;FC=669;PROV ID=0;TITEL=0;DATASHEETSEARCH=%B5A%2078S40;FOLDER=A 200;FILE=78s40%2523ON.pdf;DOWNLOADTYP=1;DATASHEETA UTO=
)

Ich werde leider aus den tabellen nicht ganz schlau. Könnte das mal jemand "übersetzen", wäre sehr nett.

MFG Moritz

Manf
25.01.2005, 10:54
Vom Spannungsteiler der einen Teil der Ausgangsspannung bildet die mit der Referenz verglichen wird.
Manfred

stegr
25.01.2005, 18:50
macht aus min. 1,25V alles bis zu ca. 30V,


Operation from 2.5 V to 40 V Supply

(kleine Einschränkung), sonst o.k.
der für 1,25V würde mich interessieren, da gibt es bestimmt auch was
Mnafred

Sorry, hab mich da vertan...
die Regelung nimmt eine Spannung von 1,25V als Referenz...

engineer
26.01.2005, 02:03
Das Ding wird im Prinzip genauso beschaltet, wie ein LM 317. Einfach den Spannungsteiler passend dimensionieren - am besten mit einem Spindeltrimmer und zwei Widerständen, um den Bereich zu begrenzen.

Die Spannungssteller sind sehr effizient und nucken jede Batterie bis auf den letzten Tropfen leer.

Onkel Tom
26.01.2005, 19:05
Also bei mir funktioniert die oben aufgeführte schaltung tadellos ichdenke mal du hast den TDA falschrum eingelötet, was anderes kann man ja eigendlich garnicht falsch machen löte ihn mal um ist mir auch schon mal passiert der TDA hat bei mir keineen schaden genommen

coldfirev3
31.01.2005, 13:19
Wie baut man den TDA verkehrtrum ein ? Normalerweise ist pin 2 und 4 nach vorne gebogen.

Rodney
31.01.2005, 17:27
Nein ich glaub nicht dass ich ihn falsch herum eingebaut habe...
naja ich werd das demnächst anders lösen war eh nur eine "Spielerei" die ich nicht unbedingt benötige (noch nicht)