PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [S] USV für Umwälzpumpe (Heizung)



021aet04
31.01.2012, 08:49
Hallo Forum,
ich bin von einem Arbeitskollegen gefragt worden ob ich ihm etwas einbauen kann damit die Umwällzpumpe bei Stromausfall weiterläuft. In dem Gebiet in dem er wohnt gibt es relativ häufig Stromausfälle. Die Heizung ist ein normaler Holzofen. Wenn die Pumpe ausfällt würde der Ofen überhitzen, dadurch will er eine Überbrückung damit die Pumpe zumindest so lange läuft bis das Holz abgebrannt ist (laut seinen Angaben ca. 3h).

Mein erster Gedanke wäre eine USV für den EDV Bereich gewesen. Diese haben aber keine Angabe über den Akku. Die einzigen Angaben sind die Überbrückungsdauer bei Voll- und Halblast. Die ist aber nicht linear. Somit wird das berechnen relativ schwer.

Ist eine USV überhaupt geeignet, gibt es für solche Pumpen eigene USVs oder muss ich mir soetwas selbst bauen (Lader mit Wechselrichter). Verträgt eine Umwälzpumpe einen Strom von einem Wechselrichter (Trapezähnliche Ansteuerung,...).

Danke im Vorraus
Hannes

Andree-HB
31.01.2012, 09:03
...Du wirst eine Umwälzpumpe sicherlich kein 3 Stunden mit einer PC-USV betreiben können. USV`en sind dafür gedacht, Spannungseinbrüche zu überbrücken und im Totalausfall lediglich genügend Zeit vorzuhalten, einen Rechner vernünftig herunter zu fahren um Inkonsistenzen, usw. zu vermeiden. Für solche Zwecke wie oben beschrieben daher aus meiner Sicht völlig ungeeignet.

Mein Tipp -> kraftstoffbetriebenes Stromaggregat in den Schuppen stellen (und regelmässig auf Funktion testen) und im Fehlerfall laufen lassen.

021aet04
31.01.2012, 09:39
Das Problem bei einem Benzin/Dieselaggregat ist das man es starten muss. Tritt ein Stromausfall auf wenn niemand zu Hause ist funktioniert das auch nicht.
Eine USV ist wartungsfrei (bis auf den Akku). Wenn der Akku defekt ist wird das zusätzlich an der USV angezeigt. Ich habe z.B. bei Pollin z.B. diese (http://www.reichelt.de/USVs/ONLINE-BP1250/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=EA7;GROUPID=753; ARTICLE=53644;START=0;SORT=preis;OFFSET=100;SID=12 To699n8AAAIAAAohO106f3f031dcbd6a859202f36ca57e8fb1 8) gefunden. Es werden keine Extras wie z.B. PC Überwachng o.Ä. benötigt. Wichtig ist nur das die Pumpe läuft und man nachsehen kann (Akkustörung, Ladestand über LED oder LCD) ob der Akku getauscht werden muss (damit bei Stromausfall der Aku defekt ist). Wenn dies funktioniert muss ich noch bei seinem Sohn und einem weiteren Arbeitskollegen soetwas montieren.

MfG Hannes

hans99
31.01.2012, 09:48
Ich hatte auch einmal vor zig Jahren das gleiche Problem. Ich habe damals eine alte USV bekommen,
an die habe ich eine Autobatterie angeschlossen. Als Last hatte ich damals einen Ventilator mit ca. 60W
angehängt. Als ich nach ca. 4 Stunden nachsah, lief der Ventilator noch immer. Ich habe leider meine Aufzeichnungen nicht mehr.

Seit 2 Jahren habe ich einen Holzvergaserofen mit einen 1000 Liter Pufferspeicher, sodass bei Stromausfall nichts passieren kann.

Ich denke mit einer Server USV sollte das Ganze funktionieren.

M.f.G.
Hans

P.S. Stromaggregat ist auch gut, nur braucht man einen Buttler der, im Anlassfall das Gerät startet.

James
31.01.2012, 09:52
Hi.
Ich denke, du brauchst erst mal die Daten der Umwälzpumpe, d.h. wieviel Leistung und ob die irgendwie geregelt ist oder die ganze Zeit läuft.
Dann kannst du mal schaun, wieviel Energie du für die 3 Stunden brauchst.
Und dann kannst du schaun, wieviel Energie in deiner Wunsch-USV gespeichert ist (Daten vom Ersatzakku). Dann berechnest du noch den Wirkungsgrad der USV ein, mit geschätzt 60 % im schlechtesten Fall. Und dann weißt du, ob du mit der USV einigermaßen hinkommst.
So würd ich das zumindest angehen ...
Bernhard

021aet04
31.01.2012, 10:02
@Hans
Danke für den Beitrag. Ich rechne auch mit ca. 50-60W bei der Pumpe (laut Kollegen ist das eine ältere Pumpe, hat aber keine näheren Daten, ist nicht vom Fach).
Mein Problem ist nur welche USV soll ich nehmen? Im "Datenblatt" (http://www.reichelt.de/index.html?;ACTION=7;LA=3;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME= E200%2Fyuntod%23SONST.pdf;SID=12To699n8AAAIAAAohO1 06f3f031dcbd6a859202f36ca57e8fb18) das man bei Reichelt findet steht z.B. beim 1250VA Gerät 8Min bei Volllast und 20Min bei Halblast. Die Kurve ist nicht linear, dadurch wird es schwer die Überbrückungszeit bei den 50-60W nachzurechnen. Wenn ich mir das mit diesen 2 Werten ausrechne komme ich bei 50W auf 2,2h (mit 825W gerechnen => Volllast) bzw 2,75h (bei 412,5W => Halblast). Es könnte natürlich auch sein das sich die Kurve so einen Bogen macht und ich die 3h Grenze mit den 50W "knacke".

@Bernhard
Danke das ist ein guter Gedanke. Ich habe noch einen Voltcraft Energy Monitor 3000. Damit könnte ich das Messen.

MfG Hannes

Andree-HB
31.01.2012, 10:09
...es bleibt somit herauszufinden, ob die Investition vielleicht nur vermeintliche Sicherheit gewährleistet oder halt im Schadensfall nur die Summe der Ausgabe einer Ofenreperatur + die einer USV darstellt. ;-)

Aber Du hast Recht, es ist bestimmt für eine Zeit lang sicherer, als der aktuelle Zustand !

021aet04
31.01.2012, 10:19
Bei einem Ofen gibt es eine Sicherheitseinrichtung, bei einem 2ten gibt es das allerdings nicht (beim 3ten weiß ich es nicht). Es muss somit immer jemand zuhause sein (bzw jemand in der Nähe der Zugang zum Heizraum hat) der den Ofen bei Stromausfall (der kann über mehrere Stunden gehen deswegen 3h Überbrückungszeit) ausräumt.

Ich werde es so versuchen wie Bernhard es geschrieben hat. Da ich bei Reichelt etwas bestellen muss werde ich auch gleich die USV aus meinem vorigem Link (Online USV PB1250) mitbestellen. Notfalls kann ich es auch noch selbst verwenden.

MfG Hannes

hans99
31.01.2012, 10:21
Hier ein Link zum konfigurieren der USV:


http://www.apc.com/tools/ups_selector/index.cfm

MfG.
Hans

021aet04
31.01.2012, 10:27
Danke für den Link. Der hat mir sehr weitergeholfen. Ich habe mit 60W gerechnet und bin bei einem 1000VA Gerät auf 184min Überbrückungszeit gekommen. Somit werde ich das 1250VA Gerät bei Reichelt bestellen.

MfG Hannes

BastelWastel
31.01.2012, 10:50
Servus, ich haette noch einige 3000VA USV von APC herumstehen...u.a. auch mit Netzwerkmodul fuer Fernueberwachung.
Die Akkus duerften relativ runter sein, muessten ggf erneuert werden...es koennen auch externe Akkus angeschlossen werden falls du hoehere Kapazitaet brauchst..
Waere in Bayern. http://www.apc.com/resource/include/techspec_index.cfm?base_sku=sua3000rmi2u (ist aber der aeltere Typ mit glaube 3 oder 4 HE)

Gruss, Andreas

Besserwessi
31.01.2012, 12:22
Wenn man eine längere Überbrückung braucht, wäre zu überlegen gleich die Pumpe mit auszutauschen. Die neuen Pumpen mit Elektronischem Motor (Brushless) sind deutlich sparsamer. Statt 60 W braucht man dann ggf. nur 5-10 W und kann bei der USV sparen.

Die Wechselrichter in der USV sollten zumindest für ein solche moderne Pumpe gehen, denn da ist auch erst ein Schaltnetzteil drin, so wie im PC.

Asko
31.01.2012, 16:05
Hallo
Die Heizungspumpen haben in der Regel 70 W
Meist sogar noch einen zwei oder dreistufenschalter 40/70/100 W.
Also von einer 60-70W Last solltest Du schon ausgehen.
Ob die modernen Hocheffizienzpumpen aber an irgendwelchen Trapezfoermigen Spannungen funktionieren, habe ich noch nicht ausprobiert.
...Und gerade billig sind die auch nicht...

Gruss Asko.

021aet04
31.01.2012, 23:08
Danke euch allen. Habe in der Firma noch mit meinem Kollegen geredet. Die Pumpe ist eine mit 3 Stufen zwischen 15 bis 45W.

@BastelWastel
Danke für das Angebot. Wieviele hast du und was verlangst du?

MfG Hannes

hans99
11.02.2012, 10:12
Hallo Hannes,

und? wie ist das Projekt verlaufen?

M.f.G.
Hans

Thomas E.
11.02.2012, 21:06
Bei einem Ofen gibt es eine Sicherheitseinrichtung, bei einem 2ten gibt es das allerdings nicht (beim 3ten weiß ich es nicht). Es muss somit immer jemand zuhause sein (bzw jemand in der Nähe der Zugang zum Heizraum hat) der den Ofen bei Stromausfall (der kann über mehrere Stunden gehen deswegen 3h Überbrückungszeit) ausräumt.
Das scheint ja ein mächtiger Pfusch zu sein...

hans99
12.02.2012, 09:03
@Thomas

so kann man es nicht sehen. Mein Heizkessel -den ich 2009 austauschen musste, weil er nach 27 Jahren durchgerostet war- hatte auch keine Sicherheitseinrichtung. Soviel ich weiss, gibt es diese Vorschrift erst seit ca. 15-20 Jahren.

Und bei der Wirksamkeit dieser Sicherheitseinrichtung habe ich so meine Zweifel, da sie aus meiner Sicht unterdimensioniert ist.

M.f.G.
Hans

021aet04
12.02.2012, 20:31
Der Ofen ist schon sehr alt (aus den 70er bzw 80er Jahren soweit ich weiß). Dadurch hat dieser keine Sicherheitseinrichtung. Beim 3ten Ofen gibt es eine Sicherheitseinrichtung. Der Ofen (Holzvergaser) hat eine sehr hohe Vorlauftemparatur von (aktuell) 90°C. Dadurch ist der Spielraum sehr gering. Bei einem Stromausfall steigt die Temparatur und die Sicherheitseinrichung löst aus (löscht das Feuer mit Wasser). Die Einrichtung schließt allerdings nicht mehr (durch Kalk, Rost,...). Bis man das Ventil wieder verschlossen hat rinnt das Wasser. Wenn das nur einmal pro Jahr wäre, wäre das kein Problem. Das ist aber relativ oft (das Netz ist dort sehr instabil und fällt häufig aus).

Zum Projekt:
Habe mich mit der Firma Online UPS in Verbindung gesetzt. Habe eine Antwort erhalten. Es wurde mir die Xantos Serie vorgeschlagen, diese ist allerdings viel zu teuer (auf der HP kostet die über 800€). Mit der Basic Serie (1250VA Version) bin ich auf ca. 70 min (bei 15W). Mein Kollege hat die Pumpenleistung abgeschrieben die Pumpe hat 35-60W. Dadurch ist die Zeit zu gering. Der Mitarbeiter der Firma Online UPS hat nach dem Anlaufstrom der Pumpe (warum auch immer) gefragt. Habe beim Pumpenhersteller nachgefragt allerdings keine Antwort erhalten. Habe mir jetzt bei Reichelt eine APC USV (mit der ich auf die Zeit gekommen bin) bestellt. Werde diese einfach testen. Sollte es nicht funktionieren baue ich einfach eine Eigene (mit Eigenbausteuerung/Ladegerät und einem fertigen Wechselrichter).

Wenn es etwas neues gibt melde ich mich wieder.

MfG Hannes

Thomas E.
12.02.2012, 21:16
Der Ofen ist schon sehr alt (aus den 70er bzw 80er Jahren soweit ich weiß). Dadurch hat dieser keine Sicherheitseinrichtung.
Tauschen oder Sicherheitseinrichtung nachrüsten. Auf jeden Fall aber auf den Stand der Technik bringen.

Haben die Heizkreise von den Öfen ohne Sicherheitseinrichtung wenigstens ein Sicherheitsventil?

021aet04
12.02.2012, 21:18
Keine Ahnung. Ist nicht mein Ofen und ich kann das nicht entscheiden ob das nachgerüstet wird oder nicht. Ich kann ihm das nur empfehlen. Ich mache nur das was er will (eine USV für die Pumpe).

MfG Hannes

Thomas E.
12.02.2012, 21:26
Ich kann mich noch gut erinnern, vor zwei/drei Jahren flog in ich glaube Niederösterreich ein Wohnhaus gewaltig in die Luft. Die Ursache war das Fehlen eines Sicherheitsventils an der Wasserkammer des Ofens. Durch einen abgesperrten Hahn zum Heizkreis oder eben den Ausfall einer Pumpe steigt der Druck mit der Temperatur des Wassers und irgendwann - weit über 10bar Druck - hebt dann die Hütte ab. Damals kamen alle Bewohner des Wohnhauses ums Leben.

Als staatl. geprüften Kesselwärter hat sich dieses Ereignis natürlich "berufsbedingt" bei mir eingeprägt.

021aet04
12.02.2012, 21:41
Ich weiß wie stark Dampf wirkt (haben in der Firma Dampfkessel die zwischen 3 und 4 bar arbeiten). Die DK haben eine enorme Leistung (ein Heizstab nimmt bei 400V ca. 20A auf => 3 Stk sind eingebaut). Wenn man bedenkt wie stark sich Dampf gegenüber Wasser ausdehnt ist das kein Wunder das es gelegentlich mal eine Eplosion gibt (zurückzuführen auf Dampfdruck).

Trotzdem kann ich es ihm nur empfehlen und nicht vorschreiben (dafür sind andere da).

MfG Hannes

Thomas E.
13.02.2012, 09:58
Ich weiß wie stark Dampf wirkt (haben in der Firma Dampfkessel die zwischen 3 und 4 bar arbeiten). Die DK haben eine enorme Leistung (ein Heizstab nimmt bei 400V ca. 20A auf => 3 Stk sind eingebaut). Wenn man bedenkt wie stark sich Dampf gegenüber Wasser ausdehnt ist das kein Wunder das es gelegentlich mal eine Eplosion gibt (zurückzuführen auf Dampfdruck).
Ich habe mit etwas größeren Kesseln zu tun. Das Problem ist nur die im Dampf gespeicherte Energie, die als Nachverdampfung schlagartig frei wird - im Fall eines Zerknalles (nicht Kesselexplosion, sondern Kesselzerknall).


Trotzdem kann ich es ihm nur empfehlen und nicht vorschreiben (dafür sind andere da).

Verständlich, aber vielleicht kannst du ihm ja die Geschichte von Niederösterreich erzählen. Wäre schade, wenn wegen den paar Euro, die so ein Ventil kosten, ein Unglück geschieht.

021aet04
13.02.2012, 11:47
Das das ein kleiner Kessel ist weiß ich. Aber auch bei so einem kleinen Kessel erkennt man schon die Energie die Dampf besitzt. Wir haben 2 so kleine DK die für 4 Drahtzugmaschinen genuttzt wird (1 ist aktiv, der 2te nur als Reserve wenn der erste ausfällt).

MfG Hannes

Thomas E.
13.02.2012, 23:02
Pewag? ;)
(wegen Draht und so...)

021aet04
13.02.2012, 23:08
Pewag erzeugen Ketten u.Ä.
Ich arbeite eine Firma davor (von Kapfenberg gesehen) => Pengg Kabel

MfG Hannes

Thomas E.
14.02.2012, 07:35
Pewag erzeugen Ketten u.Ä.
Ich arbeite eine Firma davor (von Kapfenberg gesehen) => Pengg Kabel

Bekannt. ;)

021aet04
14.02.2012, 08:54
Ich habe soeben eine Antwortmail vom Pumpenhersteller bekommen. Der Anlaufstrom beträgt 2,4A.
Ich warte trotzdem einmal auf die USV und teste es.

MfG Hannes

Jakob L.
16.02.2012, 14:38
Ich würde als weiteres Problem noch die Zuverlässigkeit der USV betrachten. Gerade bei den billigen USVs kann es vorkommen, dass Ausfälle der USV häufiger sind als Stormausfälle, gegen die die USV schützen soll. Wenn ein Ausfall der USV zu ernsthaften Konsequenzen (Überhitzung oder gar Explosion des Kessels) führen kann, dann würde ich mich da nicht auf ein Billiggerät verlassen wollen. Andererseits kann die Pumpe natürlich auch durch einen Defekt und nicht nur durch einen Stromausfall ausfallen. Daher sollte eigentlich irgendeine weitere Sicherheitseinrichtung vorhanden sein, die in diesem Fall ein Uberhitzen verhindert.

Ein Aufrüsten einer USV mit zusätzlichen externen Akkus würde ich ebenfalls nicht empfehlen, da manche USVs so knapp dimensioniert sind, dass sie überhitzen, wenn der Akku nicht nach Entnahme der ursprünglich eingebauten Kapazität leer ist.

BastelWastel
16.02.2012, 15:28
...da manche USVs so knapp dimensioniert sind, dass sie überhitzen, wenn der Akku nicht nach Entnahme der ursprünglich eingebauten Kapazität leer ist.

Wie soll das gehen? Was hat die Kapazitaet damit zu tun?
Die wird ueberhitzen/abschalten/aussichern wenn du mehr als die Nennleistung ziehst...aber nicht wenn lange du unter Nennleistung faehrst.

Jakob L.
16.02.2012, 17:47
Wie soll das gehen? Was hat die Kapazitaet damit zu tun?
Die wird ueberhitzen/abschalten/aussichern wenn du mehr als die Nennleistung ziehst...aber nicht wenn lange du unter Nennleistung faehrst.

Bei manchen USVs ist der Inverter so knapp dimensioniert, dass sich die Teile im Dauerbetrieb überhitzen würden. Mit dem Original-Akku kommt es nur deshalb nicht zu einer Überhitzung, weil der Akku leer ist, bevor sich der Inverter zu stark erhitzt. Wenn man nun einen grösseren externen Akku anschliesst, dann kann es zu einer Überhitzung kommen.

BastelWastel
16.02.2012, 18:48
Na gut...das ist dann eher ein Problem der Herstellerangaben im Billigsegment. Sowas sollte man nich für sicherheitsrelevante Anwendungen verbauen.
Vernünftige Geräte sollten in der Lage sein ihre Nennleistung auch über längere Zeit zu liefern und haben teils auch extra Hochstrom-Steckverbinder für externe Akku-Arrays.

021aet04
16.02.2012, 21:53
Ich habe eine APC USV. Ich denke nicht das das eine Billig USV ist. Ich schaue einmal ob es funktioniert und ob die Endstufen eine Temparaturüberwachung hat. Notfalls muss ich einen Lüfter einbauen.

Da lasse ich mir dann noch was einfallen wenn es soweit ist.

Mein Arbeitskollege der auch noch eine USV haben wollte hat diese bereits. Er hat es bereits getestet (nicht mit der Pumpe). Bei Lasten unter ca. 80W schaltet die USV ab (Stromsparfunktion).

MfG Hannes

021aet04
26.02.2012, 09:37
Ich habe aktuell eine APC Smart-UPS 750 getestet. Mit dieser hat mein Messgerät (zu Testzwecken) ca. 2,5h durchgehalten. Die USV hat nicht abgeschalten (wie bei meinem Arbeitskollegen => Energiesparfunktion). Laut USV hat das Messgerät 20W aufgenommen (habe es allerdings nicht nachgemessen). Die USV ist überhaupt nicht warm geworden. Ich teste es noch mit der 1000VA Version (die allerdings einiges teurer ist). Einmal sehen was mein Arbeitskollege will (dem ich die USV einbauen muss).

MfG Hannes