PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] PWM mit wieviel kHz



datatom
30.01.2012, 11:42
Hallo zusammen,

ich habe folgenden Motor http://www.conrad.de/ce/de/product/222365/GETRIEBEMOTOR-501-45-15V-540ER-MOTOR

Mit wieviel kHz muss ich den Motor per PWM antreiben. Zur Zeit habe ich 30,5 kHz. Allerdings ruckelt der Motor. In der Doku habe ich nichts gefunden.

Vielen Dank.

Grüße

datatom

PICture
30.01.2012, 12:38
Hallo!

https://www.roboternetz.de/community/threads/52842-Suche-nach-der-richtigen-PWM-Frequenz . ;)

joar50
30.01.2012, 14:08
Hallo,
schau dir mal folgenden Link an.
http://homepages.which.net/~paul.hills/SpeedControl/SpeedControllersBody.html
Aus dem Bauch raus würde ich sagen 16 -20kHz sind günstig. Hängt aber vom verwendeten Motor ab.

damfino
30.01.2012, 14:50
Vergiss das mit den 16-20khz, das gilt für kleine Motoren bzw Glockenankermotoren.
Die MFA Motoren sind etwas primitiver aufgebaut, ich hab die besten Erfahrungen mit 1-4khz gemacht. Bei 20khz hatten die praktisch kein Drehmoment.

LG!

James
30.01.2012, 17:01
Hi.
Das hängt auch von deinem Mototreiber ab, wieviel der kann.
Gefühlsmäßig würde ich aber auch eher so 4 kHz sagen.
Bernhard

PICture
30.01.2012, 17:08
Hallo!

Wie damfino schon schrieb, je grössere Widerstand und Induktivität die Motorwicklungen haben, um so kleiner Strom bei bestimmter Frequenz durch sie fliesst und kleiner Drehmoment ist.

oberallgeier
30.01.2012, 18:35
... Mit wieviel kHz muss ich den Motor per PWM antreiben ...Es gibt ja viele Meinungen, wenige Messungen (siehe Thread von searcher mit Auswertungen) (https://www.roboternetz.de/community/threads/52842-Suche-nach-der-richtigen-PWM-Frequenz?p=509500&viewfull=1#post509500)und einige gute, theoretisch hinterlegte Ratschläge. In der letzten Gruppe gibts den Thread in dem mir MichaelM und sigo einige hübsche Erläuterungen (https://www.roboternetz.de/community/threads/33469-Gibt-es-die-optimale-PWM-Frequenz-für-kleine-E-Motore?p=317295&viewfull=1#post317295) dargestellt haben.

Was im vorliegenden Thread schon James schrieb ist die maximale Frequenz von Motortreibern, die je nach Typ doch recht unterschiedlich sein kann (siehe 2 postings von sigo). (https://www.roboternetz.de/community/threads/33469-Gibt-es-die-optimale-PWM-Frequenz-für-kleine-E-Motore?p=318424&viewfull=1#post318424)

Viel Erfolg.

datatom
31.01.2012, 06:08
Ich entnehme: Versuch macht klug. ;)

James
31.01.2012, 08:51
Das hängt wie gesagt stark von deinem Motortreiber ab.
Mit dem normalerweise üblichen L293 bzw. L298 wirst du nicht recht viel mehr als 4 kHz machen können. Aber meistens ist das auch nicht nötig.
Bernhard

oberallgeier
31.01.2012, 09:33
Ich entnehme: Versuch macht klug. Nicht NUR Versuch macht kluch. Auch das Forum. Zumindest kann der eine oder andere Beitrag verhindern, dass man ALLE Fehler macht. Das ist nicht nötig, wenn man ungefähr weiß, wo man (ver-)suchen soll und wo man nun wirklich nicht (ver-)suchen muss. (Du kennst doch sicher diese Leute - die keinen Fehler zweimal machen - aber auch keinen auslassen.)

Einer der Anhaltspunkte die ich nehme ist es, die PWM etwa auf 10% der Motor-Zeitkonstante zu setzten. Diese Motor-Zeitkonstante hatte ich bei meinen Servo-Hacke-Getriebemotoren mit etwas 8 bis 12 ms ermittelt. Daher taktet meine PWM für diese Motoren mit 1,22 kHz.

James
31.01.2012, 09:56
Also wir schauen immer mit dem Oszi, dass wir keinen lückenden Stromfluss haben.
Und da man bei einem ATmega8, der mit 8 MHz getaktet ist, die PWM-Frequenz in dem Bereich sowieso nur sinnvoll auf 500 Hz, 4 kHz und 32 kHz einstellen kann, ist das auch nicht so aufwändig.
Bei 500 Hz langts meistens für den Motor nicht, bei 4 kHz passt es und bei 32 kHz kommt der Treiber nicht mehr mit. -> Also 4 kHz.
Bei anderen Controllern mag es komplizierter sein.
Bernhard