PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor schaltet ab



datatom
28.01.2012, 08:11
Hallo zusammen,

ich habe den Motor 919D501 http://www.conrad.de/ce/de/product/222365/GETRIEBEMOTOR-501-45-15V-540ER-MOTOR an ein PC-Netzteil IT Model DR -300ATX angeschlossen. Der Motor kann mit 4,5 V bis 15 V betrieben werden. Schließe ich den Motor an 5 V an, läuft er einwandfrei. Schließe ich ihn aber an den 12 V Anschluß des PC-Netzteiles an, schaltet er oder das Netzteil ab. Woran kann das liegen? Der Motor zieht 2,85 A. Bei dem 5 V Anschluß werden bis 25 A geliefert und bei dem 12 V Anschluß werden bis 10 A geliefert.

Vielen Dank.

Grüße

datatom

Hubert.G
28.01.2012, 10:15
Das Netzteil wird an den 5V eine Mindestlast brauchen. Etwa 500mA sollten es schon sein. Es wird bei so einem Netzteil auch nur die 5V Spannung geregelt.

datatom
28.01.2012, 19:38
Wenn ich das Multimeter an den 12 V Anschluß anklemme, bekomme ich 12,3 V angezeigt. Da hab ich an 5 V aber auch nichts angeschlossen.:confused:

Thomas E.
28.01.2012, 19:57
Wenn ich das Multimeter an den 12 V Anschluß anklemme, bekomme ich 12,3 V angezeigt. Da hab ich an 5 V aber auch nichts angeschlossen.:confused:
Könnte sein, dass das Netzteil die 12V Schiene unter Last abschaltet, wenn auf der geregelten 5V-Schiene keine Mindestlast gezogen wird.:confused:

Ritchie
28.01.2012, 19:58
Hi,

ich würde vermuten, das der Anlaufstrom des Motors so hoch ist, das das Netzteil bei 12Volt Überlast erkennt und daher abschaltet.
Hier scheint die Reserve bei 5 Volt eine bessere zu sein.

Gruss R.

datatom
28.01.2012, 20:55
Könnte sein, dass das Netzteil die 12V Schiene unter Last abschaltet, wenn auf der geregelten 5V-Schiene keine Mindestlast gezogen wird.:confused:

Werde ich morgen mal überprüfen und an beiden Anschlüssen einen Motor anklemmen.


ich würde vermuten, das der Anlaufstrom des Motors so hoch ist, das das Netzteil bei 12Volt Überlast erkennt und daher abschaltet.
Hier scheint die Reserve bei 5 Volt eine bessere zu sein.

Klingt plausibel. Mache, wie gesagt morgen noch ein paar Tests bezgl. der Antworten:)

Vielen Dank.

Kabelkasper
29.01.2012, 13:19
evtl. reicht für den Einschaltaugenblick auch ein 'dicker' Elko als Kurzzeit-Stromlieferant. In dem datenblatt zu o.a. Motor ist nicht direkt der Anlauf- oder Blockierstrom angegeben, aber indirekt komme ich für 12V auf 14A. Ritchie wird also mit seiner Vermutung exakt richtig liegen...

kk

Jaecko
29.01.2012, 14:06
Hi,

ich würde vermuten, das der Anlaufstrom des Motors so hoch ist, das das Netzteil bei 12Volt Überlast erkennt und daher abschaltet.
Hier scheint die Reserve bei 5 Volt eine bessere zu sein.



Ist bei den Netzteilen tatsächlich so. Bei 5V können die mehr Strom liefern als bei 12V.
Ich hatte mal nen dickeren Motor, den ich ebenfalls über ein PC-Netzteil betrieben hab.
Musste damals ne kleine Schaltung bauen, die den Motor erst mit 5V "angeschoben" hat und dann nach ca. 2 Sekunden auf 12V umgeschaltet hat.

Ne Mindestlast an 5V hab ich bisher bei den Netzteilen nie gebraucht.