PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Notversorgung aus 9V Block? --> Abfrage am ADC



deko
26.01.2012, 16:52
Hallo,
ich habe folgende Schaltung aufgebaut.
Bei V+ messe ich über einen Spannungsteiler (2x 10k und einmal 10k)

Nun meine Fragen ich bekomme beim auslesen des ADC werte von 0-800 Wenn ich Netzspannung anliegen habe...
Warum? Reichen die 220µF nicht?

Es war auch so gedacht das ich bei Netzspannung = 0 auch so was wie eine 0 auslese. Stattdessen Lese ich doch Konstant 220 aus...

Warum ist das nicht so?

Vereinfacht nochmal ich möchte Prüfen ob Netzspannung da ist warum funktioniert das nicht zufriedenstellend?


Gruß deko

Kampi
26.01.2012, 16:56
Also aus deiner Beschreibung von der Schaltung werde ich nicht wirklich schlau. Hast du einen Schaltplan oder eine Skizze?

Hubert.G
26.01.2012, 16:57
Die genaue Schaltung wäre interessant, dann kann man mehr sagen.

deko
26.01.2012, 18:07
sorry ich hatte den Anhang vergessen

BMS
26.01.2012, 18:27
Hallo,
ich vermute, dass die Schottkydiode D3 in Sperrrichtung "nicht ganz dicht ist" ;)
Im Datenblatt der Schottkydiode sind bei 10V Sperrspannung ca. 0.07mA Leckstrom angegeben.

EDIT: Ah jetzt verstehe ich, wie das gemeint ist. Die schwankenden Werte von 0-800 kommen daher,
dass der Glättungselko ja erst hinter der D3 ist. Da müsste schon einer vor die D3.

Grüße,
Bernhard

PICture
26.01.2012, 18:34
Hallo!

Auf + V ist nur glichgerichtete aber nicht geglätete pulsierende Gleichspannung. ;)

deko
27.01.2012, 15:04
wie verhindere ich nun das ich eine spannung von ca. 200 messe wenn NUR der 9V block dran hängt?
oder anders wie detektiere ich ob ich Netzspannung habe?

masasibe
27.01.2012, 15:25
Hallo Deko,
leider verstehe ich deine Schaltung immer noch nicht genau. Wozu sind die Zenerdioden?
Und schließt du den Pluspol des 9V Blocks an GND oder sehe ich das falsch?

Edit: Oh das sind ja Schottkydioden! Diese ganzen Diodenschaltzeichen konnte ich mir noch nie richtig merken. ;-)

Besserwessi
27.01.2012, 15:42
Die Shottkydiode hat wie schon oben gesagt zu viel Leckstrom. Wenn die Spannung nicht ganz knapp ist, könnte man einfach eine normale Diode (z.B. 1N4001) nehmen. Dann sollte der Spannungsteiler mit 2 mal 10 K als Last schon ausreichen damit man zumindest fast 0 bekommt. Wenn es die Shottkydiode bleiben muss, dann hilft ein kleinerer Widerstand als Last.

Hubert.G
27.01.2012, 15:53
Abgesehen von dem was "Besserwessi" geschrieben hat, es ergibt doch 800 Netz vohanden, 200 kein Netz vorhanden.
Ich nehme mal an das du irgend eine Aktion setzten willst wenn das Netz ausfällt. Ab dem Zeitpunkt an dem die Spannung auf das Niveau der 9V Batterie gefallen ist, wird die Spannung an V+ ohnehin nur mehr langsam sinken, da der Elko nur mehr durch den Spannungsteiler entladen wird.

deko
29.01.2012, 14:13
danke,
ich bin nun endlich wieder zum basteln gekommen...
ein herabsetzen der Spannungsteilerwiderstände auf 3x 1k brachte schon mal einen Erfolg und setzte meine Spannung auf einen ADC von 40 herab.

Die Pulsierende Gleichspannung hab ich softwaremässig überprüft.

Ich danke wie immer und wünsche euch ein schönes Wochenende.

deko
30.01.2012, 14:59
nun stehe ich aber selbst mit Shottkydiode vor den Problem das ab und zu mein AVR beim Wechsel der Spannungsquellen neu startet.

kennt jemand eine Abhilfe?

Hubert.G
30.01.2012, 15:02
Könntest du die Schaltung noch mal reinstellen wie es jetzt aussieht?

deko
30.01.2012, 15:59
die Schaltung sieht genau so aus.

Ich habe nur meinen Spannungsteiler abgepasst mir den ich V+ messe

V+ -- [1k]---[1k]---|ADC_Port| ---[1k]---| GND

deko
31.01.2012, 16:08
keine eine Idee?

Hubert.G
31.01.2012, 16:41
Mich würde deine Schaltung interessieren wie sie jetzt aussieht, mit allen Bauteilen.
Ohne dem kann man nur Vermutungen anstellen.

Valen
31.01.2012, 16:43
Statt auf die ADC-werten zu verlassen, wurde es nicht besser einfach mit ein Multimesser die Spannungen zu beobachten? Die ADC Werten sind auch abhängig von den benutzen Messspannung Referenz. Nur ein Nummer sagt nichts. Und schon gar nichts wann wir keine Ahnung haben was die Resolution oder Maximalwert der ADC ist. Der ADC gibt nur ein Ratio (zwischen 0 und 1 ) zu den Referenz an.

deko
31.01.2012, 19:44
ok hier geht dann bitte weiter

https://www.roboternetz.de/community/threads/56617-Unterbrechnungsfreies-umschalten-von-U_Netz-in-U_Bat-scheitert