PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unbekannter Farbsensor



o.g.1985
26.01.2012, 14:17
Hallo,
Ich hab einen Unbekanten Farbsensor bei mir gefunden.

21322
( Bild 10 fache vergrösserung )

Ich denke dass er einen analogwert zurückgibt.
Betriebsspannung schätze ich bei 1,5 bis 3 V
Oben rechts würde ich die Betriebsspannung anlegen. (Grüner punkt )
Bei den andern kommt der analogwert raus je nach dem welche Frabe es ist.

Ist meine Überlegung richtig ?

PS: Das zu ScannedObject würde ich mit einer weisse LED anstrahlen.

MFG Oliver G

BMS
26.01.2012, 16:29
Hallo,
es müsste sich um den hier handeln: http://www.conrad.de/ce/de/product/180381/SMD-RGB-FARBSENSOR-KPS-5130PD7C/SHOP_AREA_37351&promotionareaSearchDetail=005
Falls der Link nicht geht: Best.Nr. 180381 bei Conrad.
Normalerweise verwendet man da folgende Schaltung: http://www.mikrocontroller.net/attachment/66838/Photo_diode_tia.png , es gibt aber auch andere.
Grüße, Bernhard

o.g.1985
27.01.2012, 08:57
Danke für die schnelle antwort, werde in den nächsten Tagen mal experimentieren.

MFG Oliver

Friedleif
27.01.2012, 22:14
Das dürfte ziemlich sicher besagter KPS sein. Hatte mit dem auch schon mal rumgespielt bzw. hat meine Freundin den für ne Projektarbeit verwendet.

Ganz billig kann man den schon mit 3 500k Widerständen an nem AVR betreiben: http://www.mikrocontroller.net/topic/202095
Das klappt mit hellen Objekten erstaunlich gut.

BMS
28.01.2012, 13:13
Als Spannungsteiler sollte es auch funktionieren, nur ist dann der Ausgang sehr hochohmig, der ADC im AVR ist ja eigentlich für Eingangssignale mit Impedanzen <10kOhm spezifiziert. Dann müsste man wahrscheinlich öfter abtasten, um einen vernünftigen Wert zu erhalten.
Grüße, Bernhard

RoboHolIC
28.01.2012, 15:38
Nein, nicht öfter abtasten (was auch nicht wirklich schaden würde), sondern länger samplen, also dem Samplingkondensator mehr Zeit für die Angleichung an den äußeren Spannungspegel geben.

Die an anderer Stelle vorgeschlagene Lösung mit parallel zum Analogeingang geschaltetem Kondensator kann man auch mal versuchen. Ich tippe aber mal, daß das wegen des krassen Missverhältnisses zwischen Quell- und "Verbraucher"impedanz nicht wirklich weiterhilft.

o.g.1985
30.01.2012, 09:17
Leider konnt ich bis heut noch nbichts machen meien Alte SMD Lötzange ist im Bobers :(
Muss erst ersatz holen.

Danke für eure Tipps.
MFG Oliver G