PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Piepser" Signal in Line-In Signal umwandeln



robocat
25.01.2012, 17:37
Hallo ihr Lieben,
in einem Gerät (Geigerzähler) ist ein Piezo-Piepser verbaut, eines dieser runden schwarzen Bauteile, die mit DC Spannung angesteuert werden, und dann (wer hätts gedacht) piepsen. Das Bauteil sieht man auf folgendem Bild oben rechts:
http://www.myruscamera.com/new/soeks01m/1.jpg
Eine Freundin möchte die Signale nun am PC auswerten. Ich hatte vorgeschlagen, die beiden Anschlüsse des Piepsers über einen 1kOhm Widerstand mit dem Soundkarten-Eingang zu verbinden. Das ist zwar nicht besonders elegant, aber im Rahmen der technischen Möglichkeiten. Vermutlich handelt es sich ja um einen Rechteck-Impuls von geschätzt 3V, der auf Soundkarten-kompatiblen Pegel gebracht werden soll.

Meine Frage: Kann man das so machen? Das Gerät wird vermutlich keinen Schaden nehmen, ich sorge mich eher im die Soundkarte. Wäre da ein Spannungsteiler sinnvoller, oder ein größerer Vorwiderstand? Ausserdem könnte es sein, dass das Rechtecksignal hinter dem Eingangskondensator der Soundkarte zu 2 "Ticks" wird. Gibt es eine technisch einfach umsetzbare, aber bessere Lösung?

Vielleicht hat jemand schon mal DC-Impulse auf Line_in Pegel angepasst, und kann mir einen Tip geben.

Grüße von der Katze

PICture
25.01.2012, 17:57
Hallo!

Wenn keine sehr detailierte Auswertung des Signals aus Piezo-Piepser nötig wäre, würde ich ein Mikrofon vorschlagen (wegen galvanischer Trennung). ;)

PicNick
25.01.2012, 18:12
Gibt auch Piezo-Piepser, die piepsen von allein bei Anlegen einer Gleichspannung. Wenn's ein solcher ist, müsstes du das Konzept umdesignen

robocat
25.01.2012, 18:14
Danke, PICture.
Mit Mikrofon hat sie es bereits versucht, aber Störgeräusche (schreiendes Baby) bringt die Signalauswertung durcheinander. Es ist dann Software am PC, die die Impulse zählt, also nichts kompliziertes.
Aber du hast recht, du bringst mich auf einen wichtigen Punkt:
Das Gerät wird evtl per USB betrieben! (Diese Art Geigerzähler ermöglichen Stromversorgung über USB, allerdings keine Signalauswertung.) Damit wird vermutlich sehr wichtig, dass USB-Masse mit Soundkarten-Masse verbunden ist. Ist das im PC bereits der Fall?

Die Masse zu verbinden hoffe ich, dass sie schafft, wobei sie technisch leider sehr ahnungsbefreit ist und in Neuseeland wohnt -.-

Grüße

Edit:
Hallo PicNick, ich fürchte fast (auf dem Foto ist ein (+) Zeichen auf dem Bauteil), dass es genau so ein DC Piepser ist. Ich dachte, das wäre so tragisch nicht, weil ein Knacksen ja trotzdem übertragen werden sollte.

PICture
25.01.2012, 18:31
Damit wird vermutlich sehr wichtig, dass USB-Masse mit Soundkarten-Masse verbunden ist. Ist das im PC bereits der Fall?

Ich bin mit PC's nicht mahr auf laufenden, aber es sollte am jeden PC nur eine Masse für alle Ein- und Ausgänge geben. Ich kenne Fächichkeiten deiner Freundin gar nicht, aber z.B. meiner technisch unbegabter Tochter würde ich nur noch akustische Isolation vorschlagen (z.B. mit Kissen, Schaumstoff, o.ä.). ;)

Thegon
25.01.2012, 18:35
Erinnert mich jetzt irgenwie an ein Soundkartenoszilloskop. Dort sollte es ja funktioneren, ich kenne mich aber auch nicht damit aus.
http://www.mikrocontroller.net/articles/Oszilloskop#Soundkarten-Oszilloskope
Relativ weit unten steht etwas darüber

Mfg Thegon

PicNick
25.01.2012, 18:51
so oder so: Soundkarten-Line-in ist eingerichtet für -10dB, d.h. ca 0,7 Volt. Du müsstest dann die 3V auf ~ 1/3 teilen.

robocat
05.02.2012, 14:14
Mit einem 100k Widerstand (kann auch größer sein) klappt es nun übrigens hervorragend, der Line_in lässt sich soweit runterregeln, dass das Signal nicht clippt, eine Auswertung mit einer Software wie PRA von Marek Dolleiser steht dann nichts mehr im Wege. Das nur noch kurz um dieses Thema abzuschliessen.

Danke für eure Beiträge :-)