PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 1x12V AC Netzteil -> 2x12V AC Gerät



Der Koerper
24.01.2012, 17:51
Hallo an alle,
ich habe ein Gerät was über 3 Pins 2x12V~ Wechselstrom haben möchte. Allerdings habe ich nur einen Ringtrafo mit 1x12V~ Ausgang. Die Leistung um das Gerät quasi "doppelt" zu versorgen hat der Trafo allemal.
Gibt es eine Möglichkeit dieses Gerät (übrigens ein Verstärker) mit dem Ringtrafo zu versorgen? Wenn ja, wie muss ich das ganze dann verdrahten?

Grüße aus Dresden
Richard

Kampi
24.01.2012, 18:06
Funktioniert es nicht wenn du den Trafo an alle 3 Pins anschließt? Dein Gerät hat, sag ich mal, 2 x L und 1 x N. Dann schließt du einfach an die beiden L-Anschlüsse das L von deinem Trafo an und das N an N vom Trafo (wobei es prinizpiel egal ist wie rum du das machst, da es Wechselspannung ist ;) ).
Ich denke mal der Verstärker hat nur 2x12V Input, weil der Anschluss vlt. genormt ist und dieser Anschluss normal nicht genug Leistung liefern kann (ähnlich den zwei Spannungsanschlüssen einer Grafikkarte am PC oder ein Y-Kabel vom USB).

ManuelB
24.01.2012, 18:17
Hallo,
wenn es ich um einen Verstärker handelt kann es sich auch um symmetrische (+ GND - ) Betriebsspannung handeln, was ich dann schon sehr annehme. Ist bei Audioverstärkern ziemlich üblich. Bis auf einen neuen Trafo mit 2x12V fällt mir sonst nichts vernünftiges ein. Wieviel Watt sind es denn, wobei es bei 12V nicht die Welt sein kann ;)
Keine Ringkerne sind normalerweise nicht soo teuer.

MfG
Manu

PICture
24.01.2012, 18:26
Hallo!

Um das konkret zu analisieren, ist für mich notwendig zu wissen, wofür die 2 x 12 V ~ in deinem Gerät gebraucht sind. Wenn die zwei Wechselspannungen zu + 15 V und - 15 V gleichgerichtet würden, müsste man angeblich auch etwas über Inneren des Geräts wissen und möglicherweise ändern, um sicher zu sein, dass nix raucht bzw. brennt.

Optimal wäre eine Skizze/Schaltplan des Eingangs. ;)

Der Koerper
24.01.2012, 19:02
Also es handelt sich um eine 3-polige DIN-Buchse. Mittig ist Masse, links und rechts jeweils 12 Volt ~ anzuschliessen. Ob ich einfach an die beiden Nicht-Masseanschlüsse an denselben Draht vom Trafo hängen kann weiß ich ja eben nicht... Ich bin mir nicht sicher ob ich es einfach ausprobieren kann (Wenn der Verstärke abraucht wäre das nicht mal so schlimm :D) Achso und der Verstärker leistet ganze 16W.

Was genau im Gerät abgeht weiß ich aber leider nicht...

PICture
24.01.2012, 19:11
Wenn du fast sicher vorgahen willst, würde ich zuerst mit Ohmmeter den Widerstand in beiden Richtungen zwischen den beiden ~ Anschlüssen messen. Falls es (fast) unendlich ist, würde ich sie zusammen verbinden und auf die davon enstehende Anschlüsse ~ und GND die 12 V~ anschliessen. ;)

Der Koerper
24.01.2012, 22:39
Also es funktioniert, es hat mich einige Nerven gekostet weil die Sicherung die ich aus Vorsicht dazwischen gebaut hatte zu klein war und schon beim Standby-Strom durchgebrannt ist... Aber ich habe jetzt einen Draht an die 2 "+"-Pole geschlossen und den anderen an die Masse. Voila es kommt Strom rein und Ton raus :-)

Danke für die Hilfe!

PICture
24.01.2012, 22:42
Super, jetzt kannst du mit Komplizieren anfangen. :D

Kampi
25.01.2012, 06:05
Also es funktioniert, es hat mich einige Nerven gekostet weil die Sicherung die ich aus Vorsicht dazwischen gebaut hatte zu klein war und schon beim Standby-Strom durchgebrannt ist... Aber ich habe jetzt einen Draht an die 2 "+"-Pole geschlossen und den anderen an die Masse. Voila es kommt Strom rein und Ton raus :-)

Danke für die Hilfe!

Hätte nicht gedacht das das klappt ^.^
War eigentlich nur ein theoretischer Gedankengang.......aber freut mich wenn so eine einfache Lösung doch Erfolg hat :D
War das ein fertiger Verstärker? Weil wenn ja dann kann es gut sein, dass der Anschluss für dementsprechende Netzteile ist, die an 12V nicht genug Leistung ausgegben können um den Verstärker zu versorgen und man deswegen auf diesen Workaround zurückgreift.....
Aber um das sicher sagen zu können wäre ein Innenaufbau des Verstärkers nicht verkehrt :D

Der Koerper
25.01.2012, 08:42
Verkomplizieren geht immer! Vielleicht wechsel ich bei Gelegenheit den Ring dann doch mit einem kleineren aus... Schließlich braucht ein 16W Verstärker keine 105 VA :D

PICture
25.01.2012, 10:43
Hallo!

Je nach Arbeitsklasse, brauchen die meiste Audioverstärker (AB) das doppelte vom Ausgangsleistung (hier um 40 W). Ich würde zuerst bei max. Lautstärke min. 1/2 Stunde mit dem "überdimensionierten" Netztrafo seine Temperatur kontrollieren empfehlen (z.B. mit Lastwiderständen anstatt Lautsprecher).

Warum schliesst du nicht den originalen Netztrafo an ? Leider kenne ich schon genug ungeplannten und geplannten Entwicklungsfehler. ;)

Bernina
25.01.2012, 12:44
Also es funktioniert, es kommt Strom rein und Ton raus!

Bist Du auch sicher, dass der Ton gut klingt. Wenn wirklich ein Trafo mit Mittelanzapfung für eine symmetrische bipolare Spannungsversorgung erforderlich sein sollte, dann könnte jetzt bei unipolarer Versorgung eine Halbwelle im Ton fehlen.