PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HomeControl - SmartHome Prinzip?



Propeller Clock
23.01.2012, 18:02
Liebe Roboternetz-Gemeinde,

für ein Mittelstufenprojekt (300 Std. je Person, insg. 4) bin ich derzeit auf Ideen-Suche und da fiel mir spontan folgendes ein:

21293


Erklärung:

Ich würde ganz gerne eine Möglichkeit schaffen via Smartphone, Internet-Browser etc. (Geräteunabhängig) Geräte im Haus extern steuern zu können.
Dabei könnte es sich bspw. um einen Wasserkocher, einem Rollo oder um die Innenbeleuchtung handeln (rein fiktiv)

Vorgestellt habe ich mir folgendes:
- I/O-Ports via Webinterface als Output bzw. Input definierbar
- Geräte Ein- & Ausschaltbar
- Aktuellen Status via Web einlesen
- Anbindung zum Mikrocontroller via RS232
- Auf Linux laufend (inkl. Crontabs für autom. Programm-Starts)


Was meint ihr dazu? Möglich oder doch zu vewerfen?

Bin mir leider nicht sicher ob die Telnet Ein & Ausgabe über Web umgelenkt werden kann und doch über Com1 gesendet wird.


Freue mich auf eure Antworten!


Lieben Gruß

Propeller Clock

PICture
23.01.2012, 18:34
Hallo!


Was meint ihr dazu? Möglich oder doch zu vewerfen?

Laut TOYOTA "Nichts ist unmöglich". Das sicher stimmt, bloss wie komplex es am Ende seien könnte, entscheidet Erfahrung und dafür geplannte Entwicklungszeit. ;)

masasibe
23.01.2012, 19:48
Hallo Propeller Clock,

an so ein ähnliches Projekt habe ich auch schon einmal gedacht.
Um diverse Geräte über das Internet zu steuern, habe ich am ehesten daran gedacht,
den Stand-Alone-Ethernetcontroller Enc28j60 zu verwenden, der sich ja recht einfach an einem Mikrocontroller
anschließen lässt. Diesen kann man dann an den Router stöpseln und hat so per Portweiterleitung
einen Server auf den man zugreifen kann und dem man Befehle senden bzw. Daten abfragen kann.

Der ATmel-Server ist dann mit den Mikrcontrollern bei den einzelnen Geräten entweder per RFM12 etc.
oder über irgendein Kabel verbunden und steuert diese.

Das Schwierigste an der Sache ist dann wahrscheinlich noch die einzelnen Geräte im Haus anzuzapfen und
zu steuern.

Aber ich bin schon sehr gespannt, was aus deinem Projekt wird! (Genug Arbeitszeit hast du ja eingeplant ;-))

Propeller Clock
23.01.2012, 20:24
Danke für die Antworten!

Das mit dem Enc28j60 klingt ansich auch nicht verkehrt, allerdings sehe ich dann die Problematik
wie ich das ganze bequem per Web steuern könnte?
Webserver mit auf nem Atmega? - Oh oh ;)
Bin ja noch nicht gerade der Guru in Sachen Mikrocontroller, glaube da leider schon das wäre ne Spur zu hart.
// Zum einen mir da gerade einfällt, dass die Daten (HTML-Files etc.) dann separat auf einer Speicherkarte liegen müssten - keinerlei Erfahrung


Ich glaube das wenn der Webserver auf nem PC liegt wäre dieser vielfach einsetzbar.
Darüber hinaus kann der PC auch als Firewall (bspw,. IPCop/Router genutzt werden).

Aber den Enc28j60 werde ich mir mal genauer anschauen - danke schonmal für den Tipp =)
// Nachtrag: Der ist ja günstig!
Dadurch wäre der Mikrocontroller auch direkt via IP ansprechbar, somit würde die serielle Schnittstelle entfallen! :)
Dazu noch IPv6 und ich glaube dann hat man erstmal viel zu tun *g*


Zur Zeit liegt folgende Hardware bei mir ungenutzt herum:

- 2x EasyRadio Funkmodul (433 Mhz)
- 3x Atmega 644P inkl. 20Mhz Quarz
- Atmega 128Funk!! (von robotikshardware) [Eigentlich schon viel zu schade!]
- versch. Infrarotsensoren (GP2D02 etc.) sowie GP2D02`s
- USB2Serial-Wandler inkl. (MySMARTUSB) inkl. UART,TWI usw.


Ps.: Ließe sich eigentlich auch via TCP/IP ( mittels Enc28j60 ) ein ATmega programmieren?


Vielleicht habt ihr ja noch weitere Ideen und Tipps? :)


Lieben Gruß

Propeller Clock

masasibe
23.01.2012, 20:34
Ps.: Ließe sich eigentlich auch via TCP/IP ( mittels Enc28j60 ) ein ATmega programmieren?

Villeicht ließe sich das mit einem Bootloader auf dem ATmel realisieren, mit RS232 geht das jedenfalls. Vermutlich wäre das zwar nicht
ganz einfach, aber einen Versuch wert.

Halte uns auf jedenfall auf dem Laufenden! ;-)