PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Magnet Roboter



nikolausi
22.01.2012, 18:38
Hallo

Ich versuche seit 2Monaten einen Roboter zu bauen der aus einem Zylinder besteht und an dem außen Elektromagnete sind. Einer alleine kann zwar nichts machen aber wenn 2 oder mehr zusammen sind könnten sie sich dann fortbewegen.
Ich habe bereits 2 erste Prototypen gebaut die nicht aus einem kompletten ring von Elektromagneten bestehen sondern nur aus 2 Elektromagneten um zu testen ob das funktionieren könnte. Die Kommunikation zwischen den Robotern soll über die Elektromagneten erfolgen, das habe ich nach einigem hin her auch geschafft. Ich schaffe zwar keine hohen Übertragungsraten aber ich denke für das Projekt sollten sie ausreichen.
Das größere Problem ist die Anziehungskraft meiner Topfmagnete(ITS-MS-2015) die zwar eine Hohe Haltekraft haben, aber leider wenig Zugkraft besitzen. Jetzt schaffen sie es nicht (siehe Anhang) das M4 und M1 zusammenkommen, da der Abstand zwischen den Magneten zu groß ist. Ich hab im Internet schon nach Alternativen gesucht die nicht zu teuer sind und eine höhere Anziehungskraft haben aber konnte bis jetzt leider nichts finden.
Habt ihr eine Idee wie das funktionieren könnte?

Danke

dussel07
22.01.2012, 20:45
hab zwar nicht kappiert wie das Projekt funktioniert aber warum versuchst Du nicht einfach den nächst größeren Magnet?
ITS-MS-2520

nikolausi
22.01.2012, 21:20
naja das is auch ein Topfmagnet und die haben generell zwar eine hohe haltekraft aber keine große zugkraft.
bei dem Projekt sollen sich später dann zb.:2 Roboter durch schrittweises einschalten der Elektromagneten umeinander herumbewegen können.

lorcan
23.01.2012, 07:56
So wie bei einem Schrittmotor. Evtl. läst sich ein preiswertes Model für dein Vorhaben ausschlachten.

nikolausi
23.01.2012, 13:17
Ich verstehe nicht so ganz wie ich den Schrittmotor dabei einsetzen soll. Was würdest du da verwenden?

lorcan
23.01.2012, 15:30
Die Spulen. Damit einen Eisenkern erregen sollte funktionieren.
Da Schrittmotoren relative hohe Drehmomente haben, müssen die Spulen entsprechend stark sein, bzw. das induzierte Magnetfeld.

nikolausi
23.01.2012, 15:41
Ich kann mir nicht vorstellen dass die Spulen so stark Zugkräfte erzeugen können.
Ein weiterer Punkt ist, das Ich für einen Roboter einige Elektromagneten brauche und deshalb sollte ein Magnet nicht allzu teuer sein.

dussel07
23.01.2012, 16:02
Die Schrittmotor Idee ist gar nicht schlecht.
Bild: (http://img.fotocommunity.com/photos/16124927.jpg)
Leider ist das Innenleben falsch rum - schnüff.