PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mikrokontroller Stromversorgung



frago
19.01.2012, 20:31
Hi Leute,
da ich bis jetzt immer nur Bausätze zusammen gebaut habe, weis ich leider nicht wie das mit den Mikrokontrollern und der Stromversorgung funktioniert.
Ich wollte mir vorhin bei Conrad eine Platine bestellen, jedoch weis ich nicht wie bei diesem Hartpapier der Strom zu den Mikrokontrollern kommen soll.
Muss ich extra Kabel anschließen oder brauche ich nur eine Platine über die, die Stromversorgung geht?
Danke im Voraus.
Grüße Nik

Thegon
19.01.2012, 20:55
Sicher musst du extra Drähte verlegen, die Platine dient nur als Trägermaterial für die Bauteile, dass da nicht alles wie wild herumfliegt.
Sieht dann so ähnlich aus:
http://www.google.at/search?hl=de&cp=18&gs_id=21&xhr=t&q=lochrasterplatine+löten&gs_sm=&gs_upl=&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&biw=1280&bih=591&wrapid=tljp1327006360204033&um=1&ie=UTF-8&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&ei=n4IYT4CFIMuL4gT1r4nKDQ

Das ist oft sehr zeitintensiv und mühsam, alles zu verdrahten, aber man kann halt auch leicht modifikationen vornehmen

Mfg Thegon

Edit:
Das da ist auch schön:
http://www.diystompboxes.com/beginner/build/npnboostbuild.htm

frago
20.01.2012, 14:53
gut, aber brauche ich die ganzen transistoren auch?
Wenn ja? welche muss ich bestellen?

Thegon
20.01.2012, 16:02
Also, Transistoren wirst du für die Stromversorgung deines Microcontrollers nicht brauchen, den link mit den Bildern habe ich nur wegen der Verdrahtung hineinkopiert.
Dein Microcontroller wird vermutlich ein AVR/PIC sein, und wahrscheinlich für 5V gedacht sein, nehme ich an.
Du brauchst also auf deiner Platine eine 5V Versorgung. Das ist im einfachen Falle ein Festspannungsregler (7805) und zwei Kondensatoren, siehe datenblatt.
Der Microcontroller hat viele Pins, ein paar davon dienen der Stromversorgung. Du musst also von deiner Spannungsquelle drähte zu den Versorgungspins des Microcontrollers verlegen.
Wenn es sich um AVR handelt:
http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht
ein gutes Einsteigertutorial, da sieht man einfache Schaltpläne und den ganzen Aufbau auf dem Steckbrett. ;-)

Mfg Thegon

frago
20.01.2012, 22:37
Hmm also wie mach ich das dann mit den Kondensatoren? Brauche ich sie zwingend?
Also kann ich dann einfach den Roboter so aufbauen:

Akku----->Festspannregler------>Mikrokontroller<---->Motoren
I
Mikrokontroller<---->Sonsoren

Geht das so?
Also Mikrokontroller (1) mit Mikrrokontroller (Senosor verbunden)
MfG Nik

Thegon
21.01.2012, 11:27
Ja die Kondensatoren sind wirklich nötig, denn sonst schwingt der Festspannungsregler sehr unschön (siehe Bild)
Natürlich ist ein Microcontroller selbst nicht in der Lage, einen Motor zu betreiben, er generiert nur das PWM signal und ist eben Softwaremäßig ansprechbar.

Aber sag mal hast du jemals schon einen Microcontroller zum laufen gebracht, also ich meine mit eigenem Aufbau?
Würde dir sehr empfehlen, einfach einmal diese Grundschaltung:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Bild:Avrtutorial_grundschaltung_spannung.gif
auf dem Steckbrett (sofern du sowas hast) aufzubauen, und einmal versuchen, den Controller so zu programmieren, dass er eine Led zum Blinken bringt (Hello World, sozusagen), bevor du gleich mit dem Roboter loslegst. Eventuell mal eine LED zu dimmen versuchen, (mittels PWM), und so weiter.
Falls du schon Microcontroller programmiert hast, musst du das natürlich nicht tun ;-)

Sensoren? Was sind für deinen Begriff Sensoren? ein Taster? Einen Taster kann man ganz leicht an den Microcontroller anschließen.
Aber wenn´s gleich ein Gyroskop oder was weiß ich sein soll, dann wird das schon mehr aufwand erfordern.

Mfg Thegon

frago
21.01.2012, 14:22
Danke, es ist ein Sharp-Sensor.
Was definierst du mit schwingen? Ich versteh einfach nicht warum diese Kondensatoren so unbedingt nötig sind.
Das programmieren wäre wahrscheinlich kein Problem, da ich schon Programmierkentnisse von c++ mitbringe.
Das mit dem Steckbrett ist eine gute Idee, da brauche ich doch dann auch keinen Lötkolben, oder?
Ist das Steckbrett eigentlich ein Paket zum reinen üben? Kannst du mir bitte noch einen Link posten, wo ich das Steckbrett billig kaufen kann.
So, nun die lezte bezüglich des Steckbretts, ist denn das LED dabei und ist es wie einen Art Baukasten?
Gruß Nik

Hubert.G
21.01.2012, 14:42
Schau dir das mal an: http://fritzing.org/shop/starter-kit/
Da ist alles dabei was du brauchst.

Thegon
21.01.2012, 14:53
Ich habe mein Steckbrett von hier:
http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=steckboard&S_TEXT1=&S_WGRUPPE=default
So eines für drei Euro reicht für den Anfang auf jeden fall.
Bauteile sind da natürlich keine dabei, wenn man weiß, was man will kann man das nötigste aber auch bei pollin kaufen.
Das Paket von Hubert.G ist sicher auch sehr gut, halt nicht ganz billig, kommt mir vor.

Analoge Sensoren kann man (ich nehme an der Sharp hat auch einen Analogen ausgang?) recht einfach über integrierten ADC einlesen, diesen kann man sehr einfach gebrauchen.
Das ist eben das Schöne an den Microcontrollern, die haben schon so vieles Integriert ;-)

Mfg Thegon

frago
21.01.2012, 15:32
und so ein Mikrokontroller kann bis zu 5V an die Motoren und Sensoren weiterleiten, oder wie ist das?
Was ist jetzt wenn ich beispielsweise einen Motor mit 10V habe, wie kann ich diesen dann betreiben?
Kannst du mir denn sagen was ich brauche, wäre echt nett, denn ich weis nicht welche Kondensatoren und co.

Hubert.G
21.01.2012, 17:07
5V schon, nur der Strom ist begrenzt.
Für einen Motor nimmt man dann einen Transistor oder FET.

frago
21.01.2012, 17:44
Ok gut, aber ich werde das jetzt erstmal auf dem Steckbrett üben bzw. aufbauen, wenn alles klappt kann ich das gleiche ja auf eine Hartpapier platine bauen.
Könnt ihr mir denn sagen welche Kondensatoren ich für das Steckbrett brauche und wie ich das jetzt konkret mit den Trasistoren mache?
Was brauch ich ansonsten denn noch für das Steckbrett?

Danke im Voraus :)
Nik

Hubert.G
21.01.2012, 19:37
Schau dir mal das an http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_Equipment
und das http://www.rn-wissen.de/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung
und bei den weiterführenden Links findest du sicher auch noch einiges.

Thegon
21.01.2012, 19:45
Kondensatoren:
Die Werte sind jetzt nicht soo kritisch, ich würde sagen eine Handvoll 100nF Keramikkondensatoren sind immer gut, die braucht man auch für die Microcontroller.
ein paar 330nF für Festspannungsregler, und ein paar dicke Elkos (470 oder 1000µF) können auch nicht schalden, wenn man mal vor hat, einen Trafo zu benutzen.
Sonst Widerstände braucht man immer, ich brauche immer besonders oft: 1k, 10k, 470R, 4k7 oder so was halt.
Ein paar Led´s sind auch nicht schlecht, villeicht ein paar Dioden und einfache Transistoren (BC547 oder BC337 für NPN)
Und natürlich zwei drei Festspannungsregler 7805.
Multimeter ist sowieso unerlässlich sofern du sowas nicht schon hast ;-)

Der (Bipolaren NPN) Transistor hat drei anschlüse: Basis , Collector und Emitter.
Über die Basis kann man steuern, ob Strom von Collector zu Emitter fließen darf oder nicht. Nicht vergessen den Basisvorwiderstand.
Um damit "Motoren" ansteuerun zu können, sollte man halt wissen, um welche Motoren es sich handelt (Stromaufnahme), um entscheiden zu können, welche Transistoren man braucht.

Mfg Thegon

frago
21.01.2012, 19:54
Ja einen Multimeter sollte ich irgendwo auch noch zuhause rumfahren haben :D
So aber eine Batterie,usw. brauche ich trotzdem für das Klemmbrett oder wie sieht es aus?
Welchen avr soll ich mir denn kaufen?

Thegon
21.01.2012, 20:13
Natürlich braucht man eine Stromversorgung, und eine Batterie tuts schon, wenn man kein Netzteil hat.
Nur mehr als 7V muss (müssen) sie haben, denn sonst kann der 7805 keine 5V regeln, dann bricht die Spannung ein.
AVR: Ich mag die ATmega48 von Pollin ganz gern, weil die vergleichsweise billiger als der (standard) Atmega8 sind und so viel Flash braucht man meist eh nicht.
Ist aber nicht so schlimm. Ich würde mir villeicht gleich zwei kaufen, denn mein erster AVR hat nicht ganz so lange gelebt, weil am Steckbrett ist das immer ein bisschen gefählich, wenn man auch mit 12V zu tun hat, denn ein verwechsler, zack und tot ;-(
Halt mit Bedacht verdrahten ;-)

Mfg Thegon

frago
21.01.2012, 20:55
Ok gut, dann brauche ich ja nurnoch die Kabel, also wie ist denn nochmal der Name von den Kabeln mit "Schnäbeln" an beiden Enden?
Als Stromversorgung werde ich den Akku einer elektrischen Zahnbürste, die kaputtgegeangen ist, benutzen :D
Also ich habe nachgeschaut, beide Kontroller kosten 2.50€, dann werde ich natürlich den ATmega8 benutzen.
Gruß Nik

Thegon
21.01.2012, 20:58
Krokodilklemmen oder Prüfhaken ? Oder Bananenstecker?

Wenn der Akku aus der Zahnbürste mehr als 7V hat, dann gut ;-)

Mfg Thegon

frago
21.01.2012, 21:51
Ah´gut danke ich meinte Krokodilklemmen :)
Also ich glaube die Sonicare hat 9V aber ich denke das wird schon passen.
Warum eigentlich mehr also 7V und nicht nur 5.5V?
MfG Nik

frago
21.01.2012, 23:42
Mein Einkaufszettel:

2x Festspannungsregler (7805)
10x 100nF
10x 330nF
5x Elkos (470 oder 1000µF)
10x 1k Wiederstand
10x 4k7 Wiederstand
10x 10k Wiederstand
3x LED
10x Krokodilsklemmen

So fehlt denn jetzt noch was oder gibt es noch irgendwas was ich beachten muss?

Gruß Nik

Thegon
22.01.2012, 12:03
Steckbrett und AVR halt noch,
Litze und Drähte braucht man auch, sofern du sowas nicht schon hast.
Transistoren?

Mfg Thegon

frago
22.01.2012, 15:01
Ja ok, also das andere war für mich sowieso klar, also ich glaube ich kaufe noch 20-50m Draht bzw. Litze, da kann ich mich ja für Eins entscheiden.
Transistoren hmm habe ich auch noch keine zuhause, also habt ihr denn da einen Rat für mich?
So und das wäre dann ein 10k Widerstand, also 10k Ohm Heißleiter:
http://www.reichelt.de/Heissleiter-Varistoren/NTC-0-2-10K/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=13553;GROUPID=31 14;artnr=NTC-0%2C2+10K;SID=11TxsmUn8AAAIAAFotCPEbed3c08b7b8b7de 3d330e2a5df99cb63
Wie viel Volt müssen die Kondensatoren haben, ist das egal?
Ich habe mich entschieden zum Conrad zu gehen und es dort einzukaufen, denn dort bin ich in einer halben Stunde und sehe auch mein Material was ich haben will.

Freundliche Grüße Nik

Thegon
22.01.2012, 15:52
Wozu ein Heißleiter?
Die sind ja wesentlich teuerer und vor allem braucht man ja auch keinen.
Wie kommst du darauf?
Spannungsfestigkeit (in Volt) ist eigenlich nur wichtig, wenn deine Betriebsspannungen so groß sind, dass diese überschritten werden könne.
Da im Microcontrollerbereich mit 5V oder weniger gearbeitet wird, wird die Spannungsfestigkeit hier kein Problem darstellen.

Ist sehr praktisch wenn du einen Conrad in deiner Nähe hast, weil im Laufe der Zeit braucht man halt immer wieder das eine oder andere Bauteil, und dann muss man nicht immer gleich bestellen. Ich hätte auch gerne einen Conrad in meiner Nähe ;-)

Mfg Thegon

frago
22.01.2012, 16:00
Ok gut danke, kannst du mir evtl. einen genauen Namen geben, denn ich bin jetzt irgendwie ziehmlich verwirrt.
Wie heißen denn die Widerstände ganz genau?
Das Gute ist, dass der Conrad in Stuttgart 200.000 von 220.000 Produkten führt, also ich glaube ich werde fündig.

Thegon
22.01.2012, 16:38
Also:
Standard Kohleschichtwiderstand, 10k, Toleranz 5%.
Es gibt auch noch andere Arten von Widerständen, z.B. Metallschichtwiderstände, aber für normale zwecke reichen einfache Kohleschichtwiderstände.

Mfg Thegon

frago
22.01.2012, 19:55
Ok aber wenn es Metallschichtwiderstände für den gleichen Preis gibt kann ich auch die nehmen oder?
Muss die Toleranz immer bei 5% liegen?
So noch die finale Frage, also welche Transistoren muss/sollte ich denn kaufen?
Freundliche Grüße Nik

Thegon
23.01.2012, 13:15
Metallschichtwiderstände gehen natürlich auch, wenn du lieber solche nimmst, dann kannst du das ruhig auch tun.
Die Toleranz muss nicht unbedingt bei 5% liegen, es hängt halt davon ab, was du damit tun willst.
Für einfache zwecke könnte sie schon auch 10% betragen, nur ich habe die eigenlich nur ganz selten gesehen.
Genauer ist natürlich auch kein Problem, nur sind genaue Widerstände (1% oder 0,5%) halt teuerer als gewöhnliche 5%,
aber wenn man welche billig bekommt warum nicht.

Vom Prinzip her gibt es zwei Transistortypen, NPN und PNP. (Ich rede jetzt von den bipolaren). Der eine ist das Gegenteil vom anderen, das heißt, man kann so gut wie alle Schaltungen sowohl mit NPN als als auch mit PNP realisieren. Ich würde aber eher sagen, dass NPN Standart ist, also erst mal ein NPN Transistor.
Und dann gibt es natürlich unzählige Typen, Wichtige angaben sind: maximale Spannung, Maximaler Strom und maximale Leistungsabgabe.
Für spezielle Anforderungen gibt es also passende Transistoren.

Kleinsignaltranistoren: 100mA bis 1A max. Strom
villeicht bis 50V oder so
Leistungsabgabe kleiner ein Watt oder in der Gegend.
hier würde ich einfach den BC547 empfehlen, die kann man oft gebrauchen so bis 100mA, also für kleinere Anwendungen, z.B. um ein Paar Led´s zu schalten oder so.

Wenn du natürlich Motoren mit größerer Stromaufnahme steuern willst, dann brauchst du auch einen Stärkeren Typ. Eventuell muss man stark belastete Transistoren auch kühlen.
Da sollte man halt wissen, wofür man sie braucht. Da aber viele Transistoren sehr ähnliche Kenndaten haben, ist es nur selten sehr wichtig, dass genau ein Typ gebraucht wird, man muss halt ggf. anderes an den Transistor anpassen ;-)

Also mit ein paar BC547 (NPN) und eventuell BC557 (PNP) ist man schon mal bedient und kann damit auch was machen ;-)

Mfg Thegon

frago
23.01.2012, 16:52
So ich habe jetzt erstmal 10 von jedem geholt und morgen werde ich glaube ich so ein ganues Pack einkaufen, un dann gleich auch noch ein paar avr's :D

frago
24.01.2012, 18:55
Meine "Beute":
21307