PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Komponenten für die steuerung von Schtittmotoren per PC



PanRob
15.01.2012, 12:55
Hallo Zusammen

Ich will für ein Schulprojekt einen Panorama Roboter bauen, der Schwerpunkt ist die Konstruktion.

Aber um zu beweisen dass die anforderungen erfüllt sind muss ich den Roboter steuern können.

Ich habe nir vorgestellt zwei Schrittmotoren (horizontal und vertikal Achsen) und ein Auslöser (Hubmagnet, motor oder Servo) zu verwenden. Nun habe ich das Problem dass ich nicht weiss welche Komponennten für die Steuerung, ich dazu verwenden soll.

Ich möchte nur eine Anzahl Schritte mit dem einen oder andern Motor fahren und anschlissend den Auslöser betätigen. Der computer darf (muss aber nicht) dabei immer an der Steuerung angeschlossen bleiben.

Ich habe den RNBFRA gesehen aber weis leider nicht ob ich diesen montieren kann, geschweige dann steuern.

Kann mir jemand helfen eine möglichst einfache Lösung zu finden?

Ostermann
15.01.2012, 13:17
Hi!

Wenn du eine Spiegelreflex-Kamera ansteuern willst: Die kann man auch per Software über USB auslösen. Dann kannst Du dir den Hubmagneten sparen, der dir mit ziemlicher Sicherheit die Bilder verwackeln würde. Was es die Ansteuerung der Bewegungsachsen angeht, schau dir mal unseren NC-Pilot USB an. Da musst Du nur noch deine PC-Anwendung schreiben, und die entsprechenden Befehle auf der DLL des Controllers aufrufen. Alles andere macht die Hardware (z.B. Beschleunigungs und Bremsrampen, Koordinatenumrechnung von Winkel oder Millimeter in Motorschritte, Überwachung des Verfahrbereichs usw.). Dazu noch die passende(n) Endstufen und Motoren, und los gehts!

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

PanRob
15.01.2012, 17:17
Hallo Thorsten

Danke für deine schnelle Antwort!

Ich habe mir deinen Vorschlag angeschaut und finde diesen sehr Interessant.


Gibt es auch billigere Varianten?

Den auslöser muss ich "meschanisch" durch auslösen des Auslösers machen. dies wird von Auftraggeber so verlangt.

Ostermann
15.01.2012, 17:40
Hallo!

Billiger wird es, wenn Du die Schrittausgabe über den Parallelport machst. Da wirst du aber unter Windows ohne Echtzeittreiber nur geringe Geschwindigkeiten erreichen. Oder du musst die Umsetzung von USB (oder RS232) auf Motorschritte selbst mit einem µC programmieren...

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

PanRob
15.01.2012, 22:15
Hat sonst noch jemand einen Vorschlag.