PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schmitttriger



roboter
21.01.2005, 13:08
Ich möchte einen Liniensensor bauen, wie auf http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=liniensensor beschrieben.

Aber wie funktioniert eigentlich der Schmitttriger ( 40106N ) ?
Möchte den nicht nur einfach benutzen, sondern auch verstehen wie der funktioniert.

avatar
21.01.2005, 13:43
In dem IC sind sechs Inverter mit Schmitt-Trigger-Eingang drin.

Ein Schmitt-Trigger ist ein Schwellwertschalter. Wird ein bestimmter Spannungspegel (=Threshold) am Eingang überschritten, springt der Ausgang auf LOW.

Außerdem gibt es einen zweiten Schwellwert. Wird dieser unterschritten, springt der Ausgang auf HIGH.

Die beiden Schwellwerte sind etwas unterschiedlich, was als "Hysterese" bezeichnet wird. Gäbe es nur einen Schwellwert und dieser würde am Eingang anliegen, wüsste das IC nicht genau was es machen soll. Der Ausgang würde zwischen HIGH und LOW hin und her flattern.

Manf
21.01.2005, 13:45
Grundsätzliches über Schmitt Trigger gibt es auch hier:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/diagramm/02092412.gif

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0209241.htm

Manfred

avatar
21.01.2005, 13:55
Genau wie beim Schmitt-Trigger gibt es auch bei diesen Knackfröschen zwei Schwellwerte. Wird ein bestimmer Druck überschritten, knacken sie das erste mal. Wen beim loslassen ein anderer Druck unterschritten wird knacken sie das zweite mal :D
http://www.logoline.de/saffran/artikelbilder/10-5666.jpg

21.01.2005, 17:20
Und einfach erklärt für Anfänger:
Der Schmitttrigger erkennt ein Signal erst als "low" bei kleiner gleich z.B. 1V am Eingang und ein "high" erst z.Bsp. bei mehr als 4V
(schlagt mich net wegen den Pegeln, soll ja nur ein Beispiel sein :-) )

Daher auch sehr gut geeignet, um einen einfachen Rechteckgenerator zu realisieren- man braucht nur einen Widerstand und einen Kondensator - fertig. Ganz abgesehen natürlich von entstörenden Eigenschaften.

roboter
21.01.2005, 18:27
Erstmal danke für die Antwoten und die Link! Hat mir schonmal weitergeholfen! O:)

Kann mir einer die Schwellwerte für den 40106N sagen? Ich blick noch nicht so ganz durch das Datenblatt... :oops:

thewulf00
21.01.2005, 18:35
Hi,

also laut meinem CMOS-Taschenbuch hat ein CD40106 von den Herstellern
- NS (National Semiconductor)
- RCA (RCA)
- SGS (SGS-Ates)
- VA (Valvo)

diese Schwellwerte:
Das Eingangssignal als "High" erkennen (also "LOW" am Ausgang schalten): U >= 2,9V
Das Eingangssignal als "Low" erkennen (also "HIGH" am Ausgang schalten): U <= 2,3V

Der Totspannungsbereich (Hysterese) beträgt somit 0,6 V.

Viele Grüße,
thewulf00

roboter
21.01.2005, 18:54
Besten Dank! Alles klar! O:)