PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotorsteuerung Unipolar



John182
14.01.2012, 14:26
Hallo Zusammen,

Für ein kleines Modellbauprojekt benötige eine Hebevorrichtung die mittels Zahnrädern über eine Zahnstange funktionieren sollte. Diese Hebevorrichtung sollte möglichst exakt sein und natürlich in beide Richtungen fahrbar sein. Daher kommt nur ein Schrittmotor infrage oder hättet ihr bessere Vorschläge?
Wie ich diesen ansteuere hab ich noch nicht ganz verstanden. Mein wünsch wäre dass ich per Knopfdruck die Vorrichtung auf und abfahren kann und zwar immer an selbe start und Endposition. Dabei handelt es sich um ca 6cm Höhenunterschied der schön langsam und elegant überwunden werden soll.

Da ich in Sachen Elektrik nicht besonders gut bewandert bin, wende mich nun an euch. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Es sollte halt möglichst einfach und kostengünstig sein.

Ich habe folgenden Schrittmotor, der hoffentlich für meine Zwecke ausreicht da er besonders günstig ist

Unipolar
Schrittwinkel 3,6° (100 Schritte),
Betrieb an 24 V-,
Strangwiderstand 140 Ohm,
Strangstrom 160 mA,
Motormaße ohne Welle 35x42x42 mm,
Welle (Lxø): 10x5 mm.

Ihr seit meine einzige Hoffnung, das Projekt sollte in 2 Wochen Präsentierbereit sein :/
Danke

Liebe Grüße

ManuelB
14.01.2012, 15:35
Hallo,
sollen auch Zwischenpositionen anfahrbar sein?
Wenn nicht ginge auch eine einfache Getriebemotor Variante mit Endschaltern.
Ansonsten würde ich einen bipolaren SM nehmen, da gibt es reichlich Treiber ICs für, die dann, nebem Versorgung natürlich, nur Takt und Richtung als Eingang benötigen. Z.B. was von Toshiba oder dergl.

MfG
Manu

John182
14.01.2012, 16:42
Zwischenpositionen sind nicht geplant nein., also wär dann ein Getriebemotor wohl besser. Und funktioniert das dann? Kann ich den genauso steuern dass er sich nur solange dreht bis die Endposition erreicht ist? Wenn ja, wie? Mit einem normale Motor dem ich richtig mit Zahnrädern übersetze wäre das ganze ja dann auch möglich oder?

Danke schon einmal für deine Hilfestellung

ManuelB
14.01.2012, 17:17
Prinzipiell reichen dann z.B. Mikroschalter, die in der jeweiligen Endposition betätigt werden. Dann ein paar Relais für links, rechtslauf und Verriegelung und Taster für hoch und runter. Das sollte alles ohne µC rein in Klappertechnik recht einfach gehen. Nur wenn es z.B. schnell gehen soll mit Anfahrrampen udgl. wird es komplizierter.
Gibt ja auch schon fertige Getriebemotoren zu kaufen. Anstatt Zahnstange könnte man auch auf Gewindestangen zurückgreifen und ein Gewinde in den "Schlitten" machen (Mutter, Platte mit Gewinde etc.) Einfache Hebebühnen für KFZ arbeiten auch oft mit Gewindestangen.

MfG
Manu

John182
14.01.2012, 20:50
Einfach ist mir sehr recht ;)
Kannst mir zu diesen einzelnen Bauteilen links geben? Kann mir so nicht besonders viel darunter vorstellen. Wo am Besten bestelle ich solche Teile?
Das mit den Gewindestangen überlege ich mir noch, weiss noch nicht wie ich das ganze damit umsetzen soll. Erstmal muss sich der Motor richtig verhalten.

Calis007
14.01.2012, 22:16
Hmm.. Drehrichtungssteuerung mit Tastern ist in http://www.ftcommunity.de/ftpedia_ausgaben/ftpedia-2011-1.pdf gut erklaert und
Endlagenabschaltung ebenso ab Seite 19 in http://www.ftcommunity.de/ftpedia_ausgaben/ftpedia-2011-2.pdf

ManuelB
14.01.2012, 22:24
Oh ja, sieht auf den ersten Blick recht passend aus.
Wenn man nicht vollkommen alles mit Relais machen möchte könnte man sicherlich noch die Drehrichtung/Motoransteuerung durch eine H-Brücke machen (L298 oder L6203 z.B. alt aber bewärt und gut zu bekommen)
Ich bestell eigendlich immer viel bei Reichelt. Wenn es nicht zu speziell wird kommt man mit dem Sortiment schon gut zurecht.

MfG
Manu

John182
16.01.2012, 08:25
Wow, vielen Dank für die Links, sind sehr hilfreich um das ganze besser zu verstehen :)
Leider habe ich keine fischer technik aber das macht ja nix. Habe jetzt einen passenden Getriebemotor gefunden mit ca 100Upm. Dann noch Taster, damit ist so etwas gemeint oder? http://www.conrad.at/ce/de/product/707732/MINIATUR-PRINTTASTER-185-MM/0216430&ref=list Der unterbricht mir den Stromkreis sobald der Motor an meiner Endposition ankommt, verstehe ich das richtig?
Bei den Relais kenne ich mich noch nicht aus. Welche benötige ich da? Haben Relais irgendeinen Nachteil gegenüber H-Brücken?

Das mit den Gewindestangen ist eigentlich eine super Idee Manu, dann brauch ich ja nämlich keine Verriegelung damit alles an Ort und Stelle bleibt beim Stillstand :)

Calis007
16.01.2012, 15:05
Der Taster koennte gehen. Ich wuerde fuer die Endkontakte eher zu Microschalter greifen, jedenfalls solche mit 3 Kontakten. Je nachdem, ob gedrueckt ist oder nicht ist einer der beiden Endpunkte verbunden und der andre nicht (so wie bei dem ft-Taster).
Ja, sobald Dein Schlitten die Endposition erreicht, sollte der entsprechend eingebaute Schalter durch den Schlitten betaetigt werden und die Stromzufuhr unterbrechen (so wie in meinem 2. Link ab Seite 20 'Wann muss welche Leitung unterbrochen werden' beschrieben). Wenn Du ft nicht kennst: Auf Seite 20, Abb.2 sind die Taster zu sehen: Die nach oben stehenden schwarzen Dinger ganz links und rechts neben der roten Zahnschiene. Der rote Knubbel unten am linken Schalter und auf der rechten Seite oben (leichter zu erkennen) laesst sich nach innen druecken und betaetigt den darin befindlichen Microschalter.

Relais brauchst Du evtl. gar nicht, kommt drauf an, wie genau die Bedienung erfolgen soll. Im einfachsten Fall genuegen 4 Schalter wie in Schaltung 5 auf Seite 21 (2. Link oben). Da musst Du aber den Taster so lange druecken, bis sich das Ding am Ende selbst abschaltet. Und fuer Ruckweg dann den andren Schalter genauso..