PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : k8055 mit RN Stepp 297



M50user
13.01.2012, 10:59
Hallo liebes Forum,

Ich bin noch ganz neu hier und habe gleich zu Anfang eine Frage.

Im Rahmen meiner Facharbeit möchte ich mit der Vellemankarte K8055 einen Schrittmotor ansteuern.
Als Motortreiber dachte ich an den RN-Stepp297.
Ich denke die Bauteile sind allgemein bekannt.

Das Problem ist ich bin an die Vellemankarte gebunden da sich der Rest der Facharbeit schon darauf stützt.

Meine Frage wäre nun, ist die Karte schnell genug??
Wo sich gleich die nächste Frage ergibt, wie schnell kann ich im Schnitt einen Schrittmotor ansteuern??
Ich habe noch nicht viel Erfahrungen mit Schrittmotoren.

Zum Tehma "schnell" nochmal" mit einer Verzögerung oder ähnliches kann ich gut leben, mir geht es nur darum das der Motor später einwandfrei Rund dreht.
Es muss nur sichergestellt werden das ich eine vorgegebene Anzahl an Umdrehungen einhalte.

Vor der Wahl des Schrittmotors und des Motortreibers stehe ich noch, nur der RN-Stepp297 erschien mir bis jetzt am sinnvollsten.

Vielleicht hat ja jemand von euch schon Erfahrungen mit der Kombination gemacht.

Im voraus schonmal ein Dankeschön für eure Hilfe.

Grüße aus dem hohen Norden.

Daniel

Ostermann
14.01.2012, 22:25
Was ist denn auf dem Board für eine CPU drauf? Mich macht die Angabe "allgemeine Konvertierungszeit: 20ms pro Befehl" etwas stutzig. Da käme man ja nur auf 50 Befehle/Sekunde?!

Wie schnell soll denn dein Motor nachher drehen? Bei einem normalen Motor mit 1,8° Schrittwinkel musst du pro Umdrehung 200 Voll- bzw. 400 Halbschritte berücksichtigen, d.h. bei 4 U/s musst du den Takt mit 800Hz bzw 1,6kHz ausgeben.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

M50user
15.01.2012, 12:15
Auf dem Board ist eine PIC16C745 sagt mir jetzt so nichts.

Ich habe morgen die Möglichkeit mit einem Osziloskop zu schauen wie hoch ich die Frequenz wählen kann sodass noch ein sauberer Puls herauskommt.

Ich habe gelesen der RN-Stepp297 schaltet bei ansteigender FLanke, egal wie lange diese anliegt, eine ansteigende Flanke entspricht einem Schritt, ist dies so richtig?

An die Ausgänge sind LED's geschaltet und zum entkoppeln ein ULN2803. Dieser sollte aber die Frequenz von bis zu 1,6kHz locker mitmachen.

4 U/s wäre schon schon, wie schnell kann man denn einen Schrittmotor ansteuern? Geht da noch mehr?

Hier nochmal ein Schaltplan vom k8055 Board, falls es hilft.

http://www9.pic-upload.de/thumb/15.01.12/zd4m8smgzse.jpg (http://www.pic-upload.de/view-12635263/k8055.jpg.html)


Gruß
Daniel

Ostermann
15.01.2012, 13:09
Hallo Daniel!

Wie schnell ein Schrittmotor drehen kann hängt von der Last, der Wicklung und der Versorgungsspannung ab. Ein Motor mit 12V Nennspannung ist z.B. eine schlechte Wahl, wenn man hohe Drehzahlen erreichen will. 10U/s und mehr sind kein Problem, allerdings muss man irgendwann anfangen, den Motor über eine Rampe hochlaufen zu lassen.

PIC ist ein Mikrocontroller von Microchip. Die sollten eigentlich deutlich schneller sein. Es sei denn, auf dem Board läuft eine Art Interpreter (so wie bei der Basic-Briefmarke), dass geht natürlich zu Lasten der Performance.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

M50user
07.02.2012, 16:23
Nochmal so als Nachtrag, falls jemand dasselbe mal versucht. Mehr als 7,5 mS pro Takt sind nicht drin mit den Digitalen Ausgängen des K8055 Boards. Das entspricht einer Frequenz von 66,6 HZ.
Bei einer Auflösung von 1,8 °/Schritt würde man auf 3 Sekunden pro Umdrehungen kommen. Also viel zu langsam.

Gruß
Daniel