PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwei microcontroller an einem max232 Leitung



metek
12.01.2012, 19:56
21160

hallo,

Ich möchte um Ihre Hilfe bitten.

würde es möglich sein, nur mit ein Rx und Tx von max232, mit zwei microprozessoren zu kommunizieren ? (s.Anhang Bild)
die 2 uP's sind als "slave" gedacht, warten beide dass sie über eigene Adresse angesprochen werden, master sendet zuerst die Adresse von uP1 (oder uP2)
nur der betreffende uP antwortet, waehrend der andere ignoriert.
meiner Meinung nach würde es problemlos mit der Kommunikation von master to Slaves klappen, was aber mit der Rückantwort von der betreffenden Slave zur Master
betrifft, da bin ich nicht sicher.

Der Sinn der Sache ist, dass ich einfach mehr I/O (10 PWM) brauche,als zB. Mega88P verfügt, und ein zweites uP dafür verwenden möchte. Ein zweites UART bei der Master steht mir nicht zur verfügung.
(-brauche für andere Zwecke!-)

Was meinen die elektronik Guru's dazu ?... Bitte um Ihre Wertvolle Meinung.

Gruss

H.TUNCER

PICture
12.01.2012, 23:30
Hallo!

Es fehlt nur ein "pull-down" (R) für "L" Pegel am Eigang von MAX-232. ;)



MAX232
.------.
| |
| |\ | Rx1 .-----.
Rx >-----| >O----+-----------| |
| |/ | | D1 | µC1 |
| | | +-|<-----| |
| /| | | | Tx1 '-----'
Tx <-----O< |----|--+
| \| | | | Rx2 .-----.
| | +--|--------| |
'------' | D2 | µC2 |
+-|<-----| |
| Tx2 '-----'
.-.
| |R
| |
'-'
|
===
GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Bernina
13.01.2012, 07:42
Alternativ ginge ein ODER-Gatter zur Verknüpfung der beiden µC-Tx Leitungen. Dann wären auch die Pegel sauber.

metek
14.01.2012, 14:27
vielen Dank für die Antwort. Du hast Recht, der "pull-down" ist ein Muss ...

mfG

metek
14.01.2012, 14:34
Danke für die Unterschützung .

diese Alternative hatte ich mir auch durch den Kopf gehen lassen. Scheint wirklich die saubere Lösung zu sein.

Ich werde beide Varianten testen.

mfG