PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Trägheitsmoment Gleichstrommotor



sabine17309
12.01.2012, 16:26
Hallo zusammen,

ich bin ganz neu hier und habe gleich mal eine Frage. Wir haben an der Uni einen Versuch zur Gleichstrommaschine gemacht und sollen nun das Trägheitsmoment berechnen. Ich habe leider so überhaupt keinen Plan wie :( Kann mir jemand helfen?

Wir haben einen einen Drehmomentsprung auf die Maschine gegeben. Ankerstrom war 10A.
Nun hab ich diese Kurve und mal so gar keine Idee, was mir die überhaupt sagt :(
Ich bin auf diesem Gebiet nicht wirklich fit :(


21157

Bernina
12.01.2012, 16:50
Aus dem Drehmoment und der zeitlichen Änderung der Drehzahl bekommst Du das Trägheitsmoment J = M / alpha
alpha = dw/dt
Also Drehzahlkurve nach der Zeit ableiten ergibt die Winkelbeschleunigung alpha.

Geistesblitz
12.01.2012, 16:56
Könnte schwierig werden, bei dem Messrauschen auf einen anständigen Wert zu kommen. Was wurde denn überhaupt gemessen? Sieht nach Drehzahl aus, aber ich frag lieber nochmal nach. Interessant ist da eigentlich nur der vordere Bereich, wo der Motor beschleunigt. Wurde denn auch irgendeine Formel oder so vorgegeben oder müsst ihr das alles selbst recherchieren?

@Bernina: mag zwar annäherungsweise gehen, allerdings ist die Winkelbeschleunigung selten konstant. Wenn ein grobes Ergebnis reicht kann man einfach den Winkelgeschwindigkeitsunterschied durch die dafür benötigte Zeit teilen, also alpha=(delta omega)/(delta t). Dann gilt M=Theta*a (Theta als Massenträgheitsmoment). Wenn man jetzt weiß, wie hoch das Moment ist, kann man das Trägheitsmoment ausrechnen, und das sollte man aus den Motorsaten bekommen können.

sabine17309
12.01.2012, 18:42
Wir haben allerhand Kurven aufgezeichnet... Leerlauf, Kurzschluss, irgendwelche Drehzahlen,

Aufgabenstellung war diese hier:

21158

Bernina
12.01.2012, 18:59
Da das Trägheitsmoment eine Konstante ist, sollte es aus einem beliebigen Wertepaar von Drehmoment und Winkelbeschleunigung berechnet werden können. Dazu muss die Winkelbeschleunigung nicht konstant sein. Wenn Drehmoment (als Fkt. der Drehzahl) berechnet und Winkelbeschleunigung aufgezeichnet wurden (Aufgabenstellung), sollte eine Berechnung möglich sein.

sabine17309
12.01.2012, 20:17
Oje :cry: das sind für mich irgendwie alles böhmische dörfer

Manf
12.01.2012, 20:41
Nur mal als Check:
In der Aufgabenstellung wird in Punkt 4 danach gefragt 4 Kennlinien auszuwerten.
Wurden diese 4 Kennlinien aufgenommen?
Wenn ja dann sollte sich damit etwas anfangen lassen.

sabine17309
12.01.2012, 20:50
Ja, die haben wir aufgenommen... aber ich krieg das alles nicht wirklich zusammen...
Der Prof erklärt auch nix... :( Er meinte nur, dass man auf dem Bild irgendwas ablesen soll. Aber was und wie... Komm mir ganz doof vor :confused:

Manf
12.01.2012, 22:13
Du siehst ja dass es Antworten gibt. Wenn gezeigt wird, was zu den einzelnen Kennlinien aufgenommen wurde dann kann man ja versuchen es zu interpretieren.

So ganz schwierig ist die Aufgabe an sich ja nicht, es kann nur sein dass die Ermittlung der Daten und die Dokumentation nicht sehr übersichtlich war, das ist auch nachvollziehbar wenn man zum ersten Mal damit zu tun hat.

Wie gesagt, ich würde die Ergebnisse, die Versuche die 4 Kennlinien aufzunehmen, einfach mal zur Diskussion stellen - auch mit dem Risiko dass es so unvollkommen war, dass man nichts damit anfangen kann. Dann ist es halt schade, aber es wurde eben versucht.