PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzsteuerung für High-Speedfotografie -> Anfängerprobleme



Fischerments
08.01.2012, 19:20
Tagchen zusammen,

ich bin auf dem Gebiet der Elektronik u Mc relativ neu und möchte mein erstes Projekt verwirklichen, oben grob beschrieben.
Ich habe folgende Idee:

Es wird ein Blitz nach einer gewissen Verzögerungszeit t (wenige Bruchteile einer Sekunde) gezündet, nach dem ein Tastschalter
gedrückt wird. Der MEtz- Mecablitz zündet durch das Verbinden des Ground-Kontakts mit dem Mittenkontakt am Blitzschuh.

Mein MC-Programm soll vorsehen, dass nach dem drücken des Schalter die Verzögerungszeit t abgewartet wird und dann der Blitz
gezündet wird. Die erste zwei Probleme habe ich gelöst, aber ich weiß nicht wie ich das "Verbinden der beiden Kontakte" lösen soll.
Im Moment der Zündung fließen bis zu 160V durch das Verbindungskabel.

Ich denke, dass ich so was wie eine Relaisschaltung bräuchte, d.h. ich gebe auf einen Pin 5V, dann wird durch eine Schaltung die Blitzkontakte verbunden. So schätze ich mal die Lösung ein. Leider weiß ich nicht, welche Bauteile ich dafür benötige und oder welche Widerstände zwischen
Ground und dem Digitalpin klemmen muss.

Ich würde mich über eine Antwort von euch freuen.

Ich war bis jetz hauptsächlich im Programmieren tätig, jetzt soll sich mal endlich was bewegen ;)

Mein nächstes Projekt wäre dann eine Lichtschranke als Auslöser :)

Grüße aus der Pfalz

Benjamin

RoboHolIC
08.01.2012, 21:55
Hallo Benjamin.

Das Zauberwort heißt hier "Thyristor" oder Triac" (zwei antiparallele Tyristoren mit gemeinsamem Gate). Diese Bauteile - wenn man sie erstmal überredet hat, leitfähig zu werden - machen sich selbst bestmöglich leitfähig und können so sehr hohe (hier: Zünd-)Ströme führen. Bei einem Blitzgerät "älterer" Bauart mit Hochspannungszündkreis (moderne Geräte sind diesbezüglich beinahe TTL-tauglich) ist das der funktionssichere Weg. Geeignet sind nach meiner Erfahrung Typen der Baugröße TO220 oder TO126 (oder deren SMD-Versionen). Für letztgültige Aussagen zur Belastbarkeit musst du aber stets das Datenblatt befragen
Ob es auch mit Transistoren klappen würde, weiß ich nicht. Vorwiderstand, Steuerstrom ins Gate gegen GND, das ist vergleichbar mit Transistoren
Die mechanische Auslösung per Relais bringt Verzögerungen mit sich, geschätzt nicht unter 10ms, die man notfalls in der Software berücksichtigen kann.
Dann fallen mir noch Optokoppler mit Thyristorausgangsstufe ein; ob es davon aber Typen gibt, die den Zündstrom aushalten ??? Man hätte dann wieder die Relais-typische Potentialtrennung. Bei 160V ist das kein Luxus.

Gruß
Christian

Fischerments
13.01.2012, 23:46
Ich habe mir folgenden Transistortyp im Elektronikladen gekauft: TIC 126D http://www.bourns.com/pdfs/tic126.pdf
Der elektronische Schalter funktioniert, aber den Transistor bekommei chi nicht hin, der Blitz löst auch ohne gedrückten Schalter aus. Was mache ich falsch? Ich habe 100,400,1.5k Ohm Basiswiederstand probiert, ich habe es aber nicht hin bekommen, dass der Blitz erst beim drücken des schalters auslöst. Was mache ich falsch?

Gruß

Besserwessi
14.01.2012, 00:01
Ohne Beschaltung am Gate solle der Thyristor in beide Richtungen sperren. Er kann aber anfangen zu leiten, wenn man den Thyristor erst mit der Schaltung verbindet, wenn da schon Spannung anliegt (die Spannung steigt dann zu schnell). Also erst verbinden, und dann den Blitz anschalten.

So besonders leicht zündet ein Tyristor eigentlich nicht. Meist nutzt man da auch noch ein Schaltung mit Kondensator und Diac, damit man einen Brauchbaren Puls zu Zünden bekommt.

RoboHolIC
14.01.2012, 01:13
ein Schaltung mit Kondensator und Diac, damit man einen Brauchbaren Puls zu Zünden bekommt. Beim Dimmer für die Zimmerbeleuchtung ja, weil dort das Gate von einem RC-Glied gesteuert wird. Wenn der Controller das Gate kontrolliert, sollte es mit dem Basiswiderstand getan sein; der genannte Typ verträgt ohnehin maximal 20mA Gatestrom.

Fischerments
22.01.2012, 17:02
Tagchen, alsoooo, es funktioniert! Man(n) sollte die Kathode am Transistor nicht mit der Anode verwechseln ;)
Transistortyp: TIC126D 400V
SILICON CONTROLLED RECTIFIERS
● 12 A Continuous On-State Current
● 100 A Surge-Current
● Glass Passivated Wafer
● 400 V to 800 V Off-State Voltage
● Max IGT of 20 mA
400Ohm Basiswiderstand, ob Blitz an/aus geschaltet ist, bevor der MC aktiviert ist, ist egal.
Ob moderne Blitze oder alte Blitze gezündet werden ist auch egal, der Transistor verträgt 400V
Soo, auf zu spannenden Foto-Versuchen :) Vielen Dank für eure Hilfe

Hat jemand einen Vorschlag für eine schon fertig gebaute Lichtschranke?

Grüße aus der Pfalz

Benjamin