PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : umbau berührungs-sensor



PREDATOR32
08.01.2012, 12:14
hallo leute für eins meiner anderen projekte bräuchte ich so einen berührunssensor hier:

http://www.pollin.de/shop/dt/Mzk4OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Bausatz_Sensor_Schalter.html

allerdings ist das gerät recht unnütz wen es nur eine led zum läuchten bringt! deshalb müsste ich das umbauen.

was es machen soll: es soll die versorgungsspannung zu einem microkontroler einschalten!

ich denke man könnte das ganz einfach mit dieser relaiskarte hier realisieren:

http://www.pollin.de/shop/dt/NTU5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Bausatz_Relaiskarte_K1.html

aber aus platzmangel und fehlender 12v spannung wird das wohl eher nix. zur not muss ichs so machen bzw versuchen obs da noch mit reinpasst, da ich ja weiss das das ding bei 9v (ist vorhanden) auch funktioniert.

deshalb die frage: womit kan ich die LED ersetzen um die 9v versorgung für den microkontroller einzuschalten?

und eine weitere frage zu dem sensor selbst: kan man die berührungsflächen woanders anbringen? oder anders gefragt würde das auch noch gehen wen ich einfach 2 kabel nehme und 2 kupferstreifen als kontaktfläche?

Danke schonmal!

dremler
08.01.2012, 12:33
Das wird eine Darlington Schaltung sein. Siehe Google. Statt der LED könnte man einfach einen MOSFET oä ansteuern. Daran hängt dann der µC.

Thegon
08.01.2012, 13:22
und eine weitere frage zu dem sensor selbst: kan man die berührungsflächen woanders anbringen? oder anders gefragt würde das auch noch gehen wen ich einfach 2 kabel nehme und 2 kupferstreifen als kontaktfläche?


Theoretisch ja, hängt nur eben von der Verstärkung ab.
Dieses dings ist ja eingentlich nur ein kleiner Stromverstärker, der einen Sehr keinen Strom (durch den Finger) verstärkt, sodass es eben ausreicht, um eine Led zum Leuchten zu bringen.
Wenn also der Aufbau kleine Ströme (durch feuchtigkeit) zwischen den beiden Kontakten fließen lässt, dann wird die Led relativ bald aufleuchten.
Aber ich denke das ist eigentlich kein Problem, solange alles trocken ist ;-)

Sonst: Wenn du einen Microcontroller ein und auschalten willst, dann möchtest du doch sicher auch, dass er an bleibt, bis du das nächste mal wieder drauf drückst, oder?

Ich würde villeicht am Collector des zweiten Transistors einen Draht anlöten, denn wenn die Led an ist, dann ist dieser punkt ca. auf 0,7v und wenn sie aus ist dann ist dieser punkt auf Versorgungsspannung (9V).
Diesen Punkt jetzt noch an einen Simplen Spannungsteiler (so ca. 1:1) anlöten, damit die Spannung auch für den Microcontroller verträglich ist (5V).

Jetzt hast du einen Digitalen Ausgang, der low ist wenn die Led leuchtet und high wenn sie aus ist. Damit könnte man an einen Eingang des Microcontrollers gehen und in der Software könnte man dann erkennen, ob gerade berührt wird oder nicht.

Wenn´s den Microcontroller unbedingt ausschalten soll, dann villeicht mit Bistabilem Zweispulenrelais mit 2 Wechslern (Spulenumschaltung ?)?

Oder halt mit Fet, wie schon gesagt, dann ist der Microcontroller halt immer gleich wieder aus, wenn man "loslässt".

Mfg Thegon

PREDATOR32
08.01.2012, 14:06
Sonst: Wenn du einen Microcontroller ein und auschalten willst, dann möchtest du doch sicher auch, dass er an bleibt, bis du das nächste mal wieder drauf drückst, oder?

ne es soll wieder ausgehen! es soll nur solange anbleiben solange man es in der hand hat.


Oder halt mit Fet...

okay! und welchen nehm ich da am besten für und wie muss ich den anschliessen?

also das mit dem digitalen ausgang ist auch keine schlechte idee aber mir geht es halt darum strom zu sparen sodas der µc ohne strom is wen mans nicht in der hand hat. (ist ne mobile anwendung) ich denke dieser sensor da wird ja kaum was verbrauchen.


dann villeicht mit Bistabilem Zweispulenrelais mit 2 Wechslern

na dan kan ich auch die relaiskarte verwenden. aber wie gesagt da is kaum noch platz.

danke soweit!

avrrobot
08.01.2012, 14:17
Im Schlafmodus, wenn die durch Interrupts wieder geweckt werden, brauchen die aber auch nur unmerklich etwas.
Das sich das auf die Batterie auswirkt, da musst du schon lange warten.

Thomas E.
08.01.2012, 15:55
Hallo!


Ein solcher "Touch"-Schalter lässt sich übrigens ganz leicht selber zusammenlöten. Das war eines meiner ersten Selbstbau-"Projekte" (nach vielen Astabilen-Multivibratoren). Hier die Simulation einer solchen Schaltung:
Klick mich (http://www.falstad.com/circuit/#%24+1+5.0E-6+10.20027730826997+50+5.0+50%0Av+240+352+240+176+ 0+0+40.0+12.0+0.0+0.0+0.5%0At+368+240+432+240+0+1+-11.079999975903746+0.13394771967387453+1000.0%0At+ 448+272+496+272+0+1+-11.21392648862876+0.30666670680750724+1000.0%0At+5 12+304+560+304+0+1+-10.309484524311925+0.4793855764079234+1000.0%0Aw+2 40+176+432+176+0%0Ar+432+176+432+224+0+1000.0%0Ar+ 496+176+496+256+0+1000.0%0Aw+432+176+496+176+0%0Aw +496+176+560+176+0%0Aw+432+256+448+256+0%0Aw+448+2 56+448+272+0%0Aw+496+288+512+288+0%0Aw+512+288+512 +304+0%0Ar+560+176+560+224+0+560.0%0A162+560+224+5 60+288+1+1.8+0.0+1.0+0.0%0Aw+560+320+560+352+0%0Aw +560+352+240+352+0%0Ar+368+240+304+240+0+100000.0% 0A172+304+240+272+240+0+6+0.92+2.0+0.0+0.0+0.5+Fin ger%0Ag+240+352+240+384+0%0Ao+1+64+1+35+1.11503725 9926531E-6+2.44140625E-55+0+-1%0Ao+2+64+1+35+7.62939453125E-5+9.765625E-5+1+-1%0Ao+3+64+2+35+2.8544953854119196E-4+9.765625E-55+2+-1%0A)
(Java-Applet)

Thegon
08.01.2012, 17:20
ne es soll wieder ausgehen! es soll nur solange anbleiben solange man es in der hand hat.



okay! und welchen nehm ich da am besten für und wie muss ich den anschliessen?



Glaube nicht, dass das besonders kritisch ist, welches.
Ich meine allzugroß sollt´s dann nicht sein (wegen Platz und wegen der Gate - Kapazitäten) aber sonst ;-)
Ein N - Channel halt

http://www.pollin.de/shop/t/Nzk1OTA5OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/Transistoren/Feldeffekt_Transistoren.html

Einfach den Collector des zweiten Transistor´s über Vorwiderstand (villeicht 1k oder so) an das Gate,
[dann Drain auf Versorgungsspannung und Source auf den Versorgungspin des Microcontroller. ]
die 7V (9V - 2V von der Led) sollten durchaus reichen, um den Fet durchzuschalten, und die 0,7V C -> E Strecke, die im durchgeschalteten zustand des zweiten Transistors bleibt, sollten das Fet zum sprerren bringen.

Ich muss aber sagen dass ich das so auch noch nie ausprobiert habe, villeicht verbessert oder ergänzt mich ein anderer Forumsbenutzer.

Edit:
Jetzt muss ich mich verbessern:

Der Fet muss zwischen Masse und den Masse Pin des Controllers, sonst wird man ihn nicht so leicht zum durchschalten bringen, wobei ob das den µC so freut...

Mfg Thegon

PREDATOR32
08.01.2012, 20:16
okay ich werd das bestellen / versuchen !

nehme diesen hier:
BSP295 - N-Channel, 50 V, 1,8 A, 0,3 Ω - SOT223

vielen vielen dank!

PREDATOR32
11.01.2012, 18:04
also grundsätzlich scheint das so zu gehen aber ich hab da ein interesantes phenomen:

je länger ich den kontakt herstelle (also den finger drauftue) desto länger schlatet er durch. also auch wen ich den finger runternehme schaltet er noch weiter durch. sagen wir mal immer doppelt so lange wie ich den konntakt hergestellt hab. 1 sec draufgedrückt = 2 sec durchschaltung.

irgendne idee wie das sein kann?



nachtrag: bei der relaiskarte is das nicht so!!

Thegon
11.01.2012, 18:12
natürlich würde das auf eine Kapazität am Ausgang hindeuten, die über den sehr kleinen Strom langsam aufgeladen wird, dann aber auch (wegen der hohen stromverstärkung) langsam wieder entladen wird.
Ohne schaltplan ist das natürlich schwer zu sagen, aber auf dem Bild ist ein Kondensator in der Nähe der Eingangskontakte.
Könnte es etwas damit aufsich haben? vllt mal ohne Probieren, ich kann mir kaum vorstellen, dass der da für die Schaltung überlebenswichtige Aufgaben erledigt.

Das mit dem Fet, hat das eigenlich geklappt? Ich war mir dann doch ziemlich unsicher gewesen, denn irgentwie müsste man das signal dann ja auch invertieren, denn wenn man drückt, dann hat man ja am Fet ein Low und der AVR ist aus, das ist mir dann später noch eingefallen.

Mfg Thegon

PREDATOR32
11.01.2012, 18:15
ah moment! versteh ich das richtig das das abhängig vom verbrauch des (in diesem fall) µc´s ist? ich hab das jetzt nur mitn durchgangsprüfer getestet... kan ja nicht gehen dan wen da ne last dranhängen muss.!! aber grundlegen gehts super!!!

und was kan ich dan an drain/source dranhängen? plus oder minus oder is das egal wie bei einem relais?

PREDATOR32
11.01.2012, 20:08
JUCHEEE!!! ich habs hinbekommen!!!

also ich habe plus dranmachen müssen mit minus ging es in beiden richtungen nicht! mit plus ging es nur in einer richtung! jedenfals funktioniert es jetzt und ich bin überglücklich!

Vielen Vielen dank an Thegon!!

sobald das projekt komplett fertig ist (lackieren ect.) werde ich euch selbstverständlich bilder hochladen und es euch präsentieren! das sehe ich als meine pflicht an...

bis dahin!

Thegon
13.01.2012, 17:45
Bin Schon gespannt was es schönes wird ;-)

Jetzt noch kurz als Frage:
Wie hast du es jetzt eigentlich angeschlossen? Drain vom Fet an dem Pluspol der Spannungsquelle, source dann an den Vin Pin des Controllers und GND des Controllers direkt auf Masse der Versorgungsspannung? Wenn es so funktioniert, interessant, ich hätte es nicht erwartet, aber gut ;-)

Und das mit dem länger einschalten, wenn man länger drückt, ist das noch immer bzw. hat es etwas mit dem Kondensator zu tun gehabt oder mit der Last, die angeschlossen war?

Sonst: freut mich für dich, dass es funktioniert!

Mfg Thegon

PREDATOR32
14.01.2012, 15:44
ich hab es exakt so angeschlossen wie dus mir gesagt hatest. und er geht jetzt auch direkt aus. bleibt nur solang an wie man ihn berührt. ich kans dir morgen genauer aufschreiben da es nur in einer bestimmten kombination ging die ich grad nicht im kopf hab.

und hier das ergebniss:
https://www.roboternetz.de/community/threads/56312-Lawgiver-2-aus-Judge-Dredd

Thegon
14.01.2012, 19:34
Ist nicht so wichtig, ich kann´s mir vorstellen ;-)