PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was für ein Typ Netzteil/Trafo.. für einen 25W 4.7R Hochlastwiderstand als Heizung



kaufparkangucker
06.01.2012, 13:57
Hallo,

ich möchte einen Widerstand als Heizung Benutzen (25...45°C Zieltemperatur). Der hier solls werden:
http://www.conrad.de/ce/de/product/421316/WIDERSTAND-DRAHT-25-W-5-4R7/0241340&ref=list

R (http://www.conrad.de/ce/de/product/421316/WIDERSTAND-DRAHT-25-W-5-4R7/0241340&ref=list)egeln soll den Widerstand ein gekaufter PID Regler, der ein Relais (Solid State Relais) besitzt und somit den Stromkreis vom Widerstand öffnen und schließen kann. Ich bin mir nur nicht so sicher was für ein Netzgerät (Trafo) ich dafür benötige.
Ich weis das Netzgerät 25W leisten muss, also U*I=25Watt ergeben müssen. Aber was ist wenn das Netzteil mehr liefert? Brauch ich dann einen Vorwiderstand/Spannungsteiler/ääh Latein am Ende?

bin für alle Tips und Hinweise dankbar

Gruß Rocco

Hubert.G
06.01.2012, 15:42
Das Netzteil sollte etwas mehr können, sonst dient es als zusätzliche Heizung.
Etwa 12V 3A , die Regelung macht ja dann dein PID-Regler.
Du weißt aber schon das der Widerstand die 25W nur kurzzeitig kann. Schau dir das Datenblatt genau an.

kaufparkangucker
06.01.2012, 16:26
^^Danke für die Tipps.

Wenn Der Widerstand die 25W nur kurzzeitig kann, muss ich da einen Vorwiderstand davor schalten?

Besserwessi
06.01.2012, 16:48
Wenn der Teil wo der Widerstand drauf montiert ist heißer wird reduziert sich die Erlaubte Leistung. Genügend kalt sind auch 25 W auf Dauer möglich. Es kommt halt auf die Temperatur an. Bei z.B. 120 C sollte man nur etwa die halbe Leistung nutzen oder halt einen doppelt so leistungsfähigen Widerstand, oder halt 2 Stück nehmen.

Ein Vorwiderstand ist natürlich keine Lösung, sondern eine passende Spannung am Trafo.

Wie passt die Spannung am Trafo zum Solid State relais, oder soll das vor den Trafo ?

kaufparkangucker
07.01.2012, 10:28
Ich möchte Temperaturen zwischen 25...45°C lange Zeit (1-2 Tage) halten um bestimmte Bakterien, Hefen oder Algen wachsen zu lassen. 120°C wäre ein echter Supergau:feuer. Ich hatte es mir so vorgestellt das mit dem Solid State Relais (SSR) die Verbindung zwischen Widerstand und Netzteil unterbrochen wird. Nach Deinem Vorschlag @Besserwessi klingt es allerdings einfacher das Netzteil mit dem SSR an und aus zu schalten. Somit muss brauche ich nur noch eine Lösung wie ich die Spannung vom Netzteil etwas herunter regeln kann, damit der Heizwiderstand nicht immer mit voller Leistung angesteuert wird, falls sich das als günstiger heraus stellt. Habt Ihr da einen Vorschlag wie ich das machen kann?

Noch mal eine echt doofe Frage. Kommt in dem Netzteil nicht die Thermosicherung (falls eingebaut) wenn ich zwischen Plus und Minus einfach nur einen widerstand hänge, das ist doch wie ein Kurzschluss?! Obwohl eine Glühbirne eigentlich auch nur ein Kurzschluss ist... Hmmm *grübel*.
Ist das Netzteil geeignet:
http://www.conrad.de/ce/de/product/512739/TDK-LAMBDA-LS35-12-Einbau-Netzt-get/SHOP_AREA_17448&promotionareaSearchDetail=005

Hubert.G
07.01.2012, 12:47
Wo montierst du denn den Widerstand drauf?
Was für einen Regler mit SSR verwendest du?
An sich würdest du nur einen Trafo brauchen, den Widerständen ist es egal ob Gleich oder Wechselstrom kommt.

Besserwessi
07.01.2012, 12:48
Wie man die Heizung steuert hängt sehr vom Regler ab. Das mit den SSR hat halt ein Problem: einige der SSR arbeiten nur mit höherer Spannung, also nicht der kleinen Spannung für den Widerstand. Aber auch das Schalten des Trafos ist nicht ohne Probleme ist nicht ohne Probleme, weil der Trafo halt eine Induktive Last ist. Angesichts der Fragen würde ich auch besser die 230 V außen vor lassen und lieber auf der Niederspannungsseite bleiben.

Die Frage ist halt erst mal, an was für einen Regler ist gedacht, nach den Ausgängen richtet sich die Ansteuerung des Heizers. Da kommt ggf. auch ein Transistor oder MOSFET als Schalteelement und dann ein kleine geschlossenes Schaltnetzteil in Frage.

Bei nur 25-45 C wird man vermutlich gar nicht so viel Leistung brauchen - wie viel Leistung man braucht wäre für die Wahl des Netzteils aber auch wichtig. Trotzdem sollte man lieber nicht die Volle Leistung der Widerstände nutzen, sonder wie bei Transistoren üblich eher nur etwa die Hälfte.

kaufparkangucker
07.01.2012, 20:08
http://www.ebay.de/itm/Dual-Digital-F-C-PID-Temperature-Controller-Control-weather-devices-/330621981221?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item4cfa9b1225#ht_5828wt_905
^ (http://www.ebay.de/itm/Dual-Digital-F-C-PID-Temperature-Controller-Control-weather-devices-/330621981221?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item4cfa9b1225#ht_5828wt_905)^so ein PID soll es werden. Habe gerade gesehen das das Ding ja schon ein mechanisches Relais drin hat...Das würde ich dann einfach gegen ein SSR tauschen wollen, schon weil mich das "klick-klack" nerft.
Mir wäre es auch lieber nur die Kleine Spannung am Widerstand zu schalten als das ganze Netzteil mit dem SSR an und aus zu schalten. Auf einen einfachen Trafo würde ich dann auch gern verzichten, weil ich mich mit dem entstören und filtern nicht auskenne. Beheizen wollte ich gern ein Stück Alu 100x150x10 mm welches auf einer Seite mit Rockwool gedämmt werden kann.
Kann man so einem Heizwiderstand ein Regelung anbauen wie im angehängten Bild? Nur eben statt Motor den Widerstand? Dann könnte ich testen mit wie21110viel Leistung ich den widerstand betreiben muss damit es gut läuft.

Besserwessi
07.01.2012, 21:02
Zum Testen könnte so eine Schaltung schon etwa hinkommen. Der Transistor sollte aber vermutlich schon ein Darlington sein (z.B. BDW83, TIP142), und man wird eher mehr als 3 V brauchen, wohl eher 12 V oder 24 V. Ein einfacher Test wäre sonst einen Widerstand für z.B. 5 W aussuchen (z.B. ca. 30 Ohm bei 12 V) und dann einfach mal testweise mit 12 V laufen lassen und sehen was an Temperatur rauskommt.

Den gleichen Transistor könnte man auch gleich statt dem Solidstate Relais nehmen. Das hätte den Vorteil das man mit Gleichspannung aus einem billigen Schaltnetzteil (ggf. auch PC oder Notebook) nutzen kann. Fast alle SSR werden auch mit einer kleineren Spannung (z.B. 12 V AC) klar kommen.

Der Regler sieht sehr günstig aus, fast schon verdächtig billig. Von daher wäre das SSR als zusätzliche Isolation nicht so falsch.

Hubert.G
08.01.2012, 09:06
Der Regler ist wirklich sehr günstig, allerdings habe ich nicht gefunden welchen Temperaturfühler du dazu brauchst, solltest du nicht vergessen.

Besserwessi
08.01.2012, 09:41
Das sieht so aus als wäre der Regler für Thermoelemente Typ K (wegen Beschriftung auf einem Bild, und Text mit Kaltstellentemperatur). Das sind nicht unbedingt die besten Fühler für den Temperaturbereich, und auch nicht unbedingt die günstigste Variante.

021aet04
08.01.2012, 12:33
Hier (http://www.rkcinst.co.jp/english/pdf_manual/imnzc17e3.pdf) habe ich die Bedienungsanleitung gefunden.
Laut Foto ist das ein REX-C100FK02-M-AN
Laut Manual ist die Aufschlüsselung:
REX-C100: C100 Serie
F: PID Action (Reverse Action)
K02: Typ K bis 400°C
-M: Relays Kontakt
-A: Abweichung übertemparaturalarm ohne Hold (Alarm 1)
N: kein 2ter Alarm

MfG Hannes

Besserwessi
08.01.2012, 13:28
Nach der Anleitung hat man dann wohl nur das Relais als Ausgang - eine Beschreibung wie man da einen anderen Ausgang einstellt fehlt jedenfalls, und es gibt die vielen verschiedenen Versionen.

kaufparkangucker
08.01.2012, 17:44
Da gibts ja jede Menge PID Regler in der Bucht, da lese ich mich mal durch und suche mir einen an den ein PTC oder ähnliches passt. Alarm und Relais kann es ja haben, ist schon nicht schlecht.
Was würde man denn nun vor den Widerstand klemmen um die ankommende Spannung vom Netzgerät etwas zu reduzieren, so das der Widerstand nicht die volle Leistung vom Netzgerät abbekommt? Ich bin wirklich kein Experte: geht da ein Spannungsteiler?

021aet04
08.01.2012, 20:15
Spannungsteiler wird nicht funktionieren da sich die Verlustleistung (die du zum Heizen verwendest) nur auf die Anzahl der Widerstände aufteilt.
Du könntest z.B. statt 1nem Widerstand 2 oder 3 verwenden. Somit hast du eine höhere Fläche die beheizt ist und der Widerstand braucht nicht die volle Leistung liefern. Wie der Widerstand angesteuert wird regelt der Heizregler. Wird z.B. der Widerstand 1sec ein- und 1sec ausgeschaltet so ist der Durchschnitt die halbe Leistung.
Als Beispiel 1sec 25W => 1sec 0W => 12.5W im Schnitt. Das macht aber alles der Regler.

Zur Sicherheit kannst du noch einen Temparaturschalter einbauen. Sollte z.B. das Relais im Heizregler efekt sein (Kontakte zusammengeschweißt) wird der Widerstand mit voller Leistung heizen. Der Regler sagt zwar Heizung abschalten aber das Relais löst sich nicht. Das kann man verhindern indem ein Temparaturschalter mit Bimetall ausschaltet. Die Temparatur kannst du festlegen. Z.B. wenn du max. 45°C haben darfst dann kannst du den nächsthöheren Wert nehmen. Auch wenn die Bakterien,... kaputt sind so wird alles elektrische nicht kaputt gehen (z.B. Widerstand durchgeschmort, Leitungen defekt, eventuell Kunststoff der geschmolzen ist,...).
So einen Temparaturschalter kannst du direkt auf den Kühlkörper bzw Al-Platte,... schrauben bzw befestigen. Du darfst/solltest aber keine Temparatursicherung verwenden. Wenn diese ausgelöst hat muss man diese tauschen.
Der Stromkreis der Heizung sieht dann in etwa so aus:
+Versorgung => Relais Heizregler => Temparaturschalter => Heizwiderstand bzw Widerstände) => -Versorgung
Hier (http://images.villageorigin.com/001480-117/002.jpg?s=600) findet man ein Bild von so einem Schalter (als Beispiel)

Beim Regler musst du aufpassen wie der Ausgang aussieht bzw wofür der ausgelegt ist. Bei deinem vorher geposteten Regler hast du als Möglichkeiten Relais, Spannung, Strom von 4-20mA oder einen Impulsausgang für Triac Ansteuerung. Ich würde einen Regler mit Relais verwenden und den Widerstand direkt anschließen oder einen mit Spannungsausgang und dann ein SSR ansteuern.

MfG Hannes

kaufparkangucker
09.01.2012, 13:02
Di Anzahl der Widerstände zu erhöhen ist perfekt für mich.
Diese Temperaturschalter habe ich schon mal gesehen, sind auch am Durchlauferhitzer der Billigkaffeemaschine.
Danke für all die tollen Tips

021aet04
09.01.2012, 14:55
Bei der Kaffeemaschine kann es aber auch sein das es eine Temparatursicherung ist (ich habe schonmal eine tauschen müssen, eine neue Kaffeemaschine defekt). Eventuell kannst du auch eine Selbsthaltung mit der Übertemparatursicherung machen. Wenn du den Temparaturschalter einbaust wird die Temparatur immer auf dieser Temparatur gehalten (mit Hysterese). Wenn du noch ein Relais einbaust kannst du den Temparaturschalter wie eine rückstellbare Temparatursicherung nutzen (Stichwort Selbsthaltung).

MfG Hannes

kaufparkangucker
10.01.2012, 15:50
Da ich das ganze, je nach dem Welche Bakterien, Algen oder Hefen ich gerade kultivieren möchte, in der Temperatur immer wieder anpassen muss, ist die PID Regelung geeigneter - trotzdem danke.

021aet04
10.01.2012, 20:48
Das weiß ich schon. Ich würde das nur als Übertemparaturschutz einbauen. Die eigentliche Regelung musst du über den Temparaturregler machen. Der Schutz ist nur falls du eine zu hohe Temparatur einstellst oder etwas defekt ist.

MfG Hannes