PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lm317



Naxos
20.01.2005, 18:52
kann mir jemand sagen ob man mit dem LM317 auch den Strom (amper) regeln kann?

Ich habe das Datenblatt bereits angesehen.




Endschuldigt das ich so doffe Fragen stelle ,aber ich bin anfänger.

Fritzli
20.01.2005, 19:06
Hallo

Aber sicher kann man das...
Wie genau, siehe mitgeliefertes Bildchen. (Ich hab das aus dem Gedächtnis gezeichnet, sollte eigentlich stimmen, aber in der Schaltung nachmessen kann nie schaden)

Der max. Strom ist laut Datenblatt 1.5A, wobei man natürlich immer drauf achten muss, dass der Widerstand den Strom (resp die verbratene Leistung) auch veträgt!

Die Last darf nicht zu gross sein (hängt u.a. von VIn ab), ausprobieren...
Kurzschluss ist natürlich zulässig, z.B. zum Testen.

Gruess
Felix

Naxos
20.01.2005, 19:40
hast du einen schaltplan wo aufgezeichnet ist wie man volt und amper regelt?

Naxos
20.01.2005, 19:41
Ich bin auserdem auch schweizer aber erst 14 jahre alt

Fritzli
20.01.2005, 19:51
Hallo

Die Schaltung für Spannungsregelung sollte im Datenblatt stehen.
Falls Du V UND A Regelung willst... wofür brauchst Du das? Bist Du sicher, dass Du das brauchst?

Gruess

Felix

Naxos
20.01.2005, 19:54
ja das bin ich mir ziemlich wenn man nachher mal akkus daran laden will bringt es einem ja sonst nicht viel.

Naxos
20.01.2005, 19:55
a und noch etwas bei der modell eisenbahn brauche ich es manchmal auch noch.

Fritzli
20.01.2005, 20:06
Hallo


ja das bin ich mir ziemlich wenn man nachher mal akkus daran laden will bringt es einem ja sonst nicht viel.
Das hängt davon ab, welche Akkus man laden will:
Im Fall von NiCd's (und NiMh's) wird das normalerweise per Konstantstrom gemacht - es wird also nur der Strom geregelt, die Spannung des Akkus ändert sich dagegen im Laufe der Ladung.
Falls eine komplexere Ladung gewünscht wird (Delta-Peak, etc) geht sowieso nix ohne uP.
LiPo u.Ä. sollte man auch nur einem Profi-Ladegerät überlassen...

Gruess
Felix

Naxos
20.01.2005, 20:43
ja das ist ja noch klar ,aber für die modellesienbahn bringt es doch noch viel da man so die beleuchtungs stärke einstellen kann.

Naxos
20.01.2005, 20:45
wie funktionirt den das mit der Strom regelung

Fritzli
20.01.2005, 22:07
ja das ist ja noch klar ,aber für die modellesienbahn bringt es doch noch viel da man so die beleuchtungs stärke einstellen kann.
Falls damit normale Glühbirnen gemeint sind: Das geht entweder mit I oder U-Regelung, beides ist da nicht nötig


wie funktionirt den das mit der Strom regelung
Der LM317 versucht die Spannung zwischen dem Vout und dem ADJ Pin konstant auf 1.25V zu halten (die 1.25V sind intern per Referenz eingestellt). Und nach dem Ohmschen Gesetz gilt U=I*R und das soll nun = 1.25V sein. Also: I = U/R = 1.25V/R - Voilà

Die Spannungregelung funktioniert ähnlich, da wird Vout dann über einen Spannungsteiler an ADJ angehängt, und die Spannung über einer Hälfte des Spannungsteilers muss dann wieder 1.25V sein -falls nicht regelt der Chip automatisch nach.

Gruess
Felix

Naxos
21.01.2005, 05:59
Einen Schaltplan hast du nicht?
Könntest du den mi sonst mailen voldemord@gmx.ch

nikolaus10
21.01.2005, 08:20
Der LM317 kann immer nur eins regeln , entweder Spannung oder Strom.
Wenn du beides Regeln willst (begrenzen) brauchst du zwei Regelkreise.
Macht manchmal einen Sinn.

MFg

Naxos
21.01.2005, 10:10
hast du dafür einen schaltplan oder eine anleitung

21.01.2005, 11:42
Wie schon heufiger hier beschrieben:
Hol dir mal das Datenblatt.
Conrad hat Bausaetze mit dem LM317. Dort kann man sich auch die Schaltung runterladen.

Naxos
21.01.2005, 11:45
Das hab ich bereits getan aber es ist english und ich bin erst 14 jahre alt und verstehe nicht sehr gut englisch

Naxos
21.01.2005, 12:26
Kan mir jemand sonst einen schaltplan geben mit dem lm317 vo man spannung feinn und grob regeln kann oder einer mit dem man strom mund spannung regeln kann

Naxos
21.01.2005, 12:29
Wie schon heufiger hier beschrieben:
Hol dir mal das Datenblatt.
Conrad hat Bausaetze mit dem LM317. Dort kann man sich auch die Schaltung runterladen.


Dort hat es einen bausatz bei dem es 2 poit hat kann mir jemand sagen für was der andere da ist


Das ist die bestellnummer in der schweiz: 19 82 26-55

Fritzli
21.01.2005, 16:35
Schaltpläne:

Stromregelung: siehe mein Beitrag mit dem Bildchen. Falls der Strom einstellbar sein soll, ein Poti als R nehmen (geht aber nur, wenn der Strom nicht zu gross ist)

Spannungsregelung: Google? (in deutsch)

Nenn mal den konkreten Anwendungszweck, dann kann man auch dimensionieren...

Gruess
Felix

nikolaus10
21.01.2005, 17:28
Der Tip mit den Conrad Bausaetzen ist schon der richtige.
Da du erst 14 Jahre alt bist hast du dort den groessten Lernerfolg und gleichzeitig auch ein Erfolgserlebniss.
Es wird dir nicht gelingen mit noch soviel Frage die du hier stellst ein Labornetzgeraet aufzubauen.
In den Conrad Bausaetzten , alternativ kann man auch die von www.elv.de empfehlen, ist eigentlich immer auch eine brauchbare Beschreibung dabei.
An sonsten , im Physikunterricht aufpassen (bekommt man die Grundlagen) und beim Englishunterricht den Lehrer mal mit einem Englischen Datenblatt ueberraschen.
Du hast es recht gut, weil dir deine Weiterbildung aufgedraengt wird, nutze das.
MFG

Naxos
21.01.2005, 18:14
Habt ihr das Gefühl das ich das nach bauen kann?

Und die seite die du mir gesagt hast ist der volle hit.

Naxos
21.01.2005, 18:19
Ach und warum ich so ein Netzteil bauen will weil es mich nervt wenn ich jetzt mit meinem das ich zur Zeithabe nicht die ganzen ampers brauche drönt es so scheisse.!!!!!!!!!!

21.01.2005, 19:42
Also für Spannungs- UND Stromeinstellung sind meiner Meinung nach alle hier genannten Spannungsregler ungeeignet! Spannungseinstellung kein Problem - aber Stromregelung mit nem LM317? Finger weg! Geht vielleicht mit festen Stromwerten - dann kann man nen Leistungswiderstand nach oben genannter Schaltung einsetzten. Aber Einstellbar geht ja nur mit nem Poti - und wenn das dann als Stromsensor benutz wird --> da geht garantiert das Poti kaputt!
Eine solche Regelung wie du sie möchtest ist nunmal sehr viel komplexer und nicht umsonst kosten die Netzteil-Bausätze bei Conrad auch entsprechen viel! Aber vielleicht wäre doch so ein Netzteil-Bausatz was für dich? Auch wenns ein paar Euro kostet - lernen kannst du dabei garantiert sehr viel!

Naxos
21.01.2005, 20:17
du aber mit dem lm317 könnte man eine schaltung bauen mit der man die spannung grob und fein einstellen kan?
denn die frontplate habe ich schon gemacht und auf der hat es zwei löcher für die Poti, oder was könnte man mit dem anderen Loch machen?

Naxos
21.01.2005, 20:29
Gast könntest du mir deine mail adresse geben oder dich im forum anmelden das ich besser mit dir komoniziren kann, bitte.

nikolaus10
21.01.2005, 21:01
Wie der Vorgaenger schon geschrieben hatte , der LM317 ist ein etablierter Spannungsregler. Stromregler geht , wird aber selten gemacht. Einstellbarer Stromregler mit dem LM317 ist unvernünftig.

Der Conrad Bausatz:
UNIVERSAL-NETZGERÄT 1-30 V/0-3 A FG
Artikel-Nr.: 116718 - 13
Preis 37,45 EUR

wuerde z.B. deine Anforderungen entsprechen.
Ich weis, is viel Geld. Aber durch rumbasteln wirds nicht billiger (soweit bist du noch nicht).

MFG

Naxos
21.01.2005, 21:31
he könntest du mir sonst nur mal einen schaltplan geben bei dem man nur die spannung feinn und grob regeln kann, weil ich wohne in der schweiz und bei uns ist dieser bausatz noch teurer nähmlich kostet der bausatz im katalog 49.95FR. aber im internet ist er nur noch fertig zu haben und das will ich auf keinen fall.

nikolaus10
21.01.2005, 22:44
Hallo Naxos
Auf der Seite von www.conrad.de kannst du dir den Schaltplan von Bausatz Nr.198226 herunterladen.
Das ist eine Schaltung mit dem LM317 und einem fein- und grobregler
der Ausgangsspannung.
Hole ihn dir, druck ihn aus, bastel es nach und experementiere damit. Vielleicht weist du danach was du wirklich willst.

MFG

Naxos
22.01.2005, 06:05
Das ist eine gute jede unde heute hab ich zeit zum das machen.

Naxos
22.01.2005, 12:29
Hallo ich hab mal rum experimentiert und da ist mir in den sinn gekommen das mein Nachbar ja Phisiker ist und ich ging in fragen ob er mir helfen kann und da bei ist das raus gekommen.Sihe unten . Könnt ihr mir sagen was ihr davon haltet und ob das eine gute Lösung ist.

Anduze
22.01.2005, 17:24
Also ehrlich gesagt: nein! Blos net!
Begründung: das 5k-Poti könnte nähmlich den Wert 0 annehmen, genauso wie das 220R-Poti oben und das ist dann ein Kurzschluss! Autsch!
Im Zweig zwischen Pin 3 und GND sollte immer ein Festwiderstand eingebaut sein! Wenn du Fein-und Grobregelung haben willst, nimmst du einfach zwei Potis in Reihe zwischen Pin 2 und Pin 3. Eines mit z.B 220Ohm und eines mit z.Bsp. 5kOhm

Naxos
22.01.2005, 17:34
Also ich habs noch enin bisschen geändert ist es jetzt besser?

nikolaus10
22.01.2005, 19:01
Haeh,
was ist denn da nun anders dran ?

Warum nimmst es nicht wie hier zig mal vorgeschlagen wurde?
Druck mal die recht schoene Excel Tabelle aus und geh damit zu deinem Physiker.

MFG

Naxos
22.01.2005, 21:19
ach entschuldige ich habe das falsche dokoment hin getan

Anduze
23.01.2005, 12:16
Ja genau! So ists richtig!

Naxos
23.01.2005, 12:42
danke dann kann ich es jetzt bauen.