PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GLCD M Signal?



stani
03.01.2012, 20:25
Hallo Leute ich wollte mal wieder was mit microcontrollern machen und hab erstmal Informationen zu grafischen LCDs gesammelt.
Ich hab hier was gemalt(ja sehr professionel ;D) und wollte fragen ob das bis dahin richtig ist und es wäre schön wenn mir jemand erklären könnte ,wofür man das M Signal am GLCD braucht bzw. erzeugt.

joar50
05.01.2012, 14:01
Hallo,
kann dir nicht viel dazu sagen. Bei dem M Signal handelt es sich um das sogenannte "alternating Signal". Ist ein I/O Signal, das in Verbindung mit dem Master/Slave Mode steht. Benötigt man aber meines Wissens nicht unbedingt. Evtl. weiß hier im Forum jemand mehr und korrigiert mich falls ich falsch liege.

PICture
05.01.2012, 14:10
Hallo!

Was könnte man über unbekannten GLCD ohne Datenblatt sagen ? ;)

stani
05.01.2012, 17:26
Ich frag mich wofür man das Datenblatt braucht??Ich meine es ist doch immer das Gleiche bei allen.

Aber hier ,das ist ein LCD von pollin mit touch : http://www.pollin.de/shop/dt/Mzk0OTc4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/Displays/LCD_Modul_WINTEK_WD_H3224V.html (Bei Download ist das Datenblatt)

Ich bin mir aber auch nicht sicher mit dem FLM Signal,ich dachte jetzt das wäre dazu da,den "Cursor" wieder auf die erste Zeile bzw. Spalte zu setzen.Aber irgendwo hab ich auch gelesen,dass man es braucht um zu sagen ,dass die Zeile fertig ist ,damit er zur nächsten springen soll,was logischer wäre.
Danke

joar50
05.01.2012, 17:34
Gehe mal zu http://www.mikrocontroller.net und suche nach wd-h3224v. Da gibt es mehrere Threads zu diesem Display. Evtl. ist was dabei, ich habe sie nicht gelesen.

joar50
05.01.2012, 17:54
Das folgende PDF entspricht laut mikrocontroller.net bis auf "kleine Abweichungen" deinem Display.
http://www.mikrocontroller.net/attachment/22181/WM-G3224Z-1WLWaV2.pdf
Wenn ich das PDF so überfliege, war mein erster Post falsch. Also vergiss was ich geschrieben habe, obwohl ich der Meinung bin mal so was gelesen zu haben.

stani
05.01.2012, 18:30
Danke erstmal für den Link,aber ich muss sagen ,dass ich immernoch nicht ganz verstehe wozu ich das M signal brauche.Muss das ein konstantes Signal sein mit 50% Duty ?? Welche Frequenz braucht man?

PICture
06.01.2012, 01:04
Ja, Duty muss genau 50% betragen. Laut Datenblatt (DB) vom mikrocontroller.net darf Fm = FLM /2 bzw. Fm = FLM * 2 sein. Am einfachsten wäre FLM mit JK-FF bei J = 1 und K = 1 teilen bzw. im Controller erzeugen. Das Signal ist unverzichtbar, damit durch LCD kein Gleichstrom fliesst. ;)

stani
06.01.2012, 10:02
Danke,ist jetzt FLM das Signal,was bei einem Impuls den "Cursor" auf die erste Zeile/Spalte setzt??

Da ist ein kleiner Treiber dafür ,der jedoch noch das Load /LP Signal braucht,wäre da richtig?
http://www.hantronix.com/files/down/M_signal.pdf

PICture
06.01.2012, 14:11
Nein, das Display besitzt nur Treiber ("dreiver") für Zeilen und Spalten, die nur einzelne Pixel steuern ermöglichen. Man darf ihn nicht mit einem GLCD mit eigenem Controller, Speicher und Zeichengenerator gleich sehen. Das fehlende muss selber entwickelt und erzeugt werden (z.B. durch µC). ;)

joar50
06.01.2012, 14:56
Hallo,
auf welcher Seite vom Datenblatt ist folgendes zu finden?

Ja, Duty muss genau 50% betragen. Laut Datenblatt (DB) vom mikrocontroller.net darf Fm = FLM /2 bzw. Fm = FLM * 2 sein.
Ich find nur die Frequenzangaben für Fm 35 - 150 Hz und für FLM 75 - 85 Hz.

PICture
06.01.2012, 15:01
Es ist in o.g. DB nicht zu finden. Bitte um Verständnis, dass ich schon nicht alles nachweisen kann/mag. ;)

joar50
06.01.2012, 15:12
Es geht hier nicht darum etwas zu beweisen oder nachzuweisen, sondern einfach um die Aussage
Ja, Duty muss genau 50% betragen. Laut Datenblatt (DB) vom mikrocontroller.net darf Fm = FLM /2 bzw. Fm = FLM * 2 sein. .
Daraufhin habe ich im Datenblatt gesucht, da nach deinen angegebenen Formeln immer die Grenzwerte von Fm erreicht werden bzw überschritten werden.

PICture
06.01.2012, 15:27
Es gibt aber angeblich Bereiche wohin die Formel passen, z.B. Fm = FLM/2 für FLM = 80 Hz und Fm = 40 Hz. ;)

joar50
06.01.2012, 15:58
Viel mehr würde uns nutzen, wenn du die Quelle deiner Weisheit mal offenbarst. Ich möchte verstehen um was es geht und nicht mit "das ist eben so" leben.
Im übrigen wenn deine Formeln auf dieses Display zutreffen würden, würden sie auch mit den Eckdaten übereinstimmen.
Also nenne bitte mal eine Quelle zu dem Thema M Signal, wo du dich ja scheinbar gut auskennst.
Meine ersten Gedankengänge waren ja wie geschrieben einfach falsch. Daher möchte ich jetzt auch genaueres wissen.

PICture
06.01.2012, 16:18
Ich habe vor ca. 10 Jahren für meinen SX-80 (PC ;) ) nur rein hardwaremässig einen Monitor mit 200 Zeilen x 640 Spalten S/W Display ohne Controller gebastelt und einige Zeit benutzt. Bitte um konkrete Fragen, weil ich aus Gesundheitsgründen leider nicht um sonst schreiben mag.;)

stani
06.01.2012, 16:38
Nein, das Display besitzt nur Treiber ("dreiver") für Zeilen und Spalten, die nur einzelne Pixel steuern ermöglichen. Man darf ihn nicht mit einem GLCD mit eigenem Controller, Speicher und Zeichengenerator gleich sehen. Das fehlende muss selber entwickelt und erzeugt werden (z.B. durch µC). :wink:


Nein nein mit Treiber mein ich die kleine Schaltung aus der PDF ,womit sich das M Signal aus FLM und Load erzeugen lässt.Wäre das so richtig bzw. würde das funktionieren,wie es da abgebildet ist?

Und gute Besserung ;D

Danke

PICture
06.01.2012, 16:47
Danke, ich bin aber nicht nur vorübergehend krank. Ich kann dir leider anscheinend nicht weiterhelfen. :(

joar50
06.01.2012, 16:51
Der TO hat doch eine konkrete Frage gestellt.

Danke,ist jetzt FLM das Signal,was bei einem Impuls den "Cursor" auf die erste Zeile/Spalte setzt??

Da ist ein kleiner Treiber dafür ,der jedoch noch das Load /LP Signal braucht,wäre da richtig?
http://www.hantronix.com/files/down/M_signal.pdf

Für mich hat sich der Thread dann erledigt, denn es kommt nichts verwertbares heraus.
Eines wundert mich allerdings. AM 03.01.12 wurde der Thread eröffnet. Am 05.01.12 habe ich dieerste Antwort geschrieben (wenn auch falsch, wie ich mich selbst korrigiert habe ). Nach dieser Antwort kamst du in Spiel mit der Frage Nach dem DB. Daraufhin wurde das DB verlinkt und ich habe auf ein DB im mikrocontroller.net verwiesen. Dann dein Beitrag
Ja, Duty muss genau 50% betragen. Laut Datenblatt (DB) vom mikrocontroller.net darf Fm = FLM /2 bzw. Fm = FLM * 2 sein. Am einfachsten wäre FLM mit JK-FF bei J = 1 und K = 1 teilen bzw. im Controller erzeugen. Das Signal ist unverzichtbar, damit durch LCD kein Gleichstrom fliesst.
Auf meine Frage nach dem Zusammenhang der Formeln
Es ist in o.g. DB nicht zu finden. Bitte um Verständnis, dass ich schon nicht alles nachweisen kann/mag. FÜR mich keine Antwort. Nach weiterer direkter Anfrage auch keine Antwort. Das verwundert mich doch etwas und bringt mich zum nachdenken.
Sorry wenn ich etwas deutlich geworden bin, aber wir sind hier in einem Forum um Hilfe zu leisten wo es möglich ist. Oder sehe ich da falsch. Leider war ich hier fast 3 Jahre durch meine Krankheit nicht aktiv, aber ich denke doch man kann wenigstens versuchen sein wissen mit anderen zu teilen.

PICture
06.01.2012, 17:05
... man kann wenigstens versuchen sein wissen mit anderen zu teilen.

Das tue ich sehr gerne, bin aber kein http://www.youtube.com/watch?v=o0Sq-m5JiSI&feature=fvst .

Ubrigens, ich mag nur, falls möglich, effizient helfen.