PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Vorwiderstand für LED



ijjiij
03.01.2012, 16:54
Hallo.

Also ich möchte an meinen Controller (Atmega32, mit 5V betrieben) 2 LEDs zur Status-Anzeige anschließen, ähnlich wie im RN-Wiki beschrieben. Dazu brauch ich ja einen geeigneten Vorwiderstand, den hab ich mit 150 Ohm berechnet, was mir jetzt aber (verglichen mit den 1k Ohm aus dem Wiki-Beispiel) doch recht wenig vorkommt.
(http://www.rn-wissen.de/images/f/f8/Avrtutorial_grundschaltung_mitled.gif)

Zu den 2 LEDs hab ich folgende Daten:
LED1
2.2V
20mA

LED2
2.0V
20mA

Können die 150 Ohm da stimmen? Bitte um bestätigung, bevor ich das ganze jetzt einlöte...

lg
ijjiij

Chypsylon
03.01.2012, 17:02
Ja 150 ohm passt genau für 18 bzw 20 mA.
Damit vergeudest du aber viel Strom und der Controller kann auch nur begrenzt Strom bereitstellen.

Der Helligkeitsunterschied zwischen den ~3mA bei 1K und den 20mA ist bei den meisten Leds marginal, deswegen wird meist 1K als Standardwert verwendet...

PICture
03.01.2012, 17:05
Hallo!

Ich wundere mich immer wieder, dass meistens die Maximalwerte für LED's für Berechnungen der Vorwiderstände angenommen werden. Ich würde eben vorm Einlöten die unbekannte LED's ("low current" ?) zuerst mit 1k auf Leuchtkraft prüfen und falls nötig diese verkleinern. ;)

ijjiij
03.01.2012, 17:32
achso, also kann ich da problemlos auch einen größeren Vorwiderstand einlöten, wodurch die LED einfach nur schwächer leuchtet? Dachte die geht dann garnicht, bzw nur bei (annähernd) 20mA

Vielen Dank für die Aufklärung, Obwohls nur ne Kleinigkeit ist, wäre eventuell auch hierzu ein Wiki-Artikel ganz nett. Wie zu vielen, vielen anderen Kleinigkeiten...

Danke nochmal und LG
ijjiij

Kampi
03.01.2012, 17:49
Die 20mA sind wahrscheinlich der Maximal Strom der LEDs.
Wie hoch der Minimalstrom der LED sein muss siehst du im Datenblatt.
Nun kannst du mit zwei Werten den Widerstand ausrechnen. Einmal mit dem Max. Strom dann leuchtet die LED am hellsten und der Widerstand ist am kleinsten oder mit dem min. Strom. Dann ist die LED am dunkelsten aber der Widerstand am größten.
Du musst halt beim Controller aufpassen. Der Mega32 kann laut Datenblatt nur 20mA an einem Port-Pin treiben und ich meine nur max. 200mA kann er insgesamt treiben. Das heißt mehr als 10 LEDs mit je 20mA macht der Controller schon nicht mit :)
Was stimmen muss ist der Spannungsabfall an der LED. Der ist IMMER fest. Das heißt eine rote(?) LED benötigt 1,2V. Diese 1,2V fallen IMMER an der LED ab, egal wie niedrig die Spannung ist. Also bei 5V und bei 3,3V und bei 2V fallen an der LED immer diese 1,2V ab. Das musst du immer in deiner Rechnung berücksichtigen.

Ich muss mal schauen wie man das mit den Wiki-Einträgen macht, ob man da bestimmte Forenrechte usw. für braucht. Dann könnte ich ja mal einen kleinen Artikel über das Thema LEDs für die Einsteiger schreiben, wenn ich wieder Zuhause bin (quasi am Wochenende oder nächste Woche).
Vielleicht kann mir hier einer eine kurze Info darüber geben wie das mit den Artikeln läuft. Ob man die so ohne weiteres schreiben kann oder ob die jemand gegenlesen muss/will usw.
Wäre darüber dankbar :)

ijjiij
03.01.2012, 18:05
Die LEDs hab ich aus der Sortimentbox hier: http://www.conrad.at/ce/de/product/182300/STANDARD-LED-SORTIMENT-300-TEILE#download-dokumente

im Datenblatt davon stehen leider keine Minimalwerte... Nur die, von mir angegebenen Werte stehen darin...

Chypsylon
03.01.2012, 18:08
Ich muss mal schauen wie man das mit den Wiki-Einträgen macht, ob man da bestimmte Forenrechte usw. für braucht. Dann könnte ich ja mal einen kleinen Artikel über das Thema LEDs für die Einsteiger schreiben, wenn ich wieder Zuhause bin (quasi am Wochenende oder nächste Woche).
Vielleicht kann mir hier einer eine kurze Info darüber geben wie das mit den Artikeln läuft. Ob man die so ohne weiteres schreiben kann oder ob die jemand gegenlesen muss/will usw.
Wäre darüber dankbar :)

Du musst nur einen neuen Wiki-Account erstellen und dann kannst du schon munter drauflos schreiben ;)
EDIT: Vielleicht könnte man das ganze als "Elektronik für komplette Anfänger" oder so schreiben - also Strom -Spannung (Ohmsche Gesetze), Widerstand, Leistung, Kondensatoren, Leds usw. ?

Kampi
03.01.2012, 18:13
Den Strom musst du auch der Forward Voltage / Forward Current Kennlinie entnehmen. Die siehst du auf Seite 2 und in der Kennlinie hast du bei etwa 1,8V einen Knick und die Kennlinie geht nach oben. An dem Knick siehst du die Spannung an der LED die abfällt und den minimal Strom (dort wo der Knick beginnt).


Du musst nur einen neuen Wiki-Account erstellen und dann kannst du schon munter drauflos schreiben https://www.roboternetz.de/phpBB2/images/smiles/icon_wink.gif
EDIT: Vielleicht könnte man das ganze als "Elektronik für komplette Anfänger" oder so schreiben - also Strom -Spannung (Ohmsche Gesetze), Widerstand, Leistung, Kondensatoren, Leds usw. ?

Dank dir für die Antwort :) das mach ich dann direkt mal.
Ich hab in der letzten Elektor einen Artikel für Einsteiger zum Thema LEDs wo dann Halbleiter usw. erklärt werden. Ich hatte mir gedacht da ein bischen raus zu nehmen und daraus was rundes zu machen :D
Natürlich muss man da auch auf das Ohm´sche Gesetz eingehen um den Widerstand zu berechnen ;)
Ich mach mir die Tage mal dadrüber Gedanken was ich schreiben werde :D

joar50
04.01.2012, 11:43
Hallo,
der TO liegt doch mit seiner Berechnung im Eingangspost richtig. 150 Ohm sind völlig o.k. Damit wird auch bei 18-20mA kein Grenzwert erreicht.
Siehe Datenblatt des Conrad LED - Sortimentes.
Natürlich kann der Strom geringer angesetzt werden, wie Chypsylon schon geschrieben hat.
Ich wollte hier nur noch einmal darauf aufmerksam machen, dass nicht, wie geschrieben, mit Grenzwerten gerechnet wurde.