PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieviel Ohm beim Potentiometer



Zulakis
02.01.2012, 14:51
Moin,

ich würde gerne einen Potentiometer verwenden um die Blinkgeschwindigkeit einer LED zu regeln.

5V und GND zum Poti, vom Poti zu A0. Nun gibt es Potis in zig verschiedenen Ohm-Höhen, was für einen sollte ich benutzen?

Geistesblitz
02.01.2012, 15:07
Wie willst du das denn realisieren? Wenn du das Poti mit einem Kondensator als RC-Glied verwenden möchtest, kommt es zusätzlich auf die Kapazität von diesem an. Wenn du einfach nur den Abgriff des Potis an einen AD-Pin deines µC anschließen willst, ist das relativ egal. Da sind höhere Widerstände nur insofern zu bevorzugen, als dass sie weniger Strom verbrauchen. Der Spannungsteiler funktioniert allenfalls. Ich weiß nur nicht, ob zu hohe Widerstände empfindlich gegenüber Störungen sein könnten, aber irgendwas zwischen 10k und 100k sollte auf jeden Fall funzen.

Zulakis
02.01.2012, 15:21
Ich würde das ganze gerne hiernach machen: http://www.arduino.cc/en/Tutorial/Potentiometer

Torrentula
02.01.2012, 15:49
Das ist so aber nicht mit einem einfachen _delay_ms(ADCW); zu machen, da diese Funktion einen bereits zur Compilezeit bekannten Wert erfordert. Man müsste sich das dann ein wenig anders machen:



// LED an PB4

uint16_t val = ADCW;

DDRB |= 0x10;

PORTB |= (1<<PB4);
for(uint16_t i = 0; i <= val; i++){
_delay_ms(1);
}

PORTB &= ~(1<<PB4);
for(uint16_t i = 0; i <= val; i++){
_delay_ms(1);
}



So könnte man das lösen. Der Arduino verwendet eigentlich auch den avr-gcc compiler wie das da jetzt genau gelöst ist frage ich mich schon seit geraumer Zeit.

MfG

Torrentula

Besserwessi
02.01.2012, 16:00
Wenn man für den Poti am A/D Wandler deutlich mehr als 40 K nimmt, sollte man zusätzlich einen Kondensator nach GND einplanen. Ohne den Kondensator soll der Widerstand der Spannungsquelle nicht über 10 K liegen - dies erreicht man gerade bei einem 40 K Poti in der Mittelstellung. So ganz kritisch ist der Wert nicht, wenn man 2 mal den AD ausließt und die erste Messung verwirft, kann der Widerstand auch etwas höher (bis etwa 100 K) werden.