PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzteil direkt am Netzanschließen oder mit Zwischensicherung



Basti1204
30.12.2011, 18:07
Ich hätte da mal eine Frage, ich tausche mein 24V Netzteil gegen ein 48V Netzteil :
http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-fuer-Hut-Schiene/SNT-MW-DRP480-48/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=P863;GROUPID=496 1;ARTICLE=85233;START=0;SORT=artnr;OFFSET=500;SID= 12TmhzcX8AAAIAAFBHASgd28758aed586c8c81476ae3464100 a81

meine Frage wäre ob ich das Netzteil direkt an 230V anschließen kann oder ob doch lieber noch eine Zwischensicherung einbauen sollte?
der Sekundär Stromkreislauf hat ja eine 15A Sicherung aber was ist mit dem Primären, wird ja eigentlich durch die Haussicherung abgedeckt oder?

Kampi
30.12.2011, 18:50
Wenn du das Netzteil an eine "normale" Steckdose Zuhause anschließt wird das durch die 16A Sicherung abgedeckt. Und eine Sicherung für den Primärkreis braucht man normalerweise nicht.

Basti1204
30.12.2011, 19:20
alles klar vielen Dank

Besserwessi
30.12.2011, 20:08
Im Prinzip sollte man in der Bedienungsanleitung nachsehen. Je nach Netzteil kann eine Sicherung zwischen Netzstecker und dem Netzteil nötig sein. Bei der Größe und dem Einschaltstrom wird aber kaum eine Sicherung wesentlich unter 16 A passen. Eine zusätzliche 16 A Sicherung kann man sich in der Regel sparen.

Nachtrag: Auch bei kleineren Netzteilen kann eine Sicherung schon im Netzteil drin sein.

021aet04
01.01.2012, 19:59
Normalerweise muss man soetwas immer extrig absichern. Wenn man ein Netzteil absichert verwendet man normalerweise einen Sicherungsautomaten mit der Bezeichnung "D" da hohe Einschaltströme entstehen. Einen Sicherungsautomat Typ D verwendet man immer bei Verbrauchern mit hohen Einschaltströmen (Motoren, Trafos, Netzteile,...). Bei dem Netzteil im Link hast du einen Einschaltstoßstrom von 36A (im DB steht 40A). Wenn man einen Sicherungsautomaten Typ C einsetzt (normalerweise verwendet man Typ C) kann es sein das dieser auslöst.

Wie die Absicherung sein muss findet man im Datenblatt/Bedienungsanleitung/Installationsanleitung/...

Im DB (http://www.reichelt.de/index.html?;ACTION=7;LA=3;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME= D400%252FSNTMWDRP480.pdf;SID=12To699n8AAAIAAAohO10 6f3f031dcbd6a859202f36ca57e8fb18) (findet man im Link unter Datenblätter&Downloads) steht das die Stromaufnahme typisch 4A beträgt. Somit sollte das Netzteil mit 4A bzw die nächsthöhere Sicherung/Sicherungsautomat abgesichert werden. Wie schon geschrieben mit Typ D bzw Schmelzsicherung mit vergleichbarer Kennlinie.

MfG Hannes

hagbart06
01.01.2012, 21:08
Verwendet man nicht normalerweise Typ B? Leitungsschutzschalter mit C Charakteristik werden bei erhöhtem Einschaltstrom verwendet und D bei stark induktiven oder kapazitiven Lasten. Wobei das in Basti1204s Fall relativ belangslos ist. Zum einen sollte das Netzteil so konzipiert sein, dass es mit einem 16A B Schutzschalter funktioniert (ein B Schutzschalter hält ca. das dreifache des Nennstroms für mehrere Sekunden aus) und zum anderen bringt es nichts, einen weiteren Leitungsschutzschalter mit trägerer Charakteristik und/oder höherem Nennstrom hinter den bereits vorhandenen zu schalten, da der Schutzschalter in der Hausverteilung sowieso vorher auslöst (Selektivität muss gewährleistet sein).

Ich habe bei mir einen kleinen Sicherungskasten neben der Werkbank angebracht mit 6A B Schutzschaltern, die im Fehlerfall auslösen und der Schutzschalter in der Hausverteilung bleibt drinne. Hat auch den Vorteil das dann nicht gleich der Rechner und das Licht aus ist, sondern nur die betroffene Steckdose. Allerdings kann ich diese Steckdose auch nur mit ca. 1,2 KW dauerhaft belasten. Aber für Lötstation, Oszi und Labornetzteil ist das immernoch mehr als ausreichend. Würde also an deiner Stelle mir da keine weiteren Gedanken machen, außerdem wird die Sicherung im Sekundärkreis bei Überlastung vorher schmelzen, bevor ein Leitungsschutzschalter auslöst.


Edit: Mir ist grad dein Problem erst bewusst geworden, du willst das Netzteil in die Hausverteilung mit einbauen oder? Dann sollte natürlich eine Sicherung an der Primärseite sein, ansonsten könnte im Fehlerfall die NH Sicherung im Hausanschlusskasten auslösen. Ich würde in einen 6A Schutzschalter (glaub das der nächste über 4A) vor das Netzteil bauen. Direkt und ohne Schutzschalter sollte man NIE etwas anschließen.