PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : I2C Logiklevel bei Akkumessung -> Problem bei Serienschaltung von Akkus ?



gotscha
28.12.2011, 11:22
Hallo zusammen,

aktuell bin ich dabei mit einem Atmega eine Einzelzellenmessung eines LiPo-Packs (5S) zu machen. Soweit ist alles klar. Das Bezugspotential der Messung und des µC sind die 0V des Akkupacks.
Wenn ich nun mehrere Akkupacks seriell schalte, so ist dann mein Bezugspotential des µC (und somit auch des I2C) einmal auf 0V des ersten Packs und auf 18V (bezogen auf 0V des ersten Packs).
Folgende Fragen stellen isch mir nun:

Macht der I2C hierbei Probleme, m.E: bezieht sich I2C ja auf Logiklevel 5V und nicht differential wie CAN. Es dürfte somit nicht gehen
Wie kann ich das Problem, falls es wirklich eins gibt, lösen?


Schonmal vielen Dank vorneweg :-)

Grüße
Andreas

BMS
28.12.2011, 18:44
Macht der I2C (http://www.rn-wissen.de/index.php/I2C) hierbei Probleme, m.E: bezieht sich I2C (http://www.rn-wissen.de/index.php/I2C) ja auf Logiklevel 5V und nicht differential wie CAN. Es dürfte somit nicht gehen
Wie kann ich das Problem, falls es wirklich eins gibt, lösen?

Hallo,
die unterschiedlichen Bezugspotenziale sind auf jeden Fall ein Problem bei asymmetrischen Bussystemen wie I2C.
Ich würde versuchen, mit Optokopplern zu arbeiten (galvanische Trennung), nur wird es dann mit I2C schwierig,
weil der ja eigentlich bidirektional ist. Entweder gibts dazu schon eine Lösung im Internet oder man muss sich
selber überlegen, ob und wie man das machen könnte.
Einfacher wäre z.B. nur eine UART-Schnittstelle mit Optokopplern zu machen, da die Steuerleitungen immer eine bestimmte
Datenrichtung vorgegeben haben.
Grüße,
Bernhard

gotscha
29.12.2011, 04:49
Hallo BMS,

an RS232 hatte ich auch schon gedacht, jedoch wollte ich einen richtigen Bus haben, so dass ich einigermaßen skalieren kann (Stichwort: Master/Slave-Kommunikation, Skalierung, Busarbitrierung). Von daher würde ich mich nur ungern zu RS232 entscheiden

Grüße
Andreas

BMS
29.12.2011, 10:10
Ich habe noch ein bisschen recherchiert und die Application Note AN-913 von Analog Devices gefunden.
Darin geht es um die galvanische Trennung des I2C Busses, es wird auch ein IC vorgestellt, das sich
genau darum "kümmert" : ADuM1250
Es gibt aber auch Lösungen mit "normalen" Bauteilen http://www.esacademy.com/assets/images/g01qa3.gif
Wobei ich da aber Bedenken hätte, ob die Schaltung bei hohen Taktfrequenzen noch vernünftige Signalflanken liefert.
Grüße,
Bernhard