PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Guten Rutsch ins neue Jahr..nicht auf dem halbierten Tennisball



oderlachs
20.12.2011, 17:20
Das wünsche ich nicht nur allen Boardlern hier, sondern meinen Asuro mit einem "modifizierten Sektkorken", anstatt des Tennisballs ,auf dem er nun ins neue Jahr rutscht

Bilder gibt es Hier (http://robot.oderlachs.de/Asuro/Galerie/galerie.html)


Gerhard

Kampi
20.12.2011, 18:22
Das sieht zumindest solider aus :)

oberallgeier
20.12.2011, 18:50
Ja, das ist innovativ, prima ! Den Sektkorken als Gleitpad kannte ich jedenfalls bisher nicht. Der rote Stopfenkopf - ist das Rotkäppchen oder Moët & Chandon? Jedenfalls könnte man jetzt bei Fehlfunktion des asuro glaubhaft versichern, dass er nur besoffen sei - der asuro. BTW: die Luxusvariante gibts dann mit nem echten Korken? Aber die würde sicherlich nicht mehr so gut gleiten. Ne Frage: das alles wurde auf dieser goldbrokatenen Festtags-Tischdecke gelötet? Uuuups.

oderlachs
20.12.2011, 19:00
Ne Frage: das alles wurde auf dieser goldbrokatenen Festtags-Tischdecke gelötet? Uuuups.

nix da, schlicht einfache Wachstuchdecke...beim Löten aber immer Sperrholzplatte oder schnell mal Pappkarton drunter...löte auch mit 'nem Kolben/Kölb'chen und nicht mittels Schwalllötung auf ' n Tisch...grinsel

Kampi
20.12.2011, 19:17
Zum Löten kann ich eine ESD-Matte nur empfehlen :)
Wenn du einen Betrieb in der Nähe hast der Elektroniksachen herstellt und was von ESD Schutz hält kannst du da ja mal nach so einer Matte nachfragen....wenn du Glück hast bekommst du eine ausrangierte dreckige Matte aber die reicht zum Löten halt vollkommen, da die ruhig dreckig werden kann und im Notfall hast du auch einen geerdeten Arbeitsplatz :D.........naja zumindest eine geerdete Unterlage.

oderlachs
23.12.2011, 08:44
Neben dem "guten Rutsch" auf dem Sektkorken, macht mir der Asuro doch etwas mehr Sorgen, nach anfänglichen Problemen bei der Programmerstellung mittelst AVR Studio habe ich wohl nun eher mech. Probleme. Anstatt geradeaus zu fahren (Motorspeed 127,127) fährt der Asuro im Kreis, der linke Antrieb steht fast still(Motor dreht aber) Ich denke das das am Getriebe liegt, nur ist es mir schleierhaft ist er doch im Motortest schön gerade aus gefahren.

Nur zur Info zu den Problemen mit dem AVR Studio und C-Programmierung (Anderer Beitrag) es lag am Makefile, das ich dann"zu Fuss" angepasst habe.
Ich muss gestehen ich hatte noch nie in meiner C-Proggerzeit Probleme damit, das hat die Programmiersoftware immer selbst gemacht...darum bin ich darauf auch gar nicht gekommen dort zu suchen, habe nur in den Pfaden der Dateien und der Lib nach Fehler gesucht....

Gerhard

edit: Ursache ist die Mororen rutschen, hat da wer einen praktischen Vorschlag ?

Searcher
23.12.2011, 10:02
edit: Ursache ist die Mororen rutschen, hat da wer einen praktischen Vorschlag ?

die Kabelbinder fester anziehen?;)

oder wenn es die Ritzel sind, die auf der Motorwelle rutschen - festkleben. Vorher überprüfen, ob die Zahnräder des Getriebes frei drehen können und nicht zu stark aneinander drücken.

Gruß
Searcher

oberallgeier
23.12.2011, 10:05
... Problemen ...AVR Studio ... lag am Makefile ... in meiner C-Proggerzeit ... Programmiersoftware immer selbst gemacht ...Ich hatte noch nie Probleme mit dem makefile (WinXPpro, SP3, A V RStudio4 - V 4.18-Build700) - ich wusste in meinen ersten Monaten garnicht, dass es so ein Ding überhaupt gab!

Das A V RStudio4 macht nämlich seinen makefile selbst, wenn man es lässt.

Dazu habe ich immer ALLE relevanten Bibliotheken in der projektbezogenen directory bis auf die Standardbibliotheken vom A V RStudio wie z.B. <stdlib.h>, <avr/io.h>, <avr/interrupt.h>, <avr/eeprom.h> etc. Diese werden per #include UND in diesen eckigen Klammern eingebunden, während lokale Module wie z.B. "D01_41_com_x52.h", "D01_41_dme_x51.c" definiert und ansonsten ebenfalls per #include eingebunden werden. Sprich: Eckige Klammern verweisen auf den Standardsuchpfad, siehe "Zahnradbutton" [Edit Current Configuration Options] und dort unter [Custom Options] - External Tools, die Files in Anführungsstrichen sind Module im aktuellen Projektdirectory. Nachteil: bei mehreren Versionen habe ich manche Bibliotheken (Beispiel: UART-library) immer lokal vorhanden - also Mehrfachbelegung am Rechner. Im Zeitalter der Terabyteplatten kein Problem.

Frohe Festtage Dir und allen die hier lesen

Nachtrag:
... Ritzel ... die auf der Motorwelle rutschen - festkleben ...Und womit? Das Material der Ritzel dürfte PEUHMW sein - das klebt ziemlich schlecht (meist garnicht richtig).

oderlachs
23.12.2011, 12:20
Vien Dank für alle Hinweise, Josef Dir auch frohe Festtage, den Mitlesern ebenso wünsche !
Es sind definitiv die Motoren rutschen , bekomme die einfach mit den Strapsen da nicht fest, rutschen auf der Leiterplatte. Lasse mir aber was einfallen, so gut es mit meinen kranken Händen und Fingern geht.
Zum Makefile , ich weiss nicht warum das bei diesem Programm nicht ging, hatte mich ja vorher nicht darum kümmern müssen, nun ja man lernt nie aus. Irgendwo hatte ich gelesen das eine 4er Version vom AVR-Studio mit den Pfaden Probleme haben soll, habe dann alles ins Wurzelverzeichnis/Root gepackt. Die includ Dateien in das Proj.Verzeichnis gelegt, wie schon gesagt ist ja genug Platz auf der HDD...

Zur Infomation meine Programmierumgebung usw.ist:
AVR Studio 4.14.589
GUI Version 4, 14, 0, 589

Operating System
Major 5 /XP-prof
Minor 1
PlatformID 2
Build 2600
Service Pack 3

Plugins:

AvrLcdPlugin 1, 0, 0, 13
AvrPluginAvrAsmObject 1, 0, 0, 46
AvrPluginavrgccplugin 1, 0, 0, 9
Stk500Dll 1, 0, 1, 10

ASURO Lib Version 2.70

Gerhard

Searcher
23.12.2011, 12:29
Es sind definitiv die Motoren rutschen , bekomme die einfach mit den Strapsen da nicht fest, rutschen auf der Leiterplatte.

Hallo Gerhard,
da würd ich es doch mit Heißkleber versuchen. Zunächst mit einem kleinen Klecks in der richtigen Position fixieren. Mit Lötkolben kriegt man den auch wieder weich. In kaltem Zustand läßt er sich auch relativ gut wieder abhebeln. Meine ersten Versuche waren eine ziemliche Sauerei. Danach ist es aber echt gut zu gebrauchen.

Falls Du noch nicht geübt bist, vorher Klebeversuche mit Reststücken.

EDIT PS oder doppelseitiges Klebeband unter die Motore?

Gruß
Searcher

oderlachs
23.12.2011, 13:32
Danke Searcher, werde es mit dem Klebeband versuchen habe da grad welches zur Hand. Das AVR Studio habe ich auch auf Level von Oberallgeier :"WinXPpro, SP3, AVR-Studio4 - V 4.18-Build700" gebracht, trotzdem ist kein kompilieren mit dem vom AVRSt erzeugten Makefile möglich...

Gut nun kommen erst mal Feiertage, hoffe ja das das Schiff aus Honkong noch kommt und mir Hardware bringt...Das Fahrgestell vom RP5 oder 6 soll über den Teich kommen. Gedenke da mit Arduino und Co., dann die Steuerung zu machen.


Gruss und 'nen fleissigen Weihnachtsmann allen wünscht

Gerhard

Asko
23.12.2011, 19:11
Hi alle
(die es lesen) ;-)

Das Material der Ritzel dürfte PEUHMW sein -
Das Material der Zahnraeder und Ritzel wuerde ich als Polyamid bezeichnen.
Polyamide bestehen zum groessten Teil aus PE (Polyethylen) und das ist NICHT !!! klebbar, da es durch kein Loesemittel anloesbar ist.
Mein Lehrmeister wird sich bestimmt im Grabe umdrehen, denn ich sollte ja saemtliche Kunststoffe genau erlernen (um das spaeter schweissen zu koennen).
Also seid bitte nicht boese wenn ich bloss angebliche Halbwahrheiten verbreite.
Die Sache mit Sekundenkleber oder Heisskleber ist dann ebend kein Kleben sondern mehr ein "kitten".
Je nach Belastung haelt das dann mehr oder weniger....kuerzer oder laenger.
Absoluten kraftschluss ergibt eine verbindung, die PE enthaelt, nur durch thermischer verschmelzung, und das auch erst nach einigen Stunden der rekristallisation.
(Ich kann mich naemlich noch erinnern, das mein Lehrmeister meine erste PE-V-Naht wie einen Reissverschluss wieder aufzog, nachdem ich fertig war)
Der Vorteil der Sache, PE-Verbindungen sind nicht Kerbempfindlich. Was zum Beispiel die Verwendung als Ritzel fast unmoeglich machen wuerde.
Da die Ritzel nur formschluessig auf die Motorwellen gepresst sind, bestuende die gefahr des aufreissens.
Ich persoenlich hatte die Motoren mit den mitgelieferten Kabelbindern befestigt. Und dann zusaetzlich mit "Super-Glue", sprich Sekundenkleber angeklebt.
Leider liefen beide Motoren nicht gleich (vor allem nicht mit gleicher Kraft).
Mit einem Schraubendreher habe ich vorsichtig unter die Motoren gehebelt ohne die Kabelbinder zu loesen. Ich habe sie wieder "frei" bekommen ohne
etwas zu zerstoeren. Danach habe ich die Motoren an den mir scheinbar "richtigen" Stellen wieder mit Sekundenkleber gesichert.
Die Kabelbinder halten ja ein wenig Dehnung aus, und vor allem, sie hatten sich ja bereits der vorhandenen Konfiguration angepasst.
Ganz neu angelegte Kabelbinder zerren die Motoren ja eigenlich in eine Lage, die man eigentlich gar nicht moechte.
In vorigen Beitraegen las ich was ueber Steckverbinder:
Einen unverwechselbaren Steckverbinder fuer den Batterie- oder Akku-Anschluss finde ich super.
Jedoch ergibt sich fuer mich die Frage, wieso ich die Motoranschluesse steckbar machen sollte.
Gehen die Motoren so oft kaputt, oder wechselt Ihr die so haeufig ?
Auch die Lage der Motoranschluesse (eine Seite positiv vorne, andere Seite Negativ vorne) halte ich fuer voellig unerheblich und sogar nachvollziehbar.
Das natuerlich das Layout im PCB einfach gespiegelt wurde ist ja nicht nur rein praktisch und einfach, sondern kann man sich ja auch so vorstellen, das der Motor der jeweils
anderen Seite ja auch jeweils in eine andere Richtung drehen muss, wenn sich der Asuro doch in die selbe Richtung bewegen soll.

ueber lautstarke Kritik freut sich:
Asko.

Searcher
24.12.2011, 08:50
...Das Material der Zahnraeder und Ritzel wuerde ich als Polyamid bezeichnen.
Polyamide bestehen zum groessten Teil aus PE (Polyethylen) und das ist NICHT !!! klebbar, da es durch kein Loesemittel anloesbar ist... ueber lautstarke Kritik freut sich: Asko.

Hi,
es gibt aber immer wieder Wege aus dem Dilemma. Letztes Jahr auf einer Modellbaumesse pries man das Kleben von PE an. Hab es nochmal gegoggelt: nach Vorbehandlung durch Polyolefin-Primer und mit Cyanacrylat-Klebstoff kann man PE kleben.

Frohe Feiertage und
Gruß
Searcher

oberallgeier
24.12.2011, 12:53
... Polyamide bestehen zum groessten Teil aus PE (Polyethylen) ...
... Mein Lehrmeister wird sich bestimmt im Grabe umdrehen ...Polyamide sind Amide und Polyethylene sind Ethylene. Solange das so unterschiedlich geschrieben wird sind das deutlich unterschiedliche Stoffe. Wers nicht glaubt, analysiert mal die Beiden auf Stickstoff und wird zu Asko´s Überraschung nur bei Amiden fündig. Ethylene bestehen nur aus C und H. Also lieber Asko - gerade rotiert Dein Lehrmeister recht heftig im Grabe, mindestens 1 Us-1. Und wenn Du versuchst PA mit PE zu verschweissen - na prost Mahlzeit.

@oderlachs: mein PC hat im Moment Winter-/Weihnachtsruhe (steht in der Ecke). Dein Win/GCC-Problem - da schaue ich in den nächsten Tagen mal ob ich auf etwas Sinnvolles komme. Bis dahin - frohe Feiertage. Aber vielleicht spielt ein anderer Mensch dazu noch Christkind . . . .

oderlachs
25.12.2011, 10:54
Oh Mann..das riecht mir zu sehr nach Chemiiiiieee, das ist nun gar nix für Vaters Sohn...Leider komme ich auch mit fast allen "Nachwende" - Spezialklebern nun gar nicht klar. Vieleicht bin ich gar zu sehr "Ossie" der das nie begreift, oder es ist ja auch nix Elektronisches, was ich fast im Schlaf begreifen kann ;)

Na mal sehen, aber es ist Gut solche Fehler zu haben , beim Asuro II. werde ich dann schlauer sein....

Doch jetzt erst mal ist Weihnachtszeit...

Gerhard

Asko
10.01.2012, 21:54
Hallo
@oberallgeier
Au man, da bin ich ja maechtig in die beruehmte braune Masse getreten (was die Chemie angeht).
Das war noch nie mein Steckenpferd.....
Und dazu kommt noch das mein Lehrmeister sicherlich immernoch mindestens 1U/min drauf hat...hi.
Eigentlich wollte ich stolz berichten, das mein ASURO jetzt auch auf ´nem Sektkorken rumrutscht.
Der Feiertage sei Dank, sind ja einige angefallen.
Aber nun, ....uuuups...wo sind die zwei, die ich eigentlich "sichergestellt" hatte ?
@oderlachs
schreib mal, wie weit bist Du mit Deinem Asuro ?
Ich habe versucht die Kollisionserkennung mit Tasten und die Kollisionserkennung mit IR zu kombinieren.
Klappt soweit ganz gut, bis auf den Haken, das zu anfang erst mal ne Kehrtwende gemacht wird, obwohl ja noch keine Taste etc erkannt werden konnte.
Hintergrund der Sache ist, das ich das Ding gerne mal auf dem "Biertisch" fahren lassen wollte.
Denn nachdem ich erzaehlt hatte, das ich einen "Roboter" baue, war der allgemeine Tenor:
"biste nicht schon zu alt fuer solche Spielereien ??"
Also "fast"-Kollisionserkennung per Infrarot ist prima, notfalls greift ja die Tastengeschichte.
Bloss mit der "Abgrunderkennung" (also verhinderung das der Asuro vom Tisch faellt) komm ich nicht klar.
Das Demo geht auch nur im absoluten dunkeln....Bei Lichteinfall (Sonne, hauptsaechlich Neonroehre) klappt das gar nicht.
Auch geht komischerweise das Linienfolgeprogramm nicht mehr richtig. Obwohl ich im Programm nichts geeandert habe.
Aber ausschlaggebender Punkt koennte sein, das ich die Fototransistoren mit Iso-Schlauch versehen habe.
Zu Anfang folgte er sogar den "Fugen" der Fliesen im Bad. Und das waren nicht mal richtige Fugen, weil keine richtigen Fliesen.
Das ist ein Fussbodenbelag (@oberallgeier: ich schreib das extra "Fussbodenbelag", denn wenn ich Linoleum schreibe komm ich mir schon
beim schreiben bloed vor), der aussieht wie Fliesen.
Jetzt werde ich mal die rote LED gegen eine weisse mit 12000mcd tauschen.
Mal sehen ob das "wieder so wird wie frueher".
Ich bin ja gespannt, ob das was bringt. Vielleicht hat ja der eine oder andere noch ne bessere Idee.

gruss Asko.

oderlachs
11.01.2012, 14:41
Hallo Asko !

Ja ich habe mir auch noch nach den Feiertagen 2 Sektkorken reservieren können. Ja mit meinem Asuro bin ich noch nicht weiter(Zeitproblem) in Sachen Motorbefestigung.
Habe da auch Probleme mit Augen und Fingern solch Kleinkram zu machen, das Löten war ja nicht so schlimm was man das halbe Leben mit als Gelderwerb gemacht hat, das kann man auch im Schlafe noch ohne hinzuschauen fast... ;)
Zur zeit mache ich auch "Jahresinventur", bei Widerständen, Kondis, IC, Halbleiter und was sonst noch in die Bastel(Funk)werkstatt gehörte, ich muss mal Überflüssiges rauswerfen....
Habe aber seperate Baugruppen wie LCD Anz., GPS Auswertung usw. in der Zeit schon ausprobiert. Das kompl. US-Modul ist noch nicht eingetroffen, mit dem Bausatz auf der Lochrasterplatte komme ich beim Bestücken/Leiterbahnen legen nicht klar(Augen).

ich wäre froh wenn ich schon weiter wäre aber es hängt noch an den Antrieb sprich Motor , fährt einfach nur im Kreis. Die Sensoren samt Auswertung reagieren zwar, wie sie sollen, aber der Antrieb macht was ER will und nicht was ich gern hätte :(

In Sachen Programmierung habe ich jetzt DEV-C++ installiert, bislang klappte alles noch nach Wunsch bei den beispielen, mal sehen wenn ich eigene Creationen dann compilieren möchte...

MfG

Gerhard

oderlachs
04.02.2012, 11:07
So nun hat der Asuro 1 die ersten richtig gewollten "Rutschpartien" auf dem Sektkorken hinter sich, schon ergibt sich ein neues Problem , besser wohl, es tut sich eine Frage auf:

" Womit und wie programmiere ich den Asuro ausserhalb vom Asuro/PC/Arbeitsplatz?"

Da mein Laptop schon etwas betagt ist, wegen dem Kaufpreis ehemals noch nicht verschrottet wurde und Neukauf erfolgte, auch etwas schwer ist und ohne NT auch nicht mehr betriebsbereit ist, möchte ich ihn nur ungerne dafür nutzen.

Kann man nicht einige Hexfile auf einer SD Card ablegen und mit entsprechender "Hardwareumrahmung" in den Asuro zu laden ? Auf einen Display könte ja angezeigt werden, welche Funktion/Beschreibung das Hexfile hat.

Hat da schon wer eigende Gedanken mal daran gesetzt, oder vielleicht eine Lösung schon parad?
Ich bin zu neu noch und so ohne grossen Erfahrungsschatz auf diesem Gebiet.

Gruss Gerhard

Asko
04.02.2012, 14:09
Hallo Oderlachs

Ich hab sowas aehnliches schon mal in irgendeinem Werbebanner gesehen.
War was kommerzielles, und bestimmt nicht gerade preiswert.
Dazu muesstest Du aber Deinem Asuro eine ISP-Schnittstelle spendieren.
Wenn Du sowas selber bauen willst, mit Anzeige und µP dann ist der Aufwand
natuerlich auch nicht gerade gering.
Waere es nicht einfacher, bei diversen Akku-Haendlern, Dir einen
neuen Akku fuer Dein Schlepptopp zu besorgen ?
Ich hatte selbst mal fuer mich mal geguckt, da lag das preislich bei 40€.
Das ist aber schon etwas her, und ich weiss nicht wie die Preise jetzt liegen.

Aber ein ganz aehnliches Problem wollte ich angehen.
Laesst man sich Daten und Zustaende per SerPrint ausgeben muss man,
wenn der Asuro sich bewegt, sich hinterher (oder besser davor) bewegen.
Die Infrarotverbindung klappt dann nicht immer.

Also ist eine LCD-Anzeige angesagt. Denn es duerfte ja reichen wenn
man von oben draufguckt.
Damit habe ich mich gestern den ganzen Tag beschaeftig, es wollte und
wollte einfach nicht funktionieren. Das LCD wurde einfach nicht initialisiert.
Nachdem ich dann zu spaeter Stunde noch MakeLib.bat aufgerufen hatte
wurden auch endlich meine Eintraege in der MyAsuro.h akzeptiert und
das ueber i2c angeschlossene Display funktioniert.
Ich war schon drauf und dran das Ding wieder auseinander zu reissen.

Meine "Schraubenabdeckung" aus der Schrankwand hat sich bei mir bewaehrt.
Manchmal will er sogar ueber die Tuerschwelle krabbeln.
Die befuerchtung, das er an 2-3mm hohen Kanten haengen bleibt, haben
sich nicht bestaetigt.

Die Infrarotdiode und der Empfaenger sind jetzt bei mir auch in die mitte
gewandert. Ein Glueck das ich die Anschlussbeine so lang wie moeglich
gelassen hatte. Somit sind die Taster zur Kollisionserkennung beinahe ueberfluessig.
Beinahe ... denn seitlich kann er ja nicht "gucken".

21418

Gruss Asko.