PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Allgemeine Fehlerbehebung am Self-made-Controllerboard



deko
18.12.2011, 15:36
,Hallo,

es gibt bei mir leider noch einige Probleme mit folgenden Board:
https://www.roboternetz.de/community/threads/55761-Eigenes-Controllerboard-bitte-mal-drüber-schaue (https://www.roboternetz.de/community/threads/55761-Eigenes-Controllerboard-bitte-mal-dr%C3%BCber-schaue)


ich habe gerade 3 Komische Probleme

1.
Schließe ich ein normales Flachbandkabel an Port D und versuche über den ISP zu Flashen kommt:

avrdude: Device signature = 0x1e9502
avrdude: safemode: Verify error - unable to read lfuse properly. Programmer may not be reliable.
avrdude: safemode: To protect your AVR the programming will be aborted

avrdude done. Thank you.

Ohne Kabel an PORTD geht alles ohne Probleme...

2.
3 von 10 LEDs leuchten nicht Spannung liegt an und ich Durchlassrichtung sind sie auch neue LEDs jetzt schon Defekt?

3.
Folgenden Versuchsaufbau:
-Spannung kommt von Externen Netzteil
-Controller über ISP mit Kuhuna-Programmer verbunden (Spannung zur Platine unterbrochen)
http://wiki.lochraster.org/wiki/images/9/99/Kahuna-v2-schematic.pdf
-Programmer ist nicht am PC angeschlossen
--> Spannung liegt auf den Board an aber der Controller Startet nicht?

Verbinde ich den Controller mit den PC über USB geht alles und mein Controller startet.

Wie kommt es dazu?

Kommt mir alles noch recht Spanisch vor, kann mir jemand helfen?

Gruß Deko

PICture
18.12.2011, 15:44
Hallo!


3 von 10 LEDs leuchten nicht Spannung liegt an und ich Durchlassrichtung sind sie auch neue LEDs jetzt schon Defekt?

Ohne Vorwiderstände sicher bzw. die Ausgänge des µCs. ;)

deko
18.12.2011, 15:53
Vorwiderstände vorhanden 1,5k ;)

PICture
18.12.2011, 15:58
Haben LED's schon an diesen Pins vorher funktioniert, wenn nicht, dann Softwarefehler ? ;)

Thegon
18.12.2011, 16:01
Zu punkt 3:
Könnte es etwas mit dem Reset-pin zutun haben?
Der muss ja auf High sein, und womöglich ist der Programmer zu niederohmig (gegen 10k Pullup, nehme ich an)
Wobei dann wäre der Programmer nicht ganz das Wahre...

Na ich weiß auch nicht, ist mir mal so gegangen und ich hab mich geärgert bis ich da drauf gekommen bin. ;-)

Mfg Thegon

EDIT: wobei, im Schaltplan sehe ich gar keinen Pull - up, der ist auf dem Board schon vorhanden, oder?

deko
18.12.2011, 16:16
Pullup in meinen Board R1 und R2 oder sind 101kohm zu hochohmig?

mit DDRA = 0xFF;
PORTA = 0xFF sollte das doch richtig sein oder?

und es geht ja an jeden Port nicht....

Mit den Durchgangsmesser messe ich über die "guten Dioden" 1600mV und an den schlechten 500-800 ich denke mal die sind hin... nur die frage warum? die sind alle genau gleich beschalten....

Thegon
18.12.2011, 19:26
Wegen dem Pullup:
einfach mal Spannung am Reset - Pin messen, wenn der AVR nicht anspringt. Wenn die Spannung merklich unter der Versorgungsspannung ist sollte man sich villeicht gedanken machen, den z.B. von 101k auf 10k oder so niederohmiger zu machen.

Denn messen heißt wissen ;-)

Mfg Thegon

BMS
18.12.2011, 19:33
Hallo,
es geht um diesen Schaltplan hier: http://img818.imageshack.us/img818/1028/m32.png , richtig?

Die LEDs hast du ja an Port C angeschlossen.
Hast du auch daran gedacht, die JTAG-Fuse zu deaktivieren?
JTAG wird nämlich am PortC herausgeführt.
Wenn das noch aktiviert ist, kann man die Pins nicht richtig nutzen.

Grüße,
Bernhard

deko
19.12.2011, 11:02
Resetpin: ich messe 2V bei eingesteckten Programmieradapter 5V ;)

ich glaub ich löte den 100k mal aus :D danke schon mal


Zu den LEDs ich habe da noch eine externe Platine gemacht die LEDs und Darlington Arrays beinhaltet diese kann ich über den Wannenstecker Port A -D zuweisen...

Bei allen Ports sind immer die selben leds aus...
JTag ist trotzdem aus^^

BMS
19.12.2011, 11:58
Hallo,
also die 2V passen nicht. Entweder ist der Reset-Eingang zu niederohmig im Vergleich zu den 100k oder der Elko C6 hat einen Leckstrom.
Als R1 würde ich z.B. 10k nehmen (oder sogar 1k wenn die Spannung immer noch nicht passt...).
Die LEDs und das Darlington-Array hast du auch wirklich so verschaltet wie im Schaltplan, oder?
Funktionieren die LEDs wenn du manuell 5V an die Steckerleiste anlegst?
Sind die Dipschalter bei S2 auch richtig eingestellt?
Wenn immer dieselben LEDs ausbleiben, würde es naheliegen, dass etwas an der externen Platine nicht stimmt.
Grüße,
Bernhard

Thegon
19.12.2011, 19:00
Zu den Led´s: Eventuell mal den AVR aus der Fassung nehmen (um ihn nicht zu beschädigen) und mit einem Stück draht (Krokoklemme oder so ;-))
5V mit den ensprechenden Pins des nun Leeren Sockels verbinden und schauen, ob die Led´s angehen.

Wenn ja dann muss es am AVR bzw. an der Programmierung liegen, wenn nein dann muss es an der Hardware liegen.
So könnte man zumindest softwareprobleme ausschließen bzw. mit dem Voltmeter messen, ob an den Led´s schon 2V ankommen, ob villeicht der Darlingtontreiber nicht richtig schaltet oder sonst was ;-)

Mfg Thegon