PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IRLZ44N will keine 1.2V schalten



Jazz
18.12.2011, 10:44
Hallo alle zusammen,

im Anhang habe ich eine Schaltskizze von einem aktuellen Projekt. Ein Tiny45 erzeugt eine PWM um steuert damit einen IRLZ44N an. Zubor hatt eich an dieser Stelle einen IRF1010N, aber der wollte bei einem Logic-Level von 3.3V nicht mehr orgentlich schalten.
Nun habe ich beim Aufbau der Schaltung das Dimmen nur mit einer LED mit 390Ω Vorwiderstand und 3.3V getestet, aber jetzt ist mir beim Einbau in das Flugzeug aufgefallen, dass bei 1.2V garnix geht.

Anwendung: Vom Sender bekommt der ATtiny45 ein Servosignal, formt das in eine gleichmässige PWM 0..100% um und gibt das an den IRLZ44N raus, der damit eine Glühkerze dimmt.

Bei dem zuvor verwendetetn IRF1010N ging das auf super, aber der IRLZ40N mag nicht.

Hat jemand eine Idee?

Stefan

Kampi
18.12.2011, 11:16
Was macht den der FET genau? Schaltet der gar nicht aus oder gar nicht an?
Kann es sein das eventuell die Pegel von dem Tiny zu niedrig sind, sodass der FET gar nicht zum umschalten kommt?

Jazz
18.12.2011, 11:45
Er schaltet gar nicht an. Das merkwürdige ist halt, dass er +3.3V --> LED --> 330Ω --> MOSFET --> GND sehr wohl schaltet. Wie gesagt: ich bin davon ausgegangen, dass 3Vgs (vom Tiny) ausreichen sollten, aber nun habe ich einmal den Tiny wieder mit 5V betrieben und schon sieht es anders aus. Auf einmal geht wieder was durch. Mittlerweise ist aber auch der 1.2V-Akku ziemlich leer und der geht jetzt erst mal an's Ladegerät, bevor ich meine Experimente fortsetze.

PICture
18.12.2011, 11:58
Hallo!

Vielleicht ist der stromlimitierende gesamte Widerstand in deinem Stromkreis (Leitungen, Innenwiderstand vom Akku, usw.) zu hoch. ;)

Jazz
18.12.2011, 12:06
Nee, ist er nicht. Das habe ich schon überprüft. Ob die Kerze glüht, liegt jetzt nur an dem, was im MOSFET stattfindet. Aber mir ist da gerade etwas anderes eingefallen.. wie sieht das eigentlich mit der Beschaltung des Gate aus. Ich kenne mich mit der ganzen Materie so gut wie nicht aus, aber ich habe so rausgelesen, dass auch für die Entladung des Gate gesorgt werden muss—was bei mir nicht der Fall ist. Würde das in diesem Fall mit reinspielen können?

Kampi
18.12.2011, 12:13
Für die Entladung sorgst du mit einem Pull-down Widerstand oder indem du den Port-Pin auf 0 legst :)
Und das es mit 5V funktioniert und mit 3,3V nicht liegt eventuell daran das die Kerze mehr Strom zieht als die LED und das Gate somit mehr Spannung benötigt um umzuladen oder mehr Strom oder mehr Zeit :)

PICture
18.12.2011, 14:47
@ Jazz

Beim langsamen Schalten ist die Umladezeit des Gates praktisch vernachlässigbar. ;)

joar50
18.12.2011, 17:53
Hallo,
der schaltet noch nicht durch. Laut Datenblatt erst ab 4V. Suche einen anderen MOSFET der ab ca.2,8V durchschaltet und es sollte funktionieren.

Jazz
18.12.2011, 18:03
Ja, inzwischen habe ich auch gemerkt, dass ich das Datenblatt eher ignoriert als verstanden habe. Ich habe den AVR jetzt wieder auf 5V laufen und nun läuft es offensichtlich erst einmal wieder. Ich ziehe hieraus den naheliegenden Schluss, dass ich mich ich Sachen MOSFET noch ein wenig fortbilden muss.

Allen erst einmal vielen Dank für die Hilfe und natürlich:

Frohe Weihnachten und so..
Stefan