PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Programmieren ohne Quarz?



Trabukh
19.01.2005, 15:14
Hallo alle zusammen!
Ich hab' da eine, denke ich, einfache Frage: Brauche ich zum Programmieren eines ATmegaXXs einen Quarz, wenn er nachher mit 16 MHz betrieben wird, oder kann man bei Flag setzen und Programmieren darauf verzichten?

Gruß, Trabukh

DerInder
19.01.2005, 15:27
Hallo Trabukh,
ich verwende mein Megas fast nur mit internem Takt, auch bei der Programmierung. Macht keine Probleme.

churchi
19.01.2005, 16:08
du musst dich entscheiden ob du den internen oder den externen Takt verwenden willst.

nachher umbauen ohne programmieren geht nicht, da du die Fuses anders setzen musst und das geht nur über den Programmieradapter

bhm
19.01.2005, 16:34
hmmm, aber was passiert, wenn ich keinen Quarz habe und die Fuses auf extern stelle. Das kann ich ja wahrscheinlich machen, komme aber nie mehr zurück (weil ich beim nächsten Programmieren den externen takt brauche), oder? Ich probiere es mal *nicht* aus ...
ciao .. bernd.

churchi
19.01.2005, 16:40
Ich weiß nicht ob es da während dem programmieren dann auch schon probleme gibt, aber ich würds auch nicht machen.
Wenn das Programmieren funktioniert (könnte schon sein dass das funktioniert, weil die fuses afaik zum Schluss gesetzt werden) brauchst du auf jeden fall nachher den Takt von dort wo du eingestellt hast.

Trabukh
19.01.2005, 17:28
Ach so, das hilft mit weiter, dankeschön!

Gruß, Trabukh

Thorsten
19.01.2005, 17:48
Zum Programmieren braucht der avr auch schon einen Takt, wenn man also
auf Extern stellt und keinen Quarz dran hat, geht nichts mehr.

Ich hab mir für solche Sachen nen Qurzoszillator auf einer Platine aufgebaut.
Damit kann ich dann über ne Prüfspitze schnell man Takt an den Avr legen.

churchi
19.01.2005, 17:56
standardmäßig sind beim AVR die Fuses auf internen Takt gesetzt - programmieren ist da dann möglich ohne den externen Quarz...

Ich werd das demnächst mal probieren ob das funktioniert
(fuse auf intern gesetzt ohne externen takt angeschlossen --> programmieren und externen takt einstellen (ohne xternen takt angeschlossen) - programmieren müsste fehlerfrei möglich sein, aber nachher geht er sicher nicht mehr ohne externen takt...)

Thorsten
19.01.2005, 18:27
Nein, geht nicht ohne Takt kann man auch die Fuses nicht Programmieren,
weiß ich aus leidvoller Erfahrung(s.o.).
Aber mit internen Takt auf externen Stellen geht, danach aber nichts mehr bis
man wieder einen Takt anlegt.

churchi
19.01.2005, 18:42
Nein, geht nicht ohne Takt kann man auch die Fuses nicht Programmieren,
weiß ich aus leidvoller Erfahrung(s.o.).


ja - ist mir klar... - hab mich oben wohl nicht klar ausgedrückt...

während des programmierens und setzen der fuses ist der interne quarz aktiv - durch das Setzen der fuses wird der interne deaktiviert und auf den externen gestellt - danach muss ein externer Takt oder Quarz angeschlossen werden sonst ist sense
:D

bhm
19.01.2005, 22:34
Ich weis nicht ob beim Setzen der Fusebits (genauer nachher) noch ein verify gemacht wird. Wenn ja, sollte der schon nicht mehr gehen.

24.01.2005, 20:12
Ich weis nicht ob beim Setzen der Fusebits (genauer nachher) noch ein verify gemacht wird. Wenn ja, sollte der schon nicht mehr gehen.Doch. Die Fusebits werden bis zum nächsten reset gelatched.

Es unglaublich, was alles im Datenblatt steht, wenn man es mal liest. :roll:

Lektor
26.01.2005, 17:11
ah, da wir schon beim Thema sind. Bei Reichelt wollte ich mir einen "Quarz" bestellen. In diversen Schaltungen die ich bisher gesehen habe, haben die Quarze immer zwei Anschlüsse. Bei Reichelt werden aber auch Quarzoszillatoren angeboten, haben aber 4 Anschlüsse. Oben hat der Thorsten geschrieben "Ich hab mir für solche Sachen nen Qurzoszillator auf einer Platine aufgebaut.
Damit kann ich dann über ne Prüfspitze schnell man Takt an den Avr legen."
Ist beides Möglich? Was ist besser? Erspare ich mir die beiden Kondensatoren, wenn ich den Oszillator verwende? Günstiger komme ich mit dem Quarz und den beiden Kondensatoren weg, nur was ist besser. Die paar Cent extra machen den Kohl auch nicht fett. Also bitte mal kurz aufklären.
Danke euch allen.

Thorsten
26.01.2005, 19:30
Ein Quarz ist nur ein Teil eines Oszillators, er bestimmt die Frequenz.
Im avr ist schon ein kompletter Quarzoszillator enthalten, daher reicht es
einen Quarz und zwei Kondensatoren anzuschließen.

Ein Quarzoszillator erzeugt direkt eine Rechteckspannung mit der entsprechenden
Frequenz. Einfach 5V und GND anschließen, ein Pin ist nicht belegt. Mit ihm kann man dann auch mehrere Controller mit einem Takt versorgen, ob man bei einen Avr mit Quarz das
Signal abzapfen und einen weiteren Controller zuführen kann weiß ich nicht genau,
steht aber mit Sicherheit im Datenblatt.

Im Normalfall reicht aber der Interne Oszillator oder ein externer Quarz aus.
Ich hab den externen CO bereit, wenn ich mich mal bei den Fuses vertan hab.