PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Universalmotor dreht sehr langsam



deko
11.12.2011, 19:45
Hey,
ich habe hier gerade eine Haarschneidemaschine vor mir liegen.

Sie besitzt einen Universalmotor.

Folgendes Phänomen:
der Motor Läuft langsam an und die Drehzahl ist allgemein relativ langsam ich schaffe es aber nicht den Motor zu stoppen (also Kraft ist vorhanden).

Bürsten sind noch zur Hälfte da und der Kommutator ist auch sauber (Lamellen habe ich gerade ausgekratzt)

Woran kann es noch liegen?

gruß deko

Besserwessi
11.12.2011, 20:18
Wenn das ein Motor mit Kommutator und Bürsten ist, ist das gerade kein Kondensatormotor. Mit Kondensatormotormeint man Induktions- bzw. Wechselstrom- Motoren bei denen über einen Kondensator eine 2. Phasenverschobene Phase erzeugt wird.

Beim Kollektormotor = Universalmotor dient der Kondensator normalerweise nur der Funkentstörung und ist entsprechend eher klein (z.B. 47 nF - 220 nF).

Abnormal
11.12.2011, 20:20
der Kondensatormotor mit Kommutator muß wohl noch erfunden werden. Ich vermute, dass vor Dir ein Universalmotor liegen wird. Ein Kondensatormotor ist ein Kurzschlußläufermotor.

deko
11.12.2011, 20:22
kann sein der der Verbaute Kondensator nur zur Entstörung dient größe ist 210nF

dann ist es also ein Universalmotor

nehmen wir an der Motor müste normal mit 2000 Umdrehungen laufen

so läuft meiner sehr langsam bis auf 1000.
wirke ich von außen mit einer kraft ein und versuche den Motor anzuhalten schaffe ich es nicht der Motor scheint also noch Kraft zu haben.

Die Motorwelle lässt sich auch leicht durchdrehen...

Besserwessi
11.12.2011, 20:44
Es könnte sein, das der Motor ein Schaden im Läufer hat. Der Motor läuft dann ggf. unruhig und es gibt verstärkte Funken, meist an einer Stelle des Kollektors.

Meist sind die Wicklungen für den Rotor und den Stator in Reihe Geschaltet. Man könnte den Motor dann man testweise mit geringer Gleichspannung von z.B: 12-24 V laufen lassen - da lässt sich ein unrunder Lauf besser erkennen.

Abnormal
11.12.2011, 20:53
Auch ich vermute, dass es sich um einen Reihenschlußmotor handeln wird. Allerdings bräuchte dieser um eine gleichmäßige drhzahl abzugeben eine entsprechende Regelung. Motoren von Waschmaschienen habe dazu einen "Drehzahlmesser" an der Motorwelle befestigt die eine Regelung ermöglicht. Über Fliehkraftschalter kann auch ein Widerstand zugeschalten werden der ein "durchgehen" des Motors verhindern soll.
Zu deinem Problem kann ich so auch nicht viel sagen. Kann irgendwo Spannung abfallen, so das die Drehzahl begrenzt wird/ist? oder wie Besserwessi schon schrioeb ein Schaden des Motors? Hat der Motor mehrere Anschlüsse/Wicklungen und könnte falsch angeschlossen sein? ...

radbruch
11.12.2011, 20:54
Ist der Kurzschlußläufermotor nicht ein asynchroner Drehstommotor? Beim Universalmotor (http://www.rn-wissen.de/index.php/Universalmotor), für Gleich- und Wechselstrom geeignet, unterscheidet man, wenn ich mich recht erinnere, den Reihen- (Kaffemühle) und den Nebenschluss (Bohrmaschine).

Ein Bild oder die Daten der Haarschneidemaschine wären hilfreich...

PICture
11.12.2011, 21:10
Hallo!

Es kann auch rein mechanische Ursache haben, z.B. defekte Lagerung vom Rotor. ;)

021aet04
11.12.2011, 21:21
@radbruch
Ein Kurzschlussläufer ist ein Drehstrom Asynchronmotor
Universalmotor ist ein Bürstenbehafteter Motor für Gleich und Wechselspannung.
Ein Reihenschlussmotor ist ein Motor bei der die Ankerwicklung (drehende Teil) und Feldwicklung (Wicklung im Gehäuse/feststehender Teil) in Reihe geschlossen ist.
Bei einem Nebenschlussmotor sind die beiden Wicklungen paralell geschlossen.

@deko
Es gibt mehrere Möglichkeiten warum der Motor sehr langsam dreht.
1) Anker ist defekt => erkennt man wenn es an einer Stelle des Schleifringes funkt (meistens)
2) Lagerung defekt => sollte man erkennen wenn es schwer geht, wenn es warm wird (nach kurzer Laufzeit) oder wenn der Anker nicht ruhig läuft (erkennt man das man stellen hat bei dem es etwas schwerer geht)
3) Der Motor dreht nicht schneller (Produktionsbedingt), da die Anzahl der Segmente eben auf diese Drehzahl ausgelegt sind und diese bei Nennspannung eben so schnell dreht.
4) Feld ist defekt => ist zwar möglich aber eher selten

PS: Ist der Schleifring (Kollektor) verfärbt oder rau?

MfG Hannes

Besserwessi
11.12.2011, 23:22
Eine extra Regelung der Drehzahl braucht man oft bei einem Reihenschlussmotor nicht. Zum einen wirkt der Lüfter als eine stark drehzahl-abhängige Last. Bei Wechselspannung gibt es auch so eine Begrenzung der Drehzahl. Die kleinen Elektrowerkzeuge sind fast alle mit Universalmotor in Reihenschaltung aufgebaut, auch die ohne Elektronik.

Ein Defekt am Feld hat den entgegengesetzten Effekt: Die Leerlauf-Drehzahl geht hoch, aber die Kraft lässt nach. Bei einem Defekt der Feldwicklung (Kurzschluss einiger Windungen) nimmt dort die Zahl der wirksamen Windungen ab, und damit auch das Statorfeld. Dies entspricht einem Betrieb mit Feldschwächung.

Eine mögliche Fehlerquelle könnte noch ein Verdrehen der Kohlebürsten gegen die Feldwicklung sein. Bemerkbar macht sich hier aber auch eher der umgekehrte Effekt, wenn man einen Motor der nicht dafür vorgesehen ist durch umpolen der Wicklung andersherum laufen lässt, kann der zu schnell laufen. Durch verstellen der Lage der Kohlen ließe sich die passende Position für die andere Richtung erreichen und damit die Drehzahl reduzieren.

Manf
12.12.2011, 07:21
Ich entnehme der Darstellung nicht, ob der Motor noch in der Haarschneidemaschine drin ist bei dem Test oder ob er ausgebaut wurde. Bei solchen Maschinen erhöht sich die Last sehr deutlich schon bei geringen Verunreinigungen der Schneideeinrichtung.

Bernina
12.12.2011, 08:14
Kannst Du evtl. die Stromaufnahme messen? Wenn Sie Stromaufnahme die Typenschildangabe (kann auch aus Leistungsangabe zurückberechnet werden) deutlich übersteigt, ist sicher was defekt.

deko
12.12.2011, 15:16
Hallo,
danke erst mal für die vielen antworten

der Motor ist noch in der Maschine

Leider werde ich wohl erst morgen zum basteln kommen... dann kann ich euch Ergebnisse Posten

Manf
12.12.2011, 16:45
Normalerweise entfernt man wohl bei der Wartung zunächst altes mit Staub angereichertes oder verharztes Öl mit Petroleum (von den Schneiden).
Bei Geräten im Bereich der Kosmetik muss man aber bei allen eingesetzten Mitteln auf Hautverträglichkeit achten, also eher kein Petroleum.

deko
13.12.2011, 20:58
ok es scheint wohl an der mechanik gelegen zu haben.

ich hab mal alles sauber gemacht und neu geölt (erst mal)

es läuft nun eindeutig schneller, Bürstenfeuer ist auch fast gar nicht vorhanden, bei 12v läuft er gar nicht an


ich melde mich morgen noch mal ob es daran war, werde morgen das ganze wieder ordentlich fetten

deko
14.12.2011, 13:15
ok ob das Problem gelöst ist kann ich nicht genau sagen.

die Maschine habe ich leider nie im Funktionierenden zustand gesehen.

sie kommt mir nach wie vor etwas Langsam vor und heute morgen hat sie nochmal kurz gesponnen (mal schneller mal langsam gedreht).

auf den Typenschild steht 15W bei 220v, gemessen habe ich 74mA.
klingt ja nicht so schlecht (cos phi wurde nicht mit angegeben)


Der Kollektor sieht nach wie vor gut aus, Bürstenfeuer auch kaum zu sehen.

Mechanisch habe ich ein Schneckengetriebe mit einer Exenderscheibe

Läst sich auch alles einfach per Hand drehen

klingt das erstmal ganz gut?

Ich weiß nun Leider nicht was der Motor für eine Drehzahl haben müsste

Es handelt sich um eine Komet 04-14

oberallgeier
14.12.2011, 13:56
... ich hab mal alles sauber gemacht und neu geölt ...Für die Reinigung bietet sich Isopropanol (heißt auch 2-Propanol, Summenformel: C3H8O) gut an. Es löst gut Schmutz, Öle und Fette, nimmt Staub mit (gute Benetzung), ist von einer mäßigen Gefährlichkeit für Mensch und Tier (d.h. die Dosis letalis, also tödliche Dosis, LD50 ... für 50% der Individuen tödlich, ist bei Ratten fast doppelt so hoch wie bei Kochsalz) , hat geringe Probleme bei der MAK (Maximale Arbeitsplatz-Konzentration ... der Dämpfe in der Luft nämlich) und daher für solche Arbeiten gut geeignet. Trotzdem bitte nicht literweise in den Ausguß kippen, nicht trinken - die üblichen Vorkehrungen gegen Chemikalien eben.

Weitere Vorteile: die meisten Kunststoffe werden nicht angegriffen, es ist elektrisch nicht leitfähig (kein Kurzschluss bei Resten im Elektromotor - trotzdem bitte gut Ausblasen).