PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ASURO Infrarot wie geht es ...Test des seriellen IR Adapters



oderlachs
11.12.2011, 16:33
Hallo Asurofreunde !
Heute hatte mich nun endlich mal das Sonntags-Wetter an den Basteltisch beordert. da fast alle Bauteile/Module für meinen Robby eingegangen waren, fing ich also mit dem Löten an. Als erstes bestückte ich die Leiterplatte des IR -RS-232 Schnittstellenmoduls.
Ich muss sagen ich dachte noch nie ne Leiterplatte bestückt zu haben, die Anschlussdrähte der Bauelemente butterweich, zu stark oder die Bohrungen zu eng...na ja ich habe es geschafft.

Das hier, für eventuell auch serielle Com Fehler suchende Leidenskameraden:

Nun ging es an den Test mit dem weissen Blatt als Reflektor-Empfänger. Wieder einen Enttäuschung, nur Hieroglyphen im Terminal, alles was an Einstellungen war, habe ich geprüft, alles OK.

Der Fehler lag darin, das ich einen USB-RS323 Adapter benutze, als ich auf orginal RS232 Com1 umsteckte, ging es wunderbar.

Was mich aber nicht gleich zu dieser Fehlerursache führte, ist Dieses :

Ich benutze den USB/Serialadapter bei µC's schon lange, zwar nicht, um zu programieren, aber alles was an serieller Verbindung von AVR oder PIC Boards ,zwecks Terminalaus-/Eingaben erledigt wird, läuft über diesen Adapter...bestens ..allerbestens ;)
(Arduino, STK 500, PollinBoards usw..)

Das machte mich ja so verwirrt, denn einen Fehler bei der ser. Com Einstellung zu machen schloss ich aus, nutze ich serielle Kommunikation schon seit DOS Zeiten, wo an Netztwerk oder gar USB Verbindungen im PC-Heimbereich noch nicht zu denken war..

Diese Woche kommt eine 2x RS232 Port PCI karte an mal sehen wie das IR Modul sich daran macht.

Schönen 3. Adventabend wünscht

Gerhard

oberallgeier
11.12.2011, 18:17
Hi Gerhard,
... IR -RS-232 Schnittstellenmodul ... Enttäuschung ... auf orginal R S 232 Com1 ... ging es wunderbar ...So etwas würde ich als Glück im Unglück bezeichnen. Ich gehöre zu den - nicht wenigen - asuro-Nutzern, die das R S 232-IR-Teil garnicht ingang bekommen haben. Ich hatte mir schnell ein U S B-IR-Fertigteil zugelegt, das läuft bestens. Das R S 232-Teilchen hatte mich schon gefordert. Ich habe dort den IR-Empfänger und die IR-LED gewechselt, den NE555 ausgetauscht, Lötstellen nachgelötet, alle Verbindungen kontrolliert - es hatte NIE etwas geholfen. Und ich habe immer wieder gelesen, dass ich nicht der Einzige bin, bei dem das R S 232-Teil nix guuuud ist. Also - Glückwunsch, dass Du Dein Teilchen so problemlos zum Laufen bekommen hast. Trink einen drauf - oder so.

radbruch
11.12.2011, 18:27
Hallo

Der RS232-Transceiver ist schon gut, wenn er an einer echten seriellen Schnittstelle betrieben wird. Er bezieht seine Versorgungsspannung aus den nicht genutzten Steuerleitungen einer RS-232-Schnittstelle. Bei einem USB-RS232-Wandler sind diese Signale aber meist nicht vorhanden oder die Pegel sind zu niedrig.

Mit vernüftiger Spannungsversorgung kann man mit dem Transceiver auch ohne PC serielle Daten versenden:
https://www.roboternetz.de/community/threads/25250-ball-mouse-modified-for-distance-input?p=237915&viewfull=1#post237915
https://www.roboternetz.de/community/threads/25250-ball-mouse-modified-for-distance-input?p=238257&viewfull=1#post238257

Gruß

mic

oderlachs
11.12.2011, 19:35
Hallo Radbruch !
Genau das ist es die Spannungserzeugung, denn alle anderen verwendeten RS232 Anwendungen(die AVR/PIC-Boards) versorgen ja auch mit eigener Spannung. Nicht etwa über RS232 vom PC und nachfolgenden "Kunstschaltungen", um die Spannungen zu erreichen, obwohl an einer echten RS232 Schnittstelle hatte ich in Sachen Betriebsspannungserzeugung nie Probleme.
Daran scheitern ja auch immer diese "Billig-Programmer" in Verbindung mit einen USB-RS232 Adapter.

Gerhard

Asko
13.12.2011, 09:14
Hallo oderlachs

Das mit den weichen Widerstandsbeinchen ist mir auch aufgefallen, und ich hatte beinahe das selbe gefuehl wie Du.
Dagegen spielte mein IR-Adapter auf anhieb. Den Test mit dem Blatt Papier brauchte ich nicht mal machen - die reflektion der Zimmerdecke reichte schon !!!
Was mit dem orginalen USB-Stick von Arexx nicht funktioniert. Da ich beide IR-Adapter hatte, hab ich beide an verschiedene Rechner gehangen und
mir sozusagen nen paar Zeichen hin und her geschickt. vorher hatte ich erst mit ner Handykamera sozusagen "nachgesehen" ob die IR-LED arbeitet.
Und umgekehrt ne normale Fernbediehnung vom TV genommen und in den IR-Empfaenger "geleuchtet". Es kamen natuerlich nur wirre Zeichen im Terminal an.
Die einstellung des Potis ist bei mir voellig unkritisch...ich kann ueber einen grossen bereich drehen, und es funktioniert immernoch. Fast ein drittel der Einstellmoeglichkeit.
Also die mitte des Bereiches genommen, und das ist genau mitte Einstellregler.
Das mit den geringen Spannungen am USB-->RS232 ist erklaerlich. Manche Adapter funktionieren, andere dagegen nicht. Ich muss auch noch irgendwo solch
Billigteil haben, falls mir das mal ueber den Weg laeuft probiere ich das auch mal aus. Am IR-Adapter von Viessmann funktionierte das Kabel jedenfalls.
Ich kann mich noch erinnern, das wir aehnliche Probleme hatte, als wir noch Modems fuer Packet-Radio gebaut haben. Diese wurden auch aus der RS232
mit Strom versorgt. Am grossen PC spielten sie alle, aber an Laptops, die ja meist keine echte V-24 haben kam es zu Problemen. Bei den Laptops koennte man
glatt von V-10 statt V-24 sprechen. Am USB-Anschluss stehen nur einmal 5 V zur verfuegung, dafuer ein groesserer Strom. Mittlerweile gibt es wohl keine
Laptops mit RS232 mehr. (einfach zu alt und zu langsam)

Gruss Asko.

oderlachs
13.12.2011, 12:12
Ich kann mich noch erinnern, das wir aehnliche Probleme hatte, als wir noch Modems fuer Packet-Radio gebaut haben. Diese wurden auch aus der RS232 (http://www.rn-wissen.de/index.php/RS232)
mit Strom versorgt.

genau asko dessen habe ich mich auch erinnert, weil ich damals fragte, warum da nicht extra eine Spannungsversorgung ran muss... ;)
Das Stück Papier habe ich auch nicht benötigt ging auch ohne diesen Reflecktor dann...

radbruch
13.12.2011, 14:03
Der aktuelle USB-Transceiver unterdrückt sein eigenes Echo:
http://www.arexx.com/forum/download/file.php?id=258

Asko
13.12.2011, 16:14
Hallo

Ach... Echo.....ich dachte schon ich haette nen Kurzschluss zwischen Rx und Tx...
Dachte mir aber, damit kannste leben.
Hab ebend den Asuro fertiggestellt. Danke fuer den Hinweis betreffs Vorwiderstand fuer den IR-Empfaenger.
Mit orginalen 470 Ohm wollte er nicht, jetzt wie beim Yeti 220 Ohm eingebaut...und siehe da, es funktionuckelt.
bloss beim Linienverfolger wollte ich ganz schlau sein, und hab ne Low-current LED eingebaut, natuerlich mit entsprechendem Vorwiederstand.
Das ging dann wohl in die Hose, einfach zu duster das Ding. (dafuer brauchts bloss 2 mA)
Als Fototransistoren habe ich zwei aus ex-DDR eingebaut....gammelten hier rum, und nur 3mm im Durchmesser.
Den Line-Test krieg ich hin, (mit kleiner Taschenlampe angeleuchtet) aber den Odometrietest kriege ich nicht gebacken.
Jetzt muss ich mal rausfinden wo die Fototransistoren am Empfindlichsten sind. Also sprich, IR, rot, gruen, gelb oder sogar blau.

Gruss Asko.

oderlachs
13.12.2011, 17:13
Ich hoffe ja das ich diese Woche auch den Asuro verlöten kann, was ich allerdings noch nicht "Dingfest" machen möchte, den halben Tennisball unten festkleben, da möchte ich doch schon nach einer "besseren Alternative" suchen...für einen Probelauf werde ich da schon was finden.
Danke Asko für den Hinweis bei den Odometrieelementen, da habe ich noch richtige RX/TX IR Pärchen, mal sehen ob ich das da besser hinbekomme...

Weitere Berichte Erfahrungen dann hier....

Mfg
Gerhard

Asko
13.12.2011, 18:28
Hallo oderlachs
Ich hatte mal im WF gearbeitet
Das war der Hersteller fuer saemtliche Optoelektronik in der DDR.
Die Fototransistoren, die ich habe, stammen von "Schrott-maxe"...sprich da gabs ne Kilotuete fuer 50 Pfennige.(oder war´s ne Mark....auf jedenfall spottbillig)
da waren natuerlich dann auch LEDs bei, die nicht leuchteten....oder welche, wo die Beine nicht verzinnt waren usw.
Also ne Wundertuete fuer Erwachsene...hi.
Aber man konnte sich selbst aussuchen was man mitnahm.
Das Seltenste "Produkt", was ich mal mitgenommen hatte war der Arbeitsspeicher (heute sagt man RAM) vom R300
64bit-Ferritkernspeicher......leider habe ich dieses Relikt der Computertechnik nicht mehr.
Wenn Du natuerlich ausgemessene Paerchen hast, dann sollte das klappen.
Ich bin auch mal auf Deine WebSeite gesurft.....wo haste den Bausatz her ??? der ist komischerweise nicht lieferbar.
Ich haette den ASURO-Komplettsatz nicht genommen wenn ich diesen Bausatz bekommen haette.
Nachlaufendes Rad, finde ich einfach besser.
Und vor allem.....Da sind die Motoren festgeschraubt....und nicht mit Kabelbindern.
Denn die Kabelbinder beim Asuro sind so nen Ding fuer sich.
Ich habe dann auch die Motoren zusaetzlich mit Sekundenkleber fixiert.....und ein Motor ist jetzt leicht "aus der Flucht"....
Demzufolge laeuft er auch schwerer an.
ob ich das Softwaretechnisch ausgleichen kann, weiss ich noch gar nicht.
Mit dem halben Tennisball, bin ich auch auf Kriegsfuss. So richtig gelungen finde ich das nicht.
Ich habe zZ ne Minimalloesung, und wenn ich rausbekommen habe, wie man hier nen Bild einstellt, poste ich das.
Ich werde mich mal wieder richtung Loetkolben bewegen....bis die Tage....

Gruss Asko.

Asko
13.12.2011, 19:07
Hallo (an alle)
Vor mir an alle die vor´m Rechner sitzen.
Allgemein ist bekannt, das eine wie von mir genutzte Lupenlampe mit Leuchtstoffroehre die IR-Kommunikation stoeren kan.
Aaaaaber, jetz kommts....huetet Euch auch vor LCD-Monitoren...moeglichst weit weg bleiben..
Ich habe hier beinahe den Asur zerlegt, dabei war nur der Monitor schuld.
Komischerwerweise, ein uralt-Laptop (900MHz Pentium-III) macht keine Probleme.
Auch mit seinem eigenen Bildschirm nicht.

Gruss Asko.

oderlachs
14.12.2011, 08:44
@asko Den Bausatz des Antriebschassis gibt es bei Reichelt,Amazon und vielen anderen Anbietern , Preise so um die 13..15€

oberallgeier
14.12.2011, 09:20
... Lupenlampe mit Leuchtstoffroehre die IR-Kommunikation stoeren ... huetet Euch auch vor LCD-Monitoren ...Stimmt. Mein Monitor hatte mich auch schon gestört. Mal für die, die es interessiert ein paar Links:

-) Aufbau zur Hinderniserkennung/Entfernungsmessung/-schätzung
(https://www.roboternetz.de/community/threads/9973-Asuro-Umbau-der-IR-Schnittstelle-zur-Hinderniserkennung?p=315294&viewfull=1#post315294)-) Störung durch Flachbildschirm 1 (https://www.roboternetz.de/community/threads/9973-Asuro-Umbau-der-IR-Schnittstelle-zur-Hinderniserkennung?p=444662&viewfull=1#post444662)
-) Störung wie vor, 2 (https://www.roboternetz.de/community/threads/9973-Asuro-Umbau-der-IR-Schnittstelle-zur-Hinderniserkennung?p=315294&viewfull=1#post315294)
-) Messung zur Störung (https://www.roboternetz.de/community/threads/33984-Abstandsmessung-ähnlich-wie-IR-Schnittstelle-des-asuro?p=359091&viewfull=1#post359091)

Ok, vielleicht fragt jetzt der Eine oder Andere was Entfernungsmessung oder -schätzung hier zu suchen hat. Man kann die Hinderniserkennung (siehe Aufbau oben) zu einer Entfernungsmessung mit bescheidener Genauigkeit (https://www.roboternetz.de/community/threads/33984-Abstandsmessung-ähnlich-wie-IR-Schnittstelle-des-asuro) nutzen, daher der Ausdruck "-schätzung". Dazu wird die IR-LED geCHIRPT (klick). (https://www.roboternetz.de/community/threads/9973-Asuro-Umbau-der-IR-Schnittstelle-zur-Hinderniserkennung?p=313261&viewfull=1#post313261)Sternthaler hatte das hübsch gecodet und ich habs nicht nur im asuro getestet sondern auch in meinem R2D03/Dottie (klick) (https://www.roboternetz.de/community/threads/36121-Autonom-in-kleinen-Dosen-R2_D03-Nachfolger-R3D01?p=358306&viewfull=1#post358306) und auch in meinem MiniD0 eingebaut - da gleich mit drei Sen soren als Fächer, die von "oben" schräg herunter zielen uns so ne Art Blindenstock-Funktion haben. Ziel meiner Messung war die Erkennung von Hindernissen in Form von Aufbauten vor der autonomen Dose und von Hindernissen in Form von Absätzen z.B. Tischkanten etc. - damit das gute Teil nicht vom Tisch fällt. Im verlinkten Beitrag ist ein Link aufs Video, in dem das zu sehen ist. Funktioniert mit dem asuro bei mir aber nur vorwärts und nur in einer Richtung, siehe oben "Aufbau...".

Vielleicht/hoffentlich nutzt euch das etwas?

Asko
15.12.2011, 15:16
Hi

Zum Odometrietest:...Ich bin beim Testen vom Asuro voellig danebengeraten.
Durcheinandergeraten bin ich, weil beim Line-Test, die dazugehoerige LED nicht angeht.
Und beim Odometrietest....naja, wenn man die Raeder dreht klappt das auch. (das hatte ich ebend nicht !)
Den Yeti hatte ich immer unterm Tisch stehen zum Flashen, das geht prima.
Jetzt mit dem Asuro habe ich laufend probleme beim flashen, weil der dann ebend auf dem Tisch steht.
Ich habe laufend CRC-Fehler. Also Leuchtstofflampe aus, und wieder unter den Tisch (weit weg vom Monitor).
Aber, viel besser wurde es auch nicht wirklich. Ich habe den IR-Empfaenger mit moeglichst langen Beinchen stehend eingeloetet.
Um die Infrarot-Kollisionserkennung zu benutzen.
Kann es sein, das die Beine zu lang sind, und ich den 100nF Abblock-Kondensator so weit wie moeglich an das IC bringen muss ??
Ich hab das noch nicht getestet, weil ich Isolierschlaeuche ueber die Beinchen gezogen habe.

Gruss Asko.

oberallgeier
15.12.2011, 17:06
... Odometrietest ... wenn man die Raeder dreht klappt das ...
...laufend probleme beim flashen ... Beine zu lang ... ?? ...Die Beine werden wohl nicht zu lang sein. Ich hatte die Hinderniserkennung so realisiert wie im Bild unten gezeigt - mit ziemlich langen Beinen, die aber NICHT wackelten. Die Funktion war beim flashen und bei Hinderniserkennung stets gut. Ich hatte den Eindruck, dass das Flashen im Dunkeln (unterm Tisch und so) schlechter geht als im Hellen.

......http://oberallgeier.ob.funpic.de/asuro-torp.jpg

Zur Odometrie: diese Geschichte mit der Beilagscheibe auf der Achse zwischen Motor und Laufachse kennst Du hoffentlich schon - siehe Bild oben. Sie soll das Rad mit den Odometriesegmenten auf einen stabilen Abstand zur Sensorik halten.

radbruch
15.12.2011, 17:47
Hallo

Die Länge der Bauteilebeinchen halte ich auch für unkritisch. Hier funktioniert Flashen und IR-ACS mit über 20cm Verlängerung:

http://radbruch.bplaced.net/robot/asuro4wd/ir-umbau1-klein.jpg (http://radbruch.bplaced.net/robot/asuro4wd/ir-umbau1.jpg)
(Aus https://www.roboternetz.de/community/threads/27097-Asuro-Platine-auf-Fahrgestell-ROBBY-RP5?p=386269&viewfull=1#post386269)

Neben Störungen durch Fremdlicht scheint Unterspannung am TSOP des asuro ein häufiges Problem zu sein. Akkus leer oder defekt, Kontaktprobleme am Batteriehalter oder am Schalter S1 oder Jumper JP1 bei Akkubetrieb nicht überbrückt sind ein paar mögliche Ursachen dafür.

Der halbe TT-Ball funktioniert gut, allerdings würde ich ihn niemals mit Sekundenkleber befestigen.

Gruß

mic

Asko
16.12.2011, 07:12
Hi

@oberallgeier
Dein Bild hatte ich schon mal gesehen, und deswegen die Bauelemente auch so aehnlich eingeloetet.
Die Beilagscheibe habe ich glatt uebersehen, obwohl sie so schoen blau ist. Auch wusste ich nicht, das darueber schon geschrieben wurde.
Mich aergerte das bloss, dass das Zahnrad hin und her pendelte. Ich fand das nicht schoen und habe Unterlegscheiben druntergepackt gehabt.
Erst danach ist mir aufgefallen, das jetzt das Zahnrad 2mm weiter von der Reflexlichtschranke absteht. Aber es funktioniert ja.

20823

@radbruch

Auf solch profane Sache, wie die Betriebspannung zu messen, bin ich gar nicht gekommen. (Schande ueber mich)
Aber daran kanns nicht liegen, hinter D9 liegen immernoch 5,0 Volt an. Ich frag mich wieso ich das Problem beim Yeti nicht hatte.
Die Beschaltung des SFH5110 ist ja schliesslich die gleiche.
Ich habe aber nicht solch Torpedorohr wie Oberallgeier, deswegen hab ich das erst mal mit nem Pappstreifen abgedeckt.
Aber auch da aendert sich nichts positiv.

Gruss Asko.

oberallgeier
16.12.2011, 07:54
... ist mir aufgefallen, das jetzt das Zahnrad 2mm weiter von der Reflexlichtschranke absteht. Aber es funktioniert ja ...Gut, prima. Im Gegensatz zu den Medizinern : "... es soll wenigstens nicht schaden ..." haben wir bei unseren Therapien eher die Leitlinie : "... Hauptsache es funktioniert ...". Deshalb würde ich es wohl auch nicht ändern, obwohl soweit ich diese Modifikation kenne (ich glaube waste war damit der Erste) die Beilagscheibe immer "aussen" liegt. Die zweite "Hauptsache" ist ja auch, dass der Zahneingriff beim Motorritzel noch sicher gewährleistet ist. Damit will ich sagen: je weiter das zweite Zahnrad rauskommt, umso weniger Fleisch ist am Motorritzel für den Eingriff da.

Zusätzliche, mögliche Diagnoseschritt bei Odometrie:
Sendet die IR-LED? Kontrolle mit Handy oder Digicam.
Sind die Encoderaufkleber Originale? Evtl. mit einem Filzstift nachmalen?
Fremdlicht ist kaum diagnostizierbar ausser wenns dann nach Anbringen einer Abdeckung über der Odometrie-Lichtschranke gut funktioniert.

Viel Erfolg.

oberallgeier
16.12.2011, 10:17
Odometriediagnose

ist auch noch anders möglich. Beispielsweise hatten Sternthaler - wohl auch andere - und ich die Zeit zwischen zwei Sensorsignalen gemessen. Das sieht dann beispielsweise so aus:

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=12484&d=1216716200

Dazu gibts nicht nur diese Diagramme (stimmt nicht, es sind nur Auswertungen nach dem Übertragen der asuro-Messwerte in eine Tabellenkalklation), sondern etliche Threads und Postings. Wenns Dich interessieren sollte:

Messmethode, Beschreibung (https://www.roboternetz.de/community/threads/44202-odometrie-verständniss-problem?p=422978&viewfull=1#post422978)
Diskussion(en) dazu - mehre Postings (https://www.roboternetz.de/community/threads/30344-Algorithmen-zur-Bahnplanung?p=355216&viewfull=1#post355216)
Sternthalers Testprogramm v100 (https://www.roboternetz.de/community/threads/30344-Algorithmen-zur-Bahnplanung?p=358601&viewfull=1#post358601)

Wenn Du mehr brauchst/willst, einfach melden. Sonst wirds zuu langatmig.

Asko
16.12.2011, 10:48
Hi
Ich hab gerade das Testprogramm "Asuro Schleichfahrt" ausprobiert. (von wem das ist, weiss ich nicht mehr)
Funktioniert prima, der Asuro laeuft schoen "gerade", kommt also nicht einseitig vom Weg ab.
Also laeuft die Odometriegeschichte erst mal. Ich hatte gleich zu Anfang die Aufkleber mit der geachtelten Einteilung aufgeklebt.
Ob ich dem Asuro damit nen gefallen getan habe, weiss ich nicht, wird sich aber noch herausstellen.

Gruss Asko.

Asko
16.12.2011, 11:11
Hallo Oberallgeier
Das mittlere Zahnrad pendelt mit meiner Konstruktion nicht mehr, und auch beim Ritzel ist genug "Fleisch" vorhanden.
20826
Gruss Asko.

oderlachs
16.12.2011, 11:40
Mal ganz dumm frage die "Blaue Beilagscheibe" , oder wie immer sie sich nennen mag, ist die im Bausatz vorhanden??
Habe bislang keine dergleichen gefunden, zum anderen ist die Verpackung auch ganz schön "windig" gemacht und dann der weite Weg von China.. ;)

Gruss Gerhard

oberallgeier
16.12.2011, 12:22
Hi Gerhard,


... "Blaue Beilagscheibe" ... im Bausatz vorhanden?? ... Verpackung auch ganz schön "windig" ...nein, diese "Beilagscheibe", die bei mir blau und aus zwei Lagen 1mm-Kunststoff gestanzt, bei anderen metallisch und eine "ganz normale" Unterlegscheibe ist, wurde leider nicht Standardausrüstung im Bausatz, muss selbst gebaut werden. Referenz: asuro-wi ki (http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwiki.php/Main/OdometrieModifikation) - danach etwas viel klicken. Dabei hatte ich gerade festgestellt, dass der Unterlagen-Erfinder weja war, ganz dicht gefolgt von waste (klick hier - wenns interessiert). (https://www.roboternetz.de/community/threads/7348-Asuro-Odometrie-Fehler)

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=2230&d=1112282790https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=2596&d=1116672639

Und deshalb beide Lösungen - weja (links/oben) und waste (rechts/unten) zusammen. Bei waste´s Lösung macht es sich bezahlt, wenn man diese Achse etwas weiter aussen montiert/auflötet.

Im asuro- wi ki ist auch die Abdeckung der Odometriesensoren (klick) (http://www.asurowiki.de/pmwiki/uploads/Main/mod_odo2.jpg) gegen Fremdlicht gezeigt.

Asko
16.12.2011, 12:34
Hallo
Die Variante von waste ist ja professionell !! Das haette ja beinahe in den Packungsinhalt gehoert.
Aber man findet ja auch was passendes aus dem eigenen Fundus, wie ich jetzt sehen kann. Jeder sucht sich das passende. ;)
So wie ich die Loesung mit dem ankleben von dem halben Tischtennisball nicht so gelungen finde. Obwohl der Ball sicher gut ist.
Aber kleben ???
Ich habe einen Abstandshalter genommen, und da drinne steckt eine Schraubenabdeckung vom Schrank.
Bloss darf jetzt kein Absatz groesser 2mm kommen. Aber zum "auf dem Tisch rumfahren" geht das prima.
2082720828
Wahrscheinlich schraub ich den halben Ball mit einer Senkkopfschraube an den Abstandshalter. Mal sehen...

Gruss Asko.

oderlachs
16.12.2011, 12:41
Hi JoeamBerg !

Vielen Dank, Du bist ja wer von der ganz schnellen Truppe, für des Rätsels Lösung. Da muss ich mal in meinem Sammelsorium schaun was ich dort noch finde.
Ich denke ja heute Abend ein wenig weiter in Sachen Leiterplattenbestückung/Verlöten zu kommen. Will auch noch ein paar Fotos machen, um meine Webseite zu aktualisieren.
Das "Nur-Chassis + Antrieb"(ARX-CH09) was ich kaufte wird ja mit einem Arduinoboard bestückt, da ist gestern nun das MotorShield für eingetroffen. Gut eine Woche Honkong - Germay/Daheim ist trotzdem noch schnell.

Aber ich möchte erst mal den richtigen Asuro zum laufen bzw fahren bringen, da sind nun die ganzen Hinweise hier reine "Leckerlie's" für mich , ich schreibe nebenbei auch eine Aufbaustory die ich im Web dann zeige.
Wie nennt sich fachlich richtig diese gezahnte Scheibe die da vor dem Zahnrad auf das Achsende gedrückt ist, ich glaube so etwas sollte ich mir auch besorgen?

So erst mal Gruss und nochmals vielen Dank


Gerhard

oberallgeier
16.12.2011, 12:50
... ankleben von dem halben Tischtennisball nicht so gelungen ...Stimmt. Dein Gleitpad ist ja recht ordentlich - bis auf die Funktionsgrenze "2mm-Kante". Ich hatte den halben Tennisball anfangs mit doppelseitigem, dünnen Klebeband fixiert, später mit diesen Badezimmerhaken-Klebepads, dann Heißkleber (der ist für soo Vieles gut). Das doppelseitige Klebeband für den Ball und die Klebepads für den Akkublock plus Steckverbindung für die Stromzuführung ist heute mein Standard.

Der Mittelzapfen ist prima! Für Erweiterungen und/oder Experimente . . .

......http://oberallgeier.ob.funpic.de/4600_1612.jpg
......Hier ein Experimentieraufbau für eine SMD-IR-LED

Asko
16.12.2011, 12:53
Flash-Problem geklaert !
Ich hatte doch geschrieben, das beim Test des RS232-Adapters, die konkrete Stellung des Einstellreglers eine untergeordnete Stelle hatte.
Beim Flashen vom Yeti gabs auch erwartungsgemaess null problemo.
Jetzt , nachdem ich den Asuro aufgebaut hatte, gabs massive Probleme.
Vorhin sogar bis zum Totalausfall.
Aber wenn ich jetzt schreibe warum schmeissen sich einige vor lachen weg.
Der V-24 Stecker auf der Rueckseite vom Rechner war herausgerutscht. (wie das wohl geht ?? Heinzelmaennchen ??)
Nachdem ich den fehler gefunden hatte, also wieder Stecker drinne (und diesmal festgeschraubt), noch nen paar Test´s.
Und siehe da, nachdem ich die Reglereinstellung nur etwas veraendert hatte....der volle Erfolg.
Flashen ohne CRC-Fehler....sogar vor´m Monitor....und als Bonus noch die Leuchtstoffroehre an.....alles tutti paletti !!

Gruss Asko.

Asko
16.12.2011, 12:56
Hi oberallgeier
Der Abstandshalter sollte bei mir ja erst dazu dienen eine Zusatzplatine zu tragen.
Kurzerhand kam das Ding aber nun nach unten um den "Gleitpad" zu tragen.

Gruss Asko.

oberallgeier
16.12.2011, 12:59
... Wie nennt sich fachlich richtig diese gezahnte Scheibe die da vor dem Zahnrad ...Danke Gerhard, für das Schnellschusskompliment. Diese Scheibe ist möglicherweise (!) eine
Federzahnscheibe, I innengezahnt DIN 6797 (klick) (http://www.schraubensicherungs-normen.de/zahnscheibe.html)

http://www.schraubensicherungs-normen.de/images/din-6797-I.gif

Nachtrag: Diese Scheibe heißt vermutlich anders. Es dürfte eine einfache Wellen-Klemm-Einmalmontage-Verbindungs-Scheibe aus Federstahl sein. Sie dient zur axialen Befestigung auf Achsen, z.B. von einfachen Dämmmatten oder asuro-Wackel-Zahnrädern oder so. Den Namen konnte ich vorerst nicht feststellen, der dürfte in einem wohlsortierten Eisenwarenladen bekannt sein.

radbruch
16.12.2011, 16:36
Hallo

Die Scheiben zwischen Zahnrad und Platine vergrößern den Abstand der Segmentscheibe zu den Odo-Sensoren. Das ist eher ungünstig.

Auf die Lösung von Waste bin ich damals auch selbst gekommen:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_thumbnail.php?pic_id=1193 (https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1193)
(Aus https://www.roboternetz.de/community/threads/24081-Axiales-Spiel-der-ODO-Scheiben-L%F6sung)

Gruß

mic

Asko
13.01.2012, 14:07
Hallo Allerseits

Ich hab mal wieder ein neues Problem betreffs Infrarotkommunikation.
Ich wollte ein Programm flashen um zB den RC5-test zu probieren.
Also USB-Kabel an den Netbook, USB-Transciver an das Kabel, und los sollte es gehen.
Windows "klongt" ja immer prima wenn man ein USB-Geraet ansteckt.
Also ASUROflash155 aufgerufen, dort steht auch der virtuelle COM-Port, angeklickt, hex-File ausgesucht.
Wie eigentlich immer....auf Programmieren geklickt...............uuuuund nichts....
hmmm, dachte ich, wird wohl nicht richtig erkannt worden sein, also USB-Stecker raus und nach gewisser Zeit wieder rein.
Jedes mal wird der connect des USB-Geraetes per Sound angekuendigt, so weit so gut.
Was mir aber aufgefallen ist, manchmal hatte ich mehrrere "Geraeusche", also ab- und anmeldung kurz hintereinander.
Also, koennte das ja nur an einem Wackelkontakt an der USB-Buchse liegen.
Also auch nach wechseln des USB-Verlaengerungskabels keine reaktion.
Komisch....ging bisher immer einwandfrei.
Die Kontroll-LEDs auf der Platine (gruen fuer Rx und gelb fuer Tx) leuchten auch, aber eine Kommunikation mit dem Asuro ist nicht moeglich.
Also Handy genommen, Kamera eingeschaltet.....tja....die gelbe Tx-LED blinkt aber aus der IR-LED kommt "nix raus".
Jetzt hatte ich ja zu meinem Asuro einen USB-IR-Stick dazubekommen. Den hatte ich bisher nicht benoetigt (und auch nicht ausgepackt).
Weil ich damals zu meinem Yeti gleich einen USB-Adapter bestellt hatte.
Also den "neuen" unbenutzten angesteckt.....andere COM, aber egal, und es funktioniert.
Jetzt zu meiner Frage:
Hat jemand schon ein gleiches oder aehnliches Phaenomen gehabt ?
Kann die LED durch den "angeblichen" Wackelkontakt an der USB-Buchse kaputt gehen ?? (ich dachte eigentlich nein)
Oder ist vielleicht der Treibertransistor (SMD) fuer die LED kaputt ?
Ich hab die LED noch nicht ausgeloetet, weil das ganze Ding ja eingeschweisst ist.
Bevor ich das Teil aufschneide, wollte ich erst mal Eure Meinungen hoeren.

Gruss Asko.