PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Schrittmotor soll sich einfach nur drehen, aber ganz langsam



der warst
19.01.2005, 04:02
Hallo,

ähm, ich frag hier mal so blöd, weil ich nicht so recht weiß, wo ich sonst fragen sollte:

Könnte mir jemand von euch bitte erklären, ob und wenn ja, wie es möglich ist, einen Schrittmotor so anzutreiben, dass er sich konstant mit einer UNGLAUBLICH langsamen Geschwindigkeit dreht, also z.B. einmal 360° in 5 Stunden? Ich stelle mir eine entsprechende Ansteuerungsschaltung nicht besonders schwierig vor, zumal ich tatsächlich überhaupt keinen Einfluß auf irgendwas brauche, sich also ein wie auch immer geartetes Interface mit Controller und so eigentlich erübrigt.
Gibt's da Schaltpläne oder was?

Danke für jede Antwort.

Simon

BlueNature
19.01.2005, 05:29
Hallo,

es gibt eine Schaltung als Fertigbausatz die kann einen Schrittmotor ansteuern, die hat einen Richtungseingang und einen Clock-Eingang. Das RN-Stepperboard kann es genauso realisieren, ist nur paar €€€ teurer, wäre aber auch mögling. An Clock ein entsprechend langsames Taksignal z.B. einen NE555 und an Richtung permanent Low oder High. Dann hast du am wenigsten Aufwand.

Noch einfacher stelle ich es mit mit einem Binärzähler vor den man auscodiert von 2-Bit auf 4 Leitungen. Eine eben immer High und vieleicht am einfachsten 4 Transistoren wenn der Stepper unipolar ist, aber das muss man wissen was du überhaupt für einen Stepper hast ;)

Grüßew Wolfgang

Thoralf
19.01.2005, 08:51
die Drehzahl eines Steppers auf sehr langsam zu trimmen ist nicht schwierig. Das Hauptproblem wird wohl sein, ob der Motor ruckeln darf oder nicht. Falls er rel. "galtt" laufen soll, dann wird man um ein Getriebe nicht drumrumkommen. Dadurch werden die Schritte verkleinert und ein zügigerer Lauf bewirkt.

pebisoft
19.01.2005, 09:11
hallo, setzt die schrittzahl so hoch, das er fast gleichmässig läuft und wo er noch die meiste kraft abgibt und probierst ein getriebe aus mit einer sehr hohen übersetzung aus oder setzt mehrere getriebe hintereinander. dieses ist eine lösung für nicht elektroniker.
mfg pebisoft

Manf
19.01.2005, 10:57
Eine übliche Auflösung für die Schrittweite sind 200 Schritte pro Umdrehung. Wenn feinere Schritte benötigt werden gibt es wie gesagt elektrische und mechanische Lösungen.
Die beste Lösung hängt auch ein bischen von der geforderten Werten für Genauigkeit und dem Moment ab.
Manfred

harryup
19.01.2005, 18:49
jo, oder halt mal wieder analog. mit 2 phasenversetzten sinuswellen kannste 'nen stepper butterweich steuern, immer schön rundrum.
so wird's bei den neuen thorens-plattenspielern gemacht.
gruss, harry

der warst
20.01.2005, 17:09
He, Danke,

über das Ruckeln hab ich mir auch schon Gedanken gemacht, bin dann aber zu dem Schluß gekommen, dass es auch ganz lustig sein könnte. So spar ich mir dann auch das Getriebe. Wo gibt's denn den Fertigbausatz?

Viele Grüße,
Simon

BlueNature
20.01.2005, 17:24
Hallo der warst

Ich weiß nicht wo man so einen Bausatz auf dei Schnelle herbekommt, die meisten sind ja gleich die üblen Teile für PC-Anbindung und Steuersoftware.

Ich habe hier einen liegen den ich mal vor langem gekauft hatte als Bausatz, weis nur nicht mehr woher. ISt ein SAA1027 drauf der den Leistungs-IC darstellt. Ein Taktgeber mit NE555 ist auch drauf. Bei Bedarf kann ich dir aber die Platine mal von beiden Seiten abbilden. Dann kannst du es nachbauen oder auch evtl. irgendwo sonst herbekommen. Auf der Platine steht leider nicht mehr als "Schrittmotor-Steuerung" und auf der Leiterbahnseite "HB255". Es sind noch 2 Schalter drauf für Rechts/Linkslauf und Freigabe. Dann ein Anschluss für 12V und die vier Phasen mit Common. Zur externen Takteinspeisung ist noch eine Reihe Pins vorhanden und die Platine hat gesamt ca. 77x50mm

Grüße Wolfgang

der warst
20.01.2005, 18:13
Das klingt doch ziemlich genau nach dem, was ich brauche. Ja, wäre super, wenn du mir die mal fotografieren könntest oder was. geht das ins Forum?

BlueNature
20.01.2005, 18:23
Das klingt doch ziemlich genau nach dem, was ich brauche. Ja, wäre super, wenn du mir die mal fotografieren könntest oder was. geht das ins Forum?

Ja das geht. Habs dir als Anhang von beiden Seiten mal beigelegt. Vielecith kannst du damit was anfangen. Solltest du einzelne Werte nicht erkennen können kann ich das auch mal dazuschreiben.

Grüße Wolfgang

der warst
26.01.2005, 23:40
Vielen vielen Dank,

da werd ich mich dann wohl mal dranmachen, das Teil nachzubauen... zu haben ist das wohl nirgends mehr. Ich geh mal nicht davon aus, dass du davon noch 'ne Anleitung hast, oder? Womöglich mit Platinenlayout und Bauteilplan? Na, brauchs aber auch nicht unbedingt. Eigentlich erklärt sich das Ding ja mehr oder weniger von selbst. Bei einem Widerstand kann ich den Wert nicht erkennen, weil er auf dem Foto unter einem Schalter liegt. Kannst du mir den nochmal posten?

Viele liebe Grüße,
Simon

der warst
26.01.2005, 23:42
Naja, und die Werte der Kondensatoren erkenn ich natürlich auch nicht.

BlueNature
27.01.2005, 04:18
Hallo der warst,

ich habe leider keienn Schaltplan der Schaltung, aber eigentlich ist auf der Platine alles soweit aufgedruckt. Die Wiederstände sind wie folgt:
R7: 150R
R5: 4,7k
neben C2: 10k
neben P1: 4,7k
neben NE555: 10k
neben Schalter/SAA1027: 4,7k
R6: 100R
rote Kondensatoren 0,1nF WIMA
Elko: 47µF / 16V
Diode_ 1N4148
Poti: 500k (Takt)
IC's NE555 / SAA 1027

Eine Anleitung habe ich auch nicht und einen Plan davon. Wenn dann müßte ich das in Eagle mal erstellen als Leiterplatte. Daten Der Schaltung und entsprechende Änderungen kann man sich soweit aus dem PDF des großen IC's holen. Da steht auch viel darüber.

Grüße Wolfgang

der warst
03.02.2005, 05:49
Danke soweit,

ich hab jetzt leider nur gerade festgestellt, dass der SAA 1027 nicht mehr hergestellt wird und nur noch superschwer zu überteuerten Preisen zu bekommen ist. Das ist natürlich doof. Was für einen IC könnte ich denn als Ersatz benutzen? Muss nicht Pinkompatibel sein, ich muss die Platine ja ohnehin neu entwerfen.

Viele Grüße,
Simon

Manf
03.02.2005, 09:55
TC4469, LD293
Manfred

19.02.2005, 20:08
Okea,

kann ich bei einem L293D einfach irgendwo ein Taktsignal reingeben, damit er mir den Motor in der richtigen Geschwindigkeit dreht, oder brauch ich da noch irgendwas davor?

Simon

ProgDom
22.02.2005, 15:50
Ich habe die oben gezeigte Schaltung und Antsuerung bei Ebay gefunden.
Wird von einem netten anderen Robotiker hier im Netz angeboten:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=36802&item=3876378127&rd=1&ssPageName=WDVW

Ich dachte, es könnte vllt. noch interessieren.

m.artmann
22.02.2005, 16:29
@ProgDom Oh danke für die kostenlose Werbung ;-)

Stimmt ich biete die Schaltung bei eBay an.

Bei Interesse kann ich den Schaltplan der Schaltung aber auch per PN verschicken.

Gruß
m.artmann

der warst
25.02.2005, 14:32
Das ist sehr nett von euch, allerdings ist diese Schaltung im Prinzip identisch mit der oben abgebildeten, gegen die ich mich entschieden habe, weil der saa1027 nicht mehr hergestellt wird und deshalb für mich wenig sinn macht.
Meint ihr, ich könnte stattdessen einen MC3479 verwenden? an sich dürfte der doch relativ ähnlich ansteuerbar sein.

Gruß,
Simon