PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Homeautomation self-made



sledge77
08.12.2011, 10:57
Hallo

ich habe mir ein kleines Projekt vorgenommen bei dem ich noch einige Punkte klären möchte. Ich hoffe ich finde hier den ein oder anderen der meinen kleinen Text liest und vielleicht auch die ein oder andere Frage beantwortet.

Mein Projekt
In meiner Mietswohnung habe ich eine Gasetagenheizung. Diese wird über ein Bediengerät im Wohnzimmer gesteuert. Dieses misst alerdings nur die Wohnzimmertemperatur und regelt auf eine am Gerät eingestellte Temperatur. Da dies sehr unbefriedigend ist habe ich mir vorgenommen daran etwas zu ändern. Zum Glück hat dieses Gerät auch einen Fernkontakt. Dieser muss nur gebrückt werden um die Heizung entsprechend zu aktivieren.
Neben dem aktivieren der Heizung benötige ich noch einen Fensterkontakt, einen Temperaturfühler und einen Ausgang für ein Heizkörperventil.
Nun möchte ich keine Kabel dafür legen und habe dafür im Internet nach entsprechenden Geräten gesucht. Dabei bin ich auf die Xbees gestossen. Die gefallen mir schon sehr gut und ich habe mir gerade schoneinmal den Xbee USB Explorer bestellt.
Ich habe selber schon mit Atmels gearbeitet. Kleine "Projekte". Also z.B. mal ein LCD angesteuert, serielle Schnittstelle programmiert, Motoren angesteuert. Also so kleine Sachen. Das wird jetzt für mich schon etwas mehr.
Die Platinen möchte ich selber erstellen und ätzen. Auch das habe ich vorher schon gemacht.

Meine Aufgabe ist also: Eine Platine erstellen mit einem Xbee, einem Temperatureingang, einem digitalen Eingang für den Fensterkontakt und einen Ausgang für den Heizkörperantrieb bzw. dem Fernkontakt.

Die Platine soll enthalten:
einen Brückengleichrichter (ich komme mit 24VAC, da der HK Antrieb diese braucht)
einen Schaltregler (LM2574) mit entsprechende Beschaltung lt. Datenblatt, wobei ich noch prüfen muss ob die 0,5A ausreichen
einen Spannungsregler 3,3V (da suche ich noch nach, vielleicht der LE33CZ oder LF33CV?) da der XBee Vcc=3,3V benötigt.
einen ATMega 8 für die Eingänge/den Ausgang und zur Kommunikation über den XBee
als Temperaturfühler möchte ich einen NTC1,8kOhm Fühler verwenden (komme ich günstig dran)
einfachen Fensterkontakt

Diese Platine soll in den Räumen entsprechend verteilt werden. Im Wohnzimmer zweimal, da ich dort einmal in der nähe des Fensters den Fensterkontak, die Temperatur und das HK Ventil habe sowie am Bediengerät. In den anderen Räumen jeweils ein Gerät beim Fenster/Heizkörper.

Zum Starten werde ich mir (neben dem schon bestellten USB Explorer) zwei XBees und die benötigten Bauteile bestellen. Erstmal testen ob ich das mit der Kommunikation anständig hinbekomme.

Im Endausbau soll es so aussehen das ich 5 Räume damit anbinde. Am PC den XBee USB Explorer. Dieser ist quasi der Master im Xbee Netzwerk und holt sich regelmässig die Informationen von den Geräten. Hierrüber sollen diese Werte dann visualisiert und getrendet werden.

Ersteinmal danke das du schon so viel gelesen hast.
Hier nun meine ersten Fragen:
Welchen Spannungsregler sollte ich für die 3,3V verwenden. Zwei habe ich ja schon vorgeschlagen. Passt da einer?
Ich habe in einigen Foren gelesen das der Xbee zwar die 3,3V Vcc benötigt, die Kommunikation zwischen dem ATMega und dem Xbee aber ohne Anpassung direkt verbunden werden kann. Kann das jemand bestätigen? Benötige ich da zwischen vielleicht einen Widerstand zur Begrenzung? Oder einen Spannunsteiler um die Spannung doch noch zu "drücken"?
Und nun meine wichtigste Frage - ist das alles realistisch oder mache ich mir da was vor? Ich bin durchaus lernwillig ;)

Weiter Fragen folgen bestimmt noch :)

Thanks in advance

Sledge77

HannoHupmann
08.12.2011, 12:38
Hallo,

da es ein projekt wird welches tendenziel 24h / 7 Tage die Woche läuft, solltest du dir gerade um die Stromversorgung genaue Gedanken machen. D.h. so ein Spannungsregler ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt (bzw. muss dann gekühlt werden). Ich würde eher zu einem DC/DC Wandler greifen. Tyco liefert glaub ich sowas. Vermutlich wirst du von 230Vac auf 24Vac und dann auf 5Vdc bzw. 3.3V gehen müssen. D.h. es empfiehlt sich eine Kaskade bei der ein Schaltnetzteil auf 24Vdc transformiert (bitte keinen Transformator verwenden), danach dann mit DC/DC Wandler (die gibt es auch schon mit integriertem Gleichrichter) auf 5V und nochmal von 5V auf 3,3V, hier und nur hier würde ich wenn überhaupt einen Spannungsregler einsetzen. Abgesehen davon steht im Datenblatt ob ATmega auch mit 3,3V läuft bzw. das Xbee mit 5V.

sledge77
08.12.2011, 13:13
Ich dachte an den Schaltregler LM 2576 T5,0 (http://www.reichelt.de/ICs-LM-LS-/LM-2576-T5-0/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A215;GROUPID=291 2;ARTICLE=10425;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=1 1TtjFy38AAAIAAAO3QhE119f320e706c53dedf9b67e545974c 0c). Vorher einen Brückengleichrichter. Um von 24VAC auf die 5V zu kommen.
Für 5V->3,3V habe ich jetzt den LM 3940 IT3,3 (http://www.reichelt.de/ICs-LM-LS-/LM-3940-IT3-3/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A215;GROUPID=291 2;ARTICLE=39464;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=1 1TtjFy38AAAIAAAO3QhE119f320e706c53dedf9b67e545974c 0c) rausgesucht.
Hast du da einen anderen Vorschlag?

Den Mega8 gibt es auch in einer 2,7V-5,5V Variante. Wäre auch möglich.