PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Problem mit MOSFET IRF1010N an ATtiny



Jazz
06.12.2011, 16:49
Hallo,

mein ATtiny45 holt ein PWM- Signal von einem RC-Empfänger, konvertiert es und gibt es
über Timer0 mit Fast-PWM wieder aus.
Während der Programmierphase hatte ich an dem entsprechenden Pin (OC0A)
immer eine LED dran, die ich nun auch schön mittels Fernsteuersender
dimmen kann.
Da nachher im Flieger aber eine Glühkerze ran soll (1.2V
Betreibsspannung, ca. 1 Ohm Innenwiderstand), habe ich geplant, das
ganze über einen MOSFET zu steuern. Um auch dies erst einmal zu testen,
lasse ich die LED (+5V, 390 Ohm Vorwiderstand) erst mal über den 1010
laufen. Und hier ist mir nun aufgefallen, dass doch relativ viel
Spannung im MOSFET abzufallen scheint, auf jeden Fall bekommt die LED
(inkl. Vorwiderstand) nur noch etwa 3V ab.

Meine Frage nun: habe ich hier einen Denkfehler und wenn ja, wo? Kann es
sein, dass die 5V, die der PIN am ATtiny abgibt, nicht ausreichen, um
den MOSFET anständig anzusteuern?

Clock: 1 MHz
PWM-Frequenz: 3.9 kHz (kein Prescaler)

Gruss,
Stefan

021aet04
06.12.2011, 18:54
Es gibt viele Fehler. Du gibst zu wenig bekannt. Welcher Mosfet ist es? P- oder N- Typ? Wie hast du die Last angeschlossen? Zwischen + und Mosfet oder GND und Mosfet. Welcher Typ ist es? Es gibt welche die schalten bei unter 5V, es gibt aber welche die schalten erst bei etwa 10-15V voll durch.

MfG Hannes

Bernd_Stein
06.12.2011, 19:22
Hallo,

mein ATtiny45 holt ein PWM- Signal von einem RC-Empfänger, konvertiert es und gibt es
über Timer0 mit Fast-PWM wieder aus.
...
Und hier ist mir nun aufgefallen, dass doch relativ viel
Spannung im MOSFET abzufallen scheint, auf jeden Fall bekommt die LED
(inkl. Vorwiderstand) nur noch etwa 3V ab.
...
Meine Frage nun: habe ich hier einen Denkfehler und wenn ja, wo?
...

Clock: 1 MHz
PWM-Frequenz: 3.9 kHz (kein Prescaler)

Gruss,
Stefan

Hallo,

mir fällt dazu ein :

Ist dein Multimeter ein True RMS Gerät ?

Denke 3.9kHz dürfte kein Problem sein.

Denke ein Osziloskop besitzt Du wahrscheinlich nicht.

Bernd_Stein

Jazz
06.12.2011, 19:32
Doch, ich habe ein Oszilloskop. Sonst wäre ich bei dem ganzen Gebastel auch schon irre geworden. Dass an der LED nur 3V abfallen habe ich auch damit gemessen. Ich hatte auch schon andere Prescaler verwendet, aber das hat nichts an dem Problem geändert. Bei mikrocontroller hat mir einer auch dazu geraten, doch ein Logic-Level-MOSFET zu nehmen.
Ich wusste nicht, dass es sowas gibt. Ich hatte bei Kauf des MOSFET vor allem darauf geachtet, dass der Widerstand im Durchgang nicht so hoch ist. Der Typ im Laden hatte mir so ein Teil angedreht, das so zu hochohmig war. Wie gesagt die Kerze einen Innenwiderstand von knapp unter 1 Ohm. Die glimmte damit nur Schwach.

ManuelB
06.12.2011, 19:48
Hallo,
laut Datenblatt sieht es jedenfalls nicht nach Logiclevel aus. Also entweder einen Logiclevelfet verwenden oder die 5V auf 15V hochpumpen (z.B. kleiner Stepup mit wenigen mA) und damit dann den Mosfet ansteuern.

MfG
Manu

Hubert.G
06.12.2011, 19:48
Zeichne doch mal auf wie du das zusammengeschalten hast.

PICture
06.12.2011, 19:58
Hallo!

@ Jazz

Siehe dazu Fig. 10a auf 5. Seite von: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/irf/irf1010n.pdf . ;)

Jazz
06.12.2011, 21:16
Das Problem hat sich inzwischen geklärt. Wenn ich gleich zu Anfang weiter über die Frage von Hannes nachgedacht hätte, ob ich denn Plus oder Masse schalte, wäre ich vielleicht auch eher drauf gekommen, aber ich habe die Frage in meiner Unwissenheit zunächst einmal für völlig bedeutungslos gehalten. :-(

Der MOSFET macht jetzt voll auf, obwohl er "nur" mit 5V angesteuert wird. Über LED+Vorwiderstand fallen jetzt vie kompletten 5V Versorgungsspannung ab.

Stefan

PICture
06.12.2011, 21:23
Das freut mich sehr, dass du es gelöst hast. :)

Der MOSFET schaltet voll durch, weil laut Datenblatt dafür nötige min. Ugs nur 4 V ist.

Bernd_Stein
07.12.2011, 20:30
Das freut mich sehr, dass du es gelöst hast. :)

Der MOSFET schaltet voll durch, weil laut Datenblatt dafür nötige min. Ugs nur 4 V ist.

Das sehe ich ähnlich :

Seite 2 Zeile 4 von Electrical Characteristics @ TJ = 25°C (unless otherwise specified)

VGS(th) Gate Threshold Voltage 2.0 ––– 4.0 V VDS = VGS, ID = 250μA

Wundere mich nur ein wenig das der nicht als Logic Level N-Channel MOSFET durchgeht.
Wahrscheinlich weil sein Nennstrom von 85A erst mit > 5,5V < 6,0V
Gate Source Spannung ( VGS ) zu erreichen ist.


Bernd_Stein

joar50
20.12.2011, 12:09
@ Bernd_Stein
Hallo,
der kann nicht als LL-MOSFET durchgehen.
Deine Auslegung des DB ist nicht ganz korrekt.
VGS(th) gibt die Spannung an ab der er sicher sperrt. Sicher Durchschalten tut er erst bei der Spannung die hinter RDS(on) im Datenblatt steht und das sind für diesen MOSFET 10Volt.
Bitte nicht als Besserwisserei sondern als Hinweis ansehen. Über diese Angaben gibt es die wüstesten Auslegungen. Es funktioniert ja auch unter 10V, aber leider nur mit großem RDS(on), daher großem Spannungsabfall und großer Verlustleistung.

Jazz
20.12.2011, 15:21
Hallo joar50,

solange solche Hinweise konstruktiv sind, lasse ich mich gern eines besseren belehren! Ich werde die komplette Geschichte mit den MOSFETs noch mal gründlich nachlesen und auch ein wenig experimentieren.

Frohe Weihnachten!
Stefan