PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eigenes Controllerboard bitte mal drüber schauen



deko
04.12.2011, 19:53
Hallo,
da ich einige Probleme mit meinen jetzigen Board habe, hab ich mir gerade ein Eigenes in Eagle erstellt.

Bevor ich mich aber an das Layout wage, wäre es nett, wenn Ihr mal drüber schauen könntet und mir eventuell Verbesserungsvorschläge machen könnt.

Ich danke euch

Schaltplan:
http://img543.imageshack.us/img543/3521/m32m.png

Ich habe nun gerade noch ein paar Änderungen gemacht:

Version 2:
http://img818.imageshack.us/img818/1028/m32.png

PicNick
05.12.2011, 09:25
Fehler hab' ich so jetzt mal keine gesehen.

Ich würde allerdings zusätzlich zumindest einen Standard I2C Stecker vorbereiten.

Kampi
05.12.2011, 10:07
Beim Max232 brauchste keine 4,7µF Elkos. 1µF reicht locker aus. So ist es auch im Datenblatt angegeben.
Die Ausgangsanschlüsse des MAX232 würde ich RS232 nennen. Wenn du da UART dran stehen hast kann man die leicht mit dem 5V UART verwechseln.
Der Rest ist aber in Ordnung. Hab da keinen Fehler gefunden :)

Hubert.G
05.12.2011, 14:58
C8 am MAX232 ist verkehrt gepolt. Am V+ sollten etwa +8V sein.

deko
05.12.2011, 16:17
Ok ich habe das ganze nochmal überarbeitet.

- Ein Darlington-Array ist dazugekommen
- Max232 durch Max3232 ersetzt (Kann ich damit 5V und 3,3V auswerten??)
- Mosfetbeschaltung wurde geändert
- I2C Port ist dazugekommen
- Beschaltung von LF33CV wurde geändert

LEDs sind 2mA low current


schaut bitte nochmal drüber:
http://img818.imageshack.us/img818/1028/m32.png

Ich danke euch

Kampi
05.12.2011, 16:55
Der MAX3232 setzt 3,3V UART Pegel auf 5V Pegel um und umgekehrt.
Also für einen PC wirds deswegen nicht reichen. Nur du kannst dann halt eine UART-Kommunikation zwischen einem 3,3V und einem 5V System herstellen.

deko
05.12.2011, 18:25
ok also werde ich dann einen max232a nehmen.

sind sonst noch fehler zu finden?

extremesports
05.12.2011, 20:23
Ich denke wenn du da zur Kommunikation mit dem PC einen max232 verbaust passt es.
Der Rest schaut gut aus - mir ist nichts aufgefallen was falsch ist.

Sprich - jetzt gehts ans Layouten (der interessanteste Teil wie ich finde)

Viel Erfolg!

Kampi
05.12.2011, 20:32
Wenn du für den MAX232A einfach die Beschaltung aus dem Datenblatt nimmst stimmt alles soweit.
Eventuell beim Schaltplan zeichnen aufpassen das man keine doppelten Leitungen oder so grüne Punkte an den Kontakten von Bauteilen hat. Aber das ist nur Schönheit und ändert nichts an der Funktion.
Und wie oben schon gesagt. Wenn du zufrieden bist ab ans Layouten :)

Gutes Gelingen!

deko
07.12.2011, 16:54
ok der 1. Entwurf wäre dann erst mal Fertig leiter noch mit 2 Draht Brücken und 4 wo ich 1206 Widerstände nehmen kann.

Die Darlington Arrays hab ich erst mal raus gelassen weil ich sonst unnötig viele Brücken hätte ziehen müssen (oder ich stell mich nur zu blöd an :D)

Ich hab noch nicht soviel mit Eagle gemacht ich glaube man sieht es auch...

Bin trotzdem über Vorschläge dankbar

Kampi
07.12.2011, 17:04
Den Mega sockelst du? Oder sind die SMDs auf der Rückseite?
Benutz doch das Top und das Bottom Layer der Platine für die Spannungsversorgung, also du nimmst die Rote Kupferfläche für +5V und die Blaue Kupferfläche für GND. Damit sparst du dir das ziehen der Leiterbahnen. Und versuch das du alles mit Kupfer bedeckt hast, also keine freien Flächen hast wo kein Kupfer ist.
Das du die Leiterbahnen für die Spannungsversorgung breiter als die anderen gemacht hast ist so in Ordnung.
Nur der Einfachheit halber würde ich von einer Mischbestückung absehen. Also entweder SMD oder Bedrahtet.
Soll das eine doppelseitige Platine werden? Weil wenn ja leg doch ein paar Leiterbahnen auf die andere Seite dann hast du mehr Platz für die bedrahteten Bauteile.
Aber sonst sieht die Platine gut aus

deko
07.12.2011, 17:17
Das ist eine einseitige Platine.

Rot ist die Lötseite also die SMD Sachen befinden sich auch auf der Lötseite.

ICs sind gesockelt

Mein Problem war wenn ich normal blau für die bottom seite gelayoutet habe hat er mir bei den smd sachen Probleme gemacht gibs da eine Lösung?

Ich habe das Hühnerfutter vorwiegend als SMD da darum würde ich eine gemischte Bestückung bevorzugen.

Kampi
07.12.2011, 17:38
Was für Probleme hat er dir den mit den SMDs gemacht?

deko
07.12.2011, 18:36
wenn ich eine blaue leiterbahn auf den SMD pad gezogen habe hat er mir auf den pad ein gelbes kreuz gemacht

Kampi
07.12.2011, 18:58
Ja weil du kein Via (Durchkontaktierung) gemacht hast.
Die machst du ganz einfach. Entweder machst du die Manuell, also Via auswählen und an die Posi ziehen oder du fängst, sag ich mal, mit einer Leiterbahn auf der Top Seite an (Rot) und dann ziehst du die Leiterbahn so wie du sie haben willst. Wenn du dann auf die Bottomseite wechseln willst klickst du einfach oben auf die Layerauswahl und wählst Layer Bottom aus. Wichtig ist du darfst das ziehen der Leiterbahn nicht abbrechen. Und wenn du dann den Layer gewechselt hast, siehst du das die Leiterbahn die du als nächstes ziehst blau wird. Wenn du die nun so gezogen hast wie du sie haben willst und geklickt hast, siehst du das Eagle an der Übergangsstelle von Rot nach Blau einen grünen Kreis gemacht hat. Das ist eine Durchkontaktierung und verbindet die beiden Layer miteinander.
Ein gelbes Kreuz kommt immer wenn dieses Via fehlt. In deinem Fall kam das Kreuz, weil das SMD Pad auf Top war und die blaue Leiterbahn auf Bottom und du hattest da kein Via. Aber wenn du Linksklick auf ein Bauteil im Layout-Editor machst und Eigenschaften(?) auswählst kannst du das Layer wählen auf dem das Bauteil sitzen soll.
D.h. du kannst dein SMD Bauteil auch aufs Bottom Layer setzen.

Hubert.G
07.12.2011, 20:53
Bei meinem Eagle ist rot der Top-Layer, sollte es bei dir auch so sein dann bekommst du ein Problem beim Löten.

deko
08.12.2011, 14:14
@Kampi genau das war mein Problem ich wuste nicht wie ich ein SMD Bauteil auf den Botom Layer bekomme.

für alle die es noch nicht wissen es geht mit Mirror

Kampi
08.12.2011, 14:35
@Kampi genau das war mein Problem ich wuste nicht wie ich ein SMD Bauteil auf den Botom Layer bekomme.

für alle die es noch nicht wissen es geht mit Mirror

Genau. Wusste nicht mehr wie das heißt, weil ich DesignSpark statt Eagle verwende :)

dussel07
08.12.2011, 15:53
Mal als Tip:
Vergrößere die Lötaugen der Wannenstecker - es sei denn Du läßt dir die Platine professionell fertigen!
In der Größe wie sie momentan sind, bleibt bei einem stumpfen Bohrer nur wenig Cu über.
Wenn Du zwischen den Lötaugen durchroutest geht das gut mit etwas länglichen Lötaugen - so hast Du nach dem Bohren zumindest noch von zwei Seiten etwas Kupfer zum löten.
Ansonsten: Schönes Board!