PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LIPO Zellen im Robby ,was muss ich beachten ?



oderlachs
04.12.2011, 13:05
Hallo kenner des Faches !
Ich habe mich noch nie mit Lipo Zellen befassen müssen, nun riet mir ein Freund, doch als Akkuersatz eine Lipozelle zu nehmen. Ist das von Vorteil diese Alternative zu NC Akkus zu wählen und wo kann ich überhaupt was erfahren über Ladung, Wartung usw. hat wer Erfahrungen darüber usw..?
Meine Vorstellung zum Kauf Hier (http://www.pollin.de/shop/dt/ODYwOTI3OTk-/Stromversorgung/Akkus/LiPo_Akkus/LiPo_Akku_ProSelect_Master_Edition_25C_50C_2S1P.ht ml)
Danke und schönen 2. Advent

Gerhard

Chypsylon
04.12.2011, 13:30
LiPos mögen es gar nicht wenn sie kurzgeschlossen werden, dann gehen sie (und die nähere Umgebung) gerne in Flammen auf (Hab ich schon live mitbekommen - ist nicht so lustig). Also z.b. eine Sicherung oder ähnliches in den Roboter einbauen. Außerdem sollte man sie keinesfalls zu tief entladen, da sie dadurch ebenfalls kaputt werden (auch schon ausprobiert:(). Entweder in regelmäßigen abständen Spannung der einzelnen Zellen checken oder gleich mit dem µc messen und bei geringer spannung warnung abgeben/pfeifen/....

Zum Laden benötigst du ebenfalls ein spezielles (=teueres) Ladegerät das die einzelnen Zellen "ausbalanciert(=gleiche Spannung haben)" und sie nicht zu voll lädt.

Aber lass dich von dem nicht abschrecken, die Vorteile überwiegen meiner Meinung nach trotzdem:
-um einiges leichter/ kleiner
-können sehr hohe Ströme bereitstellen
-kein Memory-Effect
-lange Haltbarkeit
-...

oderlachs
04.12.2011, 13:49
Hallo Chypsylon !
Danke für die schnelle Antwort. Natürlich bewegen mich sehr, die von Dir genannten Vorteile besonderst. Die von Dir genanten Vorsichtsaspeckte beachte ich eigentlich schon bei allen Akkuarten, denn sie alle reagieren auf Kurzschluss, Tiefenentladung bzw Überladung mehr oder weniger negativ. eine entsprechende Sicherungsschaltung für diese Vorsichtsmassnahmen hätte ich auch schon bei normalen Akkus vorgesenen, bei den preisintensiveren Lipos wohl besonders daran gedacht hätte sie nicht durch unachtsamkeit zu Schrotten und vielleicht die Umgebung auch.. ;=)
An meinem "Vorstellungskauf-Lipo" ist auch solch ein Balanceanschlussstecker mit drannen... ja da werde ich mich mal "fachlich" durchs Web lesen müssen um noch einiges zu lernen.
Gut ist aber das Du die Vorteile überwiegen lässt in Deiner Stellungnahme zu meinem Entschluss.

Vielen Dank und Gruss
Gerhard

PICture
04.12.2011, 14:53
Hallo!

Ich denke, dass am wichtigsten gut gewählte flinke Sicherung direkt am Li-Po Anschluss ist. ;)

021aet04
04.12.2011, 21:29
Ich habe mich auch mit Lipos beschäftigt (eingelesen). Habe mir eine Lipozelle bestellt (https://www.distrelec.at/lipo-akkupack-3-7-v-3300-mah/kokam/slpb526495-tw/972105). Muss diese noch verarbeiten. Diese wird mit einer Ladeschaltung ausgestattet (versorgt durch eine Solarzelle). Soweit ich mich eingelesen habe muss die Ladeschlussspannung bzw Entladeschlussspannung sehr genau eingehalten werden. Den MCP73831 (https://www.distrelec.at/batterielade-ic-3-75-6-v-sot-23-5/microchip/mcp73831t-2aci-ot/663306), den ich u.A. habe, gibt es mit Spannungen von 4,2V, 4,35V, 4,4V und 4,5V. Dieses IC regelt die Spannung auf +/- 0,75%. Ich verwende eine Lipo Zelle da die Ladung leichter ist und ich nicht eine so hohe Leistung braucht (wird eine Fahrradlampe mit 2 Hochleistungleds mit gesamt 2x350mA).

Vielleicht hilft es dir weiter.

MfG Hannes

DanielSan
05.12.2011, 08:39
Guck dir auch mal die LiFe´s an. Denn was hier noch nicht gesagt wurde, sind die Ladezyklen. Ein Lipo kann jenachdem wie gut er gepflegt wird ca. 150 Ladezyklen verkraften. Die LiFe´s schaffen ca. 1000 Zyklen. Die LiFe´s haben alle Vorteile die die Lipos auch haben, mit der ausnahme das sie etwas schwerer sind und teurer. Dafür sind sie Chemisch und Physikalisch stabiler. Zudem nehmen die einem das Tiefentladen deutlich weniger krum und man muss sie nicht balancen. Ich balance meine LiFe´s ca. alle 20 Zyklen mal aber notwendig war das noch nie.

Guck dir mal die Seite von Gerd Giese http://www.elektromodellflug.de/ an. Da finden sich auch noch einige Infos.

Gruß Daniel

oderlachs
08.12.2011, 13:58
Vielen Dank für alle Hinweise, aber nachdem ich versucht habe, dass auf Herrn Gieses Homepage über Lipos Geschriebene zu begreifen, geh ich mal besser zurück auf Zink-Kohlebatterie oder Dampfmaschinenanrieb + Fahrraddynamo, das sind noch Energieträger/erzeuger wo ich mittels Beherrschung der deutschen Sprache noch was begreife.

Vielleicht habe ich es auch falsch gelernt das man Ent-/Ladetrom , Ent-/Ladezeit ,Ent-/Ladespannung usw benutzt..was nun beim Lipo o.ä mit dem, mir als Kondensator in einer Schaltung bekannten "C" ,nun wieder als Termini der "Lipo-Benutzer-Sprache" bezeichnet wird , ist mir da schwer begreiflich....

Eigendlich wollte ich auch nur einen Roboter bauen und extra keine "neue Lehrzeit" dafür absolvieren müssen... Das Hinzu-Lernen ist mir ja hier im Forum eigendlich sehr angenehm, aber das nur bis im bestimmten Masse.

Eigentlich sollte der Benutzer von Lipo Zellen und einem ordentlichem(!!) Ladegerät, als dessen Benutzer/Anwender nicht noch eine Ausbildung ablegen müssen.
So hatte ich mir diese Neuerung eigendlich gedacht, aber sowas kompliziertes, da lass ich mal dann die Finger davon und bleib bei den 0-8-15 Batterien(Akkus) aus dem Discountladen....
Gruss Gerhard

Arkon
08.12.2011, 14:28
Das C enspricht der "Kapazität" des Lipos. Wenn ein Lipo mit 2200mAh Kapazität mit 1C geladen wird entspricht das einem Ladestrom von 2,2A. Bei 2C sind es 4,4A usw.