PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wahl des richtigen Motors RB40



Toastbrot
18.01.2005, 19:13
Guten Abend!

Ich plane z.Z. immernoch für meinen ersten Roboter. Dazu benötige ich 2 Gleichstrommoren für den Antrieb. Die RN-Control kann ja bis zu 2 Gleichstrommotoren mit max 1A steuern.

Genau das ist der Punkt! Zum einen ist 1A für ein Motor ja nicht so viel, aber zum anderen weiß ich auch nicht wie stark so ein Teil sein soll.

Der Robby wird vermutlich rund werden und 20-30cm Durchmesser haben. Das Chasis wird aus Alublech sein.

Was meint ihr was für ein Motor es sein sollte? Wenn der mehr als 1A zieht, brauche ich vermutlich noch ein Relais davor, oder?

Schonmal vielen Dank!


Ah, und noch was! Wie macht ihr die Verbindung zwischen Motor-Achse und Achse auf der das Rad befestigt ist?

RCO
18.01.2005, 19:35
Also ein Relais hilft dir da nicht viel, da der Motor ja über eine PWm reguliert wird. 1A ist aber eine ganze Menge. Wie stark dein Motor sein muss, kannst du hier mal errechnen. Vergiss aber nicht, dass die Motoren mit einem Getriebe untersetzt werden.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/motordrehmoment.php

MFG Moritz

Toastbrot
18.01.2005, 19:47
Dann brauche ich eine Transistor Schaltung?! Wo findet man Tabellen mit Werten von Transistoren, damit ich passende raussuchen kann?

Außerdem habe ich das Problem, dass bei Pollin die meisten Motoren "kein Drehmoment haben". Besser gesagt es steht keins dran, hilft mir also nix. Ich befürchte ich muss bei meiner Spontan-Pollin-Mitbestell-Gelegenheit auf die Motoren erstmal verzichten :(

Hessibaby
19.01.2005, 07:42
Hi Toastbrot,

also bei einem Robby mit 30cm Rundius reichen dir sicherlich zwei angetriebene Räder von 7-8cm Durchmesser, wenn wir jetzt die gewünschte Geschwindigkeit mit 10m/min ansetzen benötigst Du eine Raddrehzahl von ca. 40rpm. Dann gehst Du auf die Website www.embedit.de und bestellst zwei RB40 und zwei 1:100 Getriebe. Der mechanische Aufbau der Motor-/getriebekombination ist so hervorragend das Du auf den 6mm Getriebeabtriebswellen direkt Deine Räder befestigen kannst. Als drittes Rad nimmst Du eine Teewagenrolle und schon ist die Antriebstechnik erledigt.
Die Stromaufnahme des RB40 mit Getriebe bei 12V liegt im Bereich 400 bis 900 mA im Normalbetrieb. Im Blockadefall (doch an die Wand gefahren) liegt die Stromaufnahme bei ca. 4A. Jetzt hast Du zwei Möglichkeiten 1.) Schmelzsicherung 1,2A träge einbauen (sehr zu empfehlen) oder 2.) H-Brücke mit entsprechender Leistung vorsehen z.B L298 als Multiwatt15.

Gruß Hartmut

Toastbrot
19.01.2005, 15:55
Hallo Hartmut,
vielen Dank für deine Hilfe! Habe mich gerade mal über H-Brücken schlau gemacht. Das erscheint mir wahrhaftig eine gut Lösung zu sein. Und mit dem L298'er hab ich da auch noch ein bissl Reserve nach oben.

Warum ist die Schmelzsicherung "sehr zu empfehlen"?

Und noch was: Die 10m/min (0,6km/h !) erscheinen mir sehr langsam, wie schnell sind denn andere Roboter so? Ich kann das schlecht einschätzen, wird mein erster...

cauboy
19.01.2005, 16:22
also meiner fährt 25cm/s was etwa 15m/min entspricht. ich finde das schnell genug für meinen roboter, vor allem da er sich nur in der Wohung bewegt.
Vergleichst du die Geschwindigkeit mit einem Marsroboter (hier ein kleiner Auszug von einem ZDF bericht:
Dramatisch vergrößert wurde auch der Aktionsradius. Schaffte der kleine Sojourner in den drei Monaten seines Marslebens gerade einmal eine Strecke von der Größe eines Fußballfeldes, so bewältigen die beiden Zwillings-Rover dieselbe Strecke an nur einem Tag. Sie können dabei eigenständig ihren Weg finden und größeren Felsen ausweichen.
dann sieht man dass die Geschwindigkeit im grundegenommen gar nicht malso schlecht ist.

Toastbrot
19.01.2005, 16:42
Das stimmt wohl. Soll ja auch kein Rennauto sein. Zudem passiert weniger, wenn das Teil dann doch mal irgend wo vor fährt.

Hessibaby
20.01.2005, 10:18
Hi Toastbrot,

also eine Schmelzsicherung ist mit 0,05€ einiges günstiger als z.B. ein L298 mit 9,00€ also sage ich mal "Ich verstehe Deine Frage nicht".

10m/min ist schon relativ schnell in Abhängigkeit von den verwendeten Kollisionssensoren und die EVA davon.
Wenn Du natürlich nur außerhäusig unterwegs bist kannst Du ja den Speed verdoppeln.

Gruß Hartmut

RCO
20.01.2005, 13:10
Hi Toastbrot, hast du mal ausgerechnet, wie viel Drehmoment du brauchst?


12V Motor aus der RB40 Reihe mit 248g-cm Drehmoment bei 5090 UpM Nenndrehzahl, ohne Getriebe...

Also haben wir fast 2,5 Ncm mit Getriebe 1:100 dann fast 250! Gut unter dem Getriebe wird vermutlich die Drehzahl und das Moment etwas leiden, aber gehen wir mal davon aus.
Ich denke, so einen Monsterroboter wird deiner ja nicht. Abhängig von der Größe der Räder denke ich, dass man bei kleinen Rädern vielelicht eine andere Übersetzung nimmst.
Mach mal ein par Angeben:
Gewicht
Radgröße

MFG Moritz

Toastbrot
20.01.2005, 15:03
Genaue Angaben zu Gewicht und Radgröße kann ich noch nicht machen. Ich wollte gerade anfangen, eine vernünftige Zeichnung zu entwerfen. Das Teil wird etwa 30cm im Durchmesser und vorerst eine Bodenplatte und eine Deckplatte aus Alu haben. Da zwischen werden dann RN-Control, ein (später wahrscheinlich mehr) Pollin US Sensor sein, eine Steuerung für ein Display, was dann oben drauf kommt und halt Motoren und Akku. Ggf noch paar kleine Spielereien ;)

@Hartmut: Wo kaufst du denn den L298? Bei Reichelt bekommste den für 2,xx?! Den kann man dann doch auch für 2 Motoren nutzen, oder? Soweit ich mich erinnere hat der ja 2 H-Brücken drin. Wenn nicht, nimmst du halt 2, aber dann haste trotzdem keien 4?. Nagut, das ist immernoch teuerer, aber dann hat man wirklich die Möglichkeit größere Motoren zu nutzen, mit den Sicherungen schützt du ja "nur "dein Controller.

So, ich werd dann jetzt mal zeichnen.

Toastbrot
20.01.2005, 15:55
Habe jetzt die Unterste Ebene gezeichnet. Das Stützrad, sieht man ja eigentlich aus dieser Perspektive nicht, ich habs trotzdem mal eingezeichnet ;) Da drüber sitzt dann der US Sensor. Das große fast quadratische Teil dadrüber soll ein Zwischen-Boden sein, auf den dann die Platinen kommen. Die äußeren 4 Löscher dienen der Befestigung des Oberteils.

Was meint ihr?

Manf
20.01.2005, 16:02
Man sollte auch noch mal von der Seite drauf sehen. Die Bodenfreiheit ist nach den großen Rädern so um die 2cm.
Da wird es eng für das Stützrad.
Was ist mit dem Unterdeck, neben den Motoren? Soll da noch etwas rein?
Manfred

Hessibaby
20.01.2005, 16:12
Hi Toastbrot,

wenn Du die Motoren unter die Platte schraubst dann klappst auch mit dem Stützrad und hat den Vorteil das eine gewisse Abschirmung gegen das Kollektorrauschen gegeben ist.

Gruß Hartmut

Toastbrot
20.01.2005, 16:21
Das ist ein Argument, allerdings wird der ganze Robby dadurch so extrem "aufgebockt", was ich rein optisch nicht so schön finde. Die Reifen in der Zeichnung habe ich jetzt mal 10cm gemacht, dann hätte ich knapp 4cm schätzugsweise Bodenfreiheit. Wie extrem ist das mit dem Rauschen, und hat man in der Praxis damit wirklich Probleme, oder besteht das Problem nur rein rechnerisch?

@Manfred: Meinst du den Platz rechts neben den Motoren? Wäre das da leer, wäre eigentlich Platzverschwendung. stimmt schon. Vlt baue ich dann auch die RN-Control da hin. Wobei das wieder den Nachteil hat, dass ich dann da schlechter dran komme um etwas zu ändern (wegen dem Zwischen-Boden).

Eine Zeichnung von der Seite kommt auch noch...

Toastbrot
24.01.2005, 15:03
Mir ist noch eine Frage gekommen! Und zwar werde ich meinen Robby mit einem 8*1,2V (=9,6V) Akkupack mit Strom versorgen. Soweit ich weiß, laufen die RB40 mit 12V. Kann man sagen, dass die Kraft proportional zur Spannung ist, oder wie kann ich jetzt vorgehen um zu errechnen ob der Motor trotzdem noch reicht?

Manf
24.01.2005, 19:14
Zur Spannung proportional ist die Drehzahl , aber das ist wohl bekannt. Die Kraft oder das Moment ist proportional zum Strom. Wenn der Motor belastet wird, dann fließt schon erheblich mehr Strom, meistens genug, nur eben bei geringerer Drehzahl.
Bei einem mittlegroßen Motor dürfte das Nennmoment schon vor der Blockierung erreicht werden. Bei der um 20% reduzierten Spannung eben bei einer entsprechend geringeren Drehzahl. (um mehr als 20% reduziert)
Manfred

Toastbrot
04.07.2005, 17:13
Ja, das ist jetzt schon ne ganze Zeit her... Habe zwischendurch immer wieder nach RB40 Motoren gesucht, aber keine gefunden :(

embedit.de hat seit damals anscheind keine auf Lager und meldet sich auch nicht auf Mails 0.o

Kann mir jemand eine Quelle für diese Motoren nennen?

Baui
04.07.2005, 18:13
hallo toastbrot,
keine bange. markus (besitzer von embedit) is villeicht im urlaub.
uind da er soweit ich weiss das geschäft alleine führt, gehen in der zeit halt keine bestellungen raus.
bei mir hats letztes jahr auch mal ein bisschen länger gedauert.
einfach eine E-Mail schreiben und auf Antwort warten. Die kommt bestimmt ;-)

Gruß
Baui

04.07.2005, 19:00
Dann macht der aber oft Urlaub ^^ Hab dem vor einiger Zeit schonmal eine geschickt, und am WE nochmal, aber das ist ja jetzt noch nit so lange her. Ich warte mal ab. Aber der Lagerbestand ist laut Onlineshop schon sehr lange (bzw. immer wenn ich geguckt hab) leer :(

Excalibur
04.07.2005, 20:06
Eigentlich sollte er da sein. Gertern hat er noch gepostet. versuch es doch mal in seinem Forum.
http://www.elektronik-projekt.de

05.07.2005, 20:49
Habe heute eine Mail bekommen, scheint nicht in Urlaub zu sein ;)
Die Motoren gibts momentan aber leider wirklich nicht...