PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gleichstrommotor an SPS - einfacher D/A-Wandler (DAC)



steg14
26.11.2011, 08:50
Hallo,

ich brauche mal ein paar Ideen wie ein 12V oder 24V Gleichstrommotor möglichst einfach in 16 Stufen durch eine SPS mit 4 digitalen Ausgängen zu steuern ist.
Die SPS schaltet nur nach 24V (nicht nach Masse). Die Steuerung muss nicht genau sein, ich brauche einfach nur mehrere Stufen.
Ein entsprechendes SPS-Modul ist nicht bezahlbar und die digitalen Ausgänge sind da.

ranke
26.11.2011, 09:22
Man kann die Ausgänge der SPS mit Widerständen im Sinne eines R2R Netzwerks verbinden. Die Widerstände wären dann Vorwiderstände für dem Motor. Nicht sehr energieeffizient und so nur für eine Drehrichtung (brauchst Du beide?) verwendbar. Du wolltest es:
... möglichst einfach ...

steg14
26.11.2011, 09:36
ich brauche nur eine Drehrichtung!

Bei R2R müsste aber glaube ich die SPS auch auf Masse schalten.

Einfach kann auch noch 2 Transistoren und einen OP enthalten. Zur Not auch noch einen Schaltregler, nur keinen µC.
Soll ein Schülerprojekt sein für Elektroniker die hauptsächlich SPS programmieren aber wenig Elektronikkenntnisse haben.

ranke
26.11.2011, 10:02
Bei R2R müsste aber glaube ich die SPS auch auf Masse schalten.
Ja, da hast Du recht. Die Ausgänge sind also auf 24 V (H) oder hochohmig (L)?
Wenn sie die Leistung für den Motor bringen kann man die Ausgänge mit jeweils unterschiedliche Widerständen verbinden (z.B. 1Ohm, 2 Ohm, 4 Ohm , 8 Ohm) und mit der Summenspannung direkt den Motor betreiben. Beliebig komplizierter ist natürlich auch möglich. 16 Schaltstufen ist schon ziemlich eng, viele kleine Motoren brauchen schon eine entsprechende Vorspannung um überhaupt anzulaufen, da kommt man mit der Stufung schon in Probleme wenn man bei allen Stufen den Motor laufen sehen will und gleichzeitig die einzelnen Stufen noch auseinanderhalten will.

Hubert.G
26.11.2011, 10:22
Wieviel Strom braucht denn dein Motor ?
Ansonst könnte man auch einen LM317 verwenden, mit 4 oder mehr Transistoren die Einstellwiderstände dazuschalten.
Dadurch ergeben sich eine Fülle von Abstufungen.

Edit: Im Datenblatt von ST gibt es ein Beispiel dazu.

steg14
26.11.2011, 11:05
Die Schaltung ist einfach und funktioniert. Die Motoren habe ich noch nicht gekauft sollten maximal 500mA benötigen.
Mit entsprechendem Kühlkörper gehts.

Hier der Link zum Datenblatt http://www.datasheetcatalog.org/datasheet2/c/0hj5dxz6qa1kdqxjigl5zpok4iky.pdf Figure12
Mit 240 Ohm und den Widerständen 50,100,200,400 für die 4bits erhalte ich eine lineare Spannungssteigerung von 1,2V-12V in 16 Schritten.
Prima :)

steg14
26.11.2011, 16:47
Ich habe das Prinzip vom LM317 jetzt für einen Schaltregler übernommen.
Hier findet ihr die getestete Schaltung mit Eagle-Dateien.

Danke nochmal für die Ideen