PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzumschaltung [Notbeleuchtung]



manuuE
23.11.2011, 21:06
Guten Abend,

neulich beim "Basteln" stand ich ohne Licht da, wegen Stromausfall dann hab ich mir etwas überlegt, bestimmt für die meisten nicht neu. Quasi möcht ich bei Netzausfall mit einer Schaltung auf Akkus umschalten. Ich betreibe Leuchten am Netz, solange ich Strom habe laden sich meine Akku's, es ist alles auf 12V ausgelegt mit Gleichrichterschaltung etc. und wenn ich kein Netz mehr habe, evtl. Stromausfall fallen meine Relais ab und schalten um auf die Akku's, die Schalter sind nur zum externen Ein/Aus-Schalten gedacht! Habe meine Schaltung gezeichnet, möchte jetzt von erfahrenen und interessierten Leuten eine Meinung dazu hören :-)! Schon mal dankeschön!

Mfg manuuE

Bernina
24.11.2011, 11:19
Hallo manuuE.
Warum so kompliziert. Es reicht aus meiner Sicht, die beiden Spannungen durch Dioden zu entkoppeln.
20629

PICture
24.11.2011, 14:19
Hallo!

Was macht die IC1 ?

manuuE
24.11.2011, 17:16
Oh, Fehler von mir, wollte 5v Relais verbauen, weil die gerade da habe geht aber natürlich auch mit 12v Relais. Ist auch logischer dann kann ich mir den Spannungsregler und die Kondensatoren sparen!
MfG manuuE

Hubert.G
24.11.2011, 18:56
Für die Akkus wirst du noch eine Ladeschaltung brauchen, sonst leben die nicht sehr lange.

Thegon
24.11.2011, 19:15
Ich schließe mich der Meinung von Hubert.G an, Bleiakkus kann man nicht einfach an 12V hängen und gut. Die Brauchen einen Laderegler, der eben den Ladestrom regelt. So weit ich das jetzt verstanden habe denke ich aber, dass es mit so einem einfachen Ladegerät z.B. aus dem Baumarkt oder auch von einem Onlineshop gehen müsste, denn wenn der Akku voll ist, wechselt das Ding in den Erhaltungsmodus, und sorgt dafür, dass der Akku zwar immer voll aufgeladen, aber nicht überladen wird.

Mfg Thegon

manuuE
24.11.2011, 19:19
Reicht da ein Laderegler von Conrad in der Art von einem Spannungsregler? http://www.conrad.de/ce/de/product/179418/IC-LADE-REGLER-PB137-TO-220/SHOP_AREA_17311&promotionareaSearchDetail=005
Oder braucht man schon eine Schaltung wie hier z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/197912/LADEAUTOMATIK-MAX-10-A-BAUSATZ/?ref=detview

Bernina
24.11.2011, 19:47
Du solltest die Akkus auch nicht einfach parallel schalten, sondern mit Dioden (siehe mein Vorschlag oben) voneinander trennen. Ansonsten können hohe Ausgleichsströme zwischen den Akkus fließen und die Akkus schnell entladen. Ich hatte allerdings übersehen, dass du die Akkus auch laden willst. Daher wäre wie bereits gesagt ein Laderegler erforderlich (erst konst. Ladestrom bis Zellspannung 14 V, dann konst. Ladespannung für Erhaltung).

PICture
25.11.2011, 15:28
Hallo!

https://www.roboternetz.de/community/threads/55290-UB-und-Zweitakku?p=528575&viewfull=1#post528575 .

Übrigens, man kann dafür einen "fertigen" Brückengleichrichter nehmen. ;)

manuuE
25.11.2011, 19:42
Verwende einen "fertigen" Brückengleichrichter!

PICture
25.11.2011, 20:11
Ich habe es im Code skizziert. ;)

Last
+ ___
+-----+---|___|-+ AX = Akku
~ A A |
+-----------+ | === LG = Ladegerät
| +---(-----+ ~ GND
+| +| A A .---.
A1 - A2 - +-----+---|LG |-+
--- --- - '---' |
-| -| ===
=== === GND
GND GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

manuuE
26.11.2011, 16:55
Guten Abend,
Ich habe mich ein bisschen schlau gemacht. Es gibt einen sogenannten Laderegler PB137, der meinen Bleiakku mit 13,7V lädt und den Ladestrom auf maximal 1,5A begrenzt. Der Laderegler hat ebenfalls einen thermischen Überlastschutz und eine Sicherheitsabschaltung enthalten. Wenn ich jetzt noch einen Poti in Reihe schalte, könnte ich somit den Ladestrom regeln?!

MfG manuuE

PICture
26.11.2011, 18:15
Hallo!

Deine Akkus sind für mich bisher unbekannt (Typ, Kapazität) und den von dir erwähnten Laderegler kenne ich nur aus Datanblatt: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet2/3/073e807w30769fla31ge57fk2rfy.pdf .

Theoretisch kannst du mit einem Poti seriell zu Akkus den Ladestrom regeln, es ist aber schlechteste Lösung, weil der Poti entsprechend hoche Leistung haben muss. Die Bleiakkus (ausser Bleigel) leiden unter hocheren Ladestrom eigentlich nicht, man muss nur den Elektrolytpegel regelmässig kontrollieren und falls nötig mit destillierten Wasser ergänzen. Warum möchtest du überhaupt den Ladestrom ständig regeln, wenn den Regler Festspannungsmethode verwendet ? Bei dieser Methode ist die Stromänderung normal. ;)

manuuE
26.11.2011, 19:49
Ja genau diesen meine ich! Hätte eher so dran gedacht 4,5Ah Bleiakku zu verwenden z.B. http://www.reichelt.de/Blei-Vlies-Akkus-12V-Kung-Long/WP-4-5-12/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=P571;GROUPID=423 2;ARTICLE=48557;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=1 0TqGBf38AAAIAAEB16p81e79884b2717b7784bfaca2d00836e e1
Es ist logisch, Strom fließt nur wenn ich einen Verbraucher habe, in diesem Fall wäre ein Widerstand mein Verbraucher? Man muss den Ladestrom ja nicht unbedingt regeln können, war nur so eine Idee. Ja ist klar, mein PB137 regelt bei max. 1,5A ab, dennoch brauche ich einen Strom von 1/10 der Kapazität, also bei mir 450mA, oder? Dann wär der Akku ca. in 10 Stunden geladen.

MfG manuuE

PICture
26.11.2011, 20:03
Ich lade seit langen ein 4Ah Bleigelakku durch eine serielle Diode (1N4001) von gekauften 15V Schaltnetzteil (Festspannungsmethode) und habe mich bisher für Ladestrom nicht interessiert. Bei Interesse: siehe Stromversorgung in: https://www.roboternetz.de/community/threads/55075-Selbstsau .

Deine Ladeberechnung stimmt. :D

manuuE
26.11.2011, 20:21
Einwandfrei ;-) danke für deine Antworten, werde mir jetzt mal einen PB137 besorgen, meine Schaltung aufbauen und dir dann wieder davon berichten ;-)!

MfG manuuE

PICture
26.11.2011, 20:28
Dann bleibt mir momentan nur vieeel Spass und Erfolg beim Aufbau deiner Schaltung wünschen übrig. :)

manuuE
27.11.2011, 13:24
Guten Tag,
habe mal meine Schaltung nochmal überarbeitet und bin zu folgendem Ergebnis gekommen;)

PICture
27.11.2011, 13:40
Hallo!

Für mich zu kompliziert, aber wenn du magst. :)

Ich hätte eben einen genug leistungsfähiges Netzteil mit geeigneter Spannung gekauft/gebaut und den Akku per Diode dazuschalten ohne extra Lader (Pufferbetrieb, wie bei Autos). Somit würden die Lampen ganze Zeit vom Netzteil versorgt und der Akku wäre voll. Beim Ausfall der Netzspannung werden die Lampen "automatisch" vom Akku versorgt (ohne Umschalten, da permanent angeschlossen). Es fehlt nur noch Tiefendladeschutz zum Abschalten des Akkus von Lampen. ;)

.----------. .----------.
| | D | Tief- |
| Netzteil |--->|-+---| entlade- |---+
| | |+ | scutz | |
'----------' - '----------' / \
| Akku --- | ( X ) Lampen
| |- | \ /
| | | |
=== === === ===
GND GND GND GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Thegon
28.11.2011, 15:17
Guten Tag,
habe mal meine Schaltung nochmal überarbeitet und bin zu folgendem Ergebnis gekommen;)


In der Schaltung befindet sich, soweit ich das verstanden habe ein Denkfeheler.

Der Pin 1 der Spule (von K1) ist ja mit dem Ausgang des Ladereglers und somit auch mit dem Bleiakku verbunden.
Das gibt Zwei Probleme:
erstens wird der Strom durch die Spule gleich mitgeregelt, gut, dass würde vermutlich nichts ausmachen
aber zweitens: Wenn der Laderegler keinen Strom mehr bekommt (weil Stromausfall), dann wird das Relais auf grund des Bleiakkus weiterhin versorgt, und fällt nicht ab -> lampe bleibt aus.

Ist aber leicht zu beheben, einfach die Spule vor den laderegler hängen (sofern der keinen Strom "zurücklässt"), sonst eine Diode vor den + Pol des Bleiakkus schalten, dass zwar ladestrom hinein, aber kein Strom wider heraus fließt.

Falls ich jetzt etwas falsches sage, bitte korrigiert mich :)

Mfg Thegon

manuuE
28.11.2011, 19:45
Recht hast Thegon, danke ;-)!