PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfängerprobleme



Patroclus
23.11.2011, 12:44
Hallo,

meine Ausrüstung ist nun komplett und es geht los (mit der Fragerei *smile*):

Ich habe das RN-Control 1.4 (mit Atmega32) und den All-AVR-ISP per USB angeschlossen, Treiber und Bascom installiert.

1.) Wenn ich in Bascom das mitgelieferte Testprogramm "rncontroltest.bas" lade und kompilieren möchte, erscheint gleich ein Fehler (obwohl ich noch gar nix gemacht habe):

http://www.frankwenzel.de/safe/bilder/2311.jpg

2.) Wenn ich ein einfaches, fehlerfreies "6 Blink LEDs" Prgramm auf den Chip spielen möchte, kommt eine Fehlermeldung:

"Could not identify chip with ID: FFFFFF" >> OK
"selected chip and target chip do not match AT90S1200 <> ATMEGA32" >> OK

Wenn ich dann im Programmer den ATMEGA32 auswähle - wie gehts dann weiter, wie schiebe ich das Programm erfolgreich in den ATMEGA ??
Wenn ich "Write buffer into flash ROM" anklicke, erscheint zwar "Writing ROM" aber mehr passiert nicht :-(

Und startet das Prog. dann automatisch (wenn es erfolgreich geschrieben wurde) ??

PicNick
23.11.2011, 13:10
1) "string" braucht eine Längenangabe
LOCAL Zustand as string * 24 (z.B)

2) Hast du auch beim Bascom Menu: Options->Compiler->Chip den mega32 eingetragen ? (vor dem Kompilieren, logo)

Patroclus
23.11.2011, 18:17
1) "string" braucht eine Längenangabe
LOCAL Zustand as string * 24 (z.B)

So ist das Programmbeispiel auf der mitgelieferten CD. Bin ich tatsächtlich der erste, der das gemerkt hat?
Oder vielleicht sogar der erste, der das RN-Control 1.4 überhaupt gekauft hat?


2) Hast du auch beim Bascom Menu: Options->Compiler->Chip den mega32 eingetragen ? (vor dem Kompilieren, logo)
Hab ich. Aber ist der Programmer nicht ein von Bascom unabhängiges Programm?

Diese Fehlermeldung "Could not identify chip with ID: FFFFFF" kommt auch, wenn ich im Programmer den "Identify Chip"-Button drücke.

Den Chip löschen und auslesen kann ich mit dem Programmer.

Muss ich am RN-Control oder am All-AVR Board noch irgendwas umjumpern? Oder an den DIP-Schaltern etwas verstellen?
Finde die Anleitung zum RN-Control etwas undurchsichtig... (vielleicht stell ich mich aber auch etwas blöd an :Haue)

Thegon
23.11.2011, 18:27
Hallo,

Ich habe mit dem in Bascom integrierten Programmer auch immer Probleme gehabt. Habe mir dann nicht die Mühe gemacht, dem genauer nachzugehen und verwende Ponyprog. Damit kann man zwar nur lesen/Schreiben und Fusebit´s schreiben/lesen, aber ich bin sehr zufrieden.
Ein Tipp zur verwendung des Bascom - Programmers würde mich aber trotzdem auch interessieren, denn wenn das garnicht´s gravierendes ist, villeicht nur eine Einstellung, dann könnte ich ja auch den verwenden.

Ponyprog gib´s übrigens hier:
http://www.lancos.com/ppwin95.html

Mfg Thegon

Patroclus
23.11.2011, 18:31
Vielen Dank für den Tip mit PonyProg.
Ist aber leider nur für x86 und ich hab Win7 x64 :-(

Torrentula
23.11.2011, 18:41
Ist aber leider nur für x86 und ich hab Win7 x64

muss doch trotzdem laufen. Du hast ja extra nen Ordner auf C:\Programme(x86) da sind ja sogar die meisten Programme installiert, weil die meisten eben x86 sind. Die 64-bit versionen muss man sich auf den Downloadseiten meistens selber suchen.

Wenns trotzdem nicht klappt dann mal mit Kompatibilitätsmodus (kompliziertes wort^^) probieren

MfG

Torrentula

Patroclus
23.11.2011, 18:50
Nein, funktionioert leider nicht:

"This program can only be installed in x86 processor architectures"

Auch nicht im Kompatibilitätsmodus (in der Tat ein schreckliches Wort!)

Korrigiere: ich kann den Chip doch nicht löschen - der Programm meldet zwar "Chip erased" aber das Testprogramm läuft weiterhin

Torrentula
23.11.2011, 18:54
Avrdude wäre veilleicht auch eine Lösung, allerdings ist das ein Kommandozeilenprogramm, du kannst dir aber natürlich ne batch schreiben die dir das dann automatosch macht.

Patroclus
23.11.2011, 19:39
So, hab was neues rausgefunden. Es ist schnurzegal, ob ich das RN-Control mit dem ISP verbunden habe - die Meldungen sind immer die gleichen (ich kann lt. Bascom auch den Chip löschen obwohl keine Verbindung *hihi*)

Dazu muss ich sagen: ich hatte Probleme bei der Treiberinstallation - Treiber wurde nicht erkannt. Weder der CD-Treiber, noch der Treiber von der MCS Seite (http://www.mcselec.com/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=204&Itemid=54)

Nach langem googeln bin ich dann auf den Jungo-Treiber gestoßen. Das hat dann ohne Fehlermeldung funktioniert und im Gerätemanager erscheint jetzt auch unter "Jungo" AVRISP mkII.

Habe Win7 64bit. Hängt das vielleicht damit zusammen?

Mittlerweise habe ich auch die aktuelleste Bacom Testversion 2.0.7.1 installiert.

Dass einem Anfänger solche Steine in den Weg gelegt werden :mad:
Aber jetzt hab ich Blut geleckt !!!!

PicNick
23.11.2011, 19:55
Aber jetzt hab ich Blut geleckt !!!!
*g* Vamipire sind in *g*
also, mit dem Programmer kann ich nicht helfen, aber der Bascom-fehler ist eklatant. Ärgerlich.

für das Roboter Zeugs hab ich mir extra einen alten Computer (win98) mit 2x Uart und LPt1 auf die Seite gelegt, damit ich da Ruhe habe.
Wegen 64Bit Win7 habe ich auch schon einigen Kummer gehabt, auch mit anderer Software. :-(

Patroclus
23.11.2011, 19:59
Gut, dann werde ich wohl meinen alten Celeron WinXP Rechner rauskramen.
Jetzt hab ich extra 'nen "zukunftssicheren" USB-ISP zugelegt. Ärgerlich!

Torrentula
23.11.2011, 21:15
wenn du den Jungo Treiber installiert hast dann hol dir doch gleich AVRStudio 5. Der unterstützt den Programmer definitiv benutze ich auch. Du hast dann eben Programmiersoftware und IDE getrennt aber besser als garkeine programme auf den chip zu kriegen

MfG

Torrentula

Patroclus
23.11.2011, 21:20
Wollte eigentlich mit Bascom programmieren. Soll ja einfacher sein.
Und AVR Studio ist für Assembler und C++ - oder hab ich mich da falsch informiert?

Torrentula
23.11.2011, 21:55
Jain.

AVRStudio ist eine IDE für Assembler und C.

Bascom ist dein Compiler den kannst du acuh verwenden. Der Compiler erzeugt maschinencode und speichert diesen in eine .hex-Datei. AVRStudio beinhaltet den Programmierdialog für die AVRs.

In diesem kannst du dann zur erzeugten hex-datei navigieren und den diese auf den chip flashen

Patroclus
24.11.2011, 04:32
Also ist im Prinzip ist Bascom die Programmiersprache, die Entwicklungsumgebung und der Compiler - sozusagen das Rohmaterial (welches ich auch mit jedem beliebigen Text-Editor schreiben kann)

Ich werds jetzt erstmal mit meinem Uralt Rechner probieren (muss den erst platt machen). Wenn es damit nicht funktioniert, versuch ich es mit dem AVR Studio.

Vielen Dank bis dahin für Eure Unterstützung !

PicNick
24.11.2011, 10:12
Ich wollte die Sache mit Uralt-Rechner niemandem einreden. Mir persönlich gehen aber die Download- und Update-Orgien der neuen Rechner dermassen auf den Geist, dass ich mir eben so eine richtige Roboter-offline-work-bench ohne dot und ohne net eingerichtet habe. Für den Zweck reichen Leistung und Speicherplatz locker, ich bin unbelastet von admin-und anderen zugriffs-zinnober und habe sogar das gefühl, der Rechner gehört mir und ist nicht netterweise von b.gates ausgeliehen.

Kampi
24.11.2011, 11:56
Das mit dem All-AVR Programmer ist ein bischen Tricky. Du musst erst AVR-Studio installieren damit du den Jungo Treiber hast. Wenn du diesen Treiber hast kann dein Programmer auf dem PC installiert werden. Um diesen Programmer dann noch mit Bascom zu verwenden brauchst du ein extra Programm (war das glaub ich) damit du den Programmer mit Bascom verwenden kannst.
Alles in allem ist es ein bischen aufwendiger aber bei mir funktioniert es :)
Das tolle ist man muss nichmal den Flash Button drücken....sobald man ins Menü geht um die FUsebits zu ändern programmiert er von alleine :D
Wenn du willst kann ich nochmal schauen wie ich das bei mir gemacht habe und dann sag ich es dir.

Edit: Schau mal hier.....vielleicht hilft dir das weiter
http://www.mikrocontroller.net/topic/231169

Patroclus
26.11.2011, 06:37
Ich krieg die Krise !!!

Jetzt hab ich meinen Uralt P3-Rechner rausgekramt, Win XP SP3 neu installiert.
Und ich krieg das RN1.4 und den Programmer immernoch nicht zum laufen. Weder mit dem MCS Treiber noch mit Jungo.
Gleiche Meldungen wie mit meine i7 x64 System...

Letzte Chance - AVR Studio 5. Wenn das nicht funktioniert, weiss ich echt nicht was ich machen soll

Patroclus
28.11.2011, 05:31
So, Neuigkeiten...
Habe gestern durch Zufall bemerkt, dass der 7805 auf dem RN1.4 bereits nach wenigen Sekunden nach Anlegen der Betriebsspannung extrem heiss wird (man verbrennt sich den Finger wenn man dran langt)
Meine Versorgungsspannung kommt aus einem stabiliserten Netzgerät und liegt bei 12 Volt. Verpolung ausgeschlossen.

Ausserdem ist mir beim näheren Betrachten der Platine ein bisschen "Pfusch" ausgefallen (schlecht gelötetes SMD-Bauteil):

20665

Liegt wohl offensichtilich am RN-Control 1.4.
Ärgerlich - als Anfänger sucht man den Fehler natürlich erst einmal bei sich selbst...

oberallgeier
28.11.2011, 08:00
... beim näheren Betrachten der Platine ein bisschen "Pfusch" ausgefallen ...Dieser Kondesator ist bei meiner (3½ Jahre alten) RNControl optisch genauso schlecht aufgelötet, fast schlechter. Trotzdem läuft meine Platine störungsfrei. Es handelt sich hier um den C10 der in der Nähe des L293D GND gegen Vcc puffert.

Du bist aber auf dem richtigen Dampfer mal z.B. zu messen ob dort ein Kurzschluss vorliegt durch weggespritztes Lot oder so. Und WENN Du meinst, dass Defekte auf der RNC sind, dann könntest Du z.B. a) Gesamt-Stromaufnahme messen, b) den Controller, den MAX und den L293 rausholen und nochmal messen.

Wie läuft denn Dein Standard-Beispielprogramm das auf dem OriginalController aufgespielt ist?

Kampi
28.11.2011, 08:19
Naja die Frage ist ob das wirklich "Pfusch" ist oder ob das von einer Lötmaschine kommt :)
Ich hab schon öfters gesehen das Lötmaschinen nicht immer so sauber arbeiten und das teilweise Beinchen verbunden werden (passiert z.B. oft bei einfachen Transistoren)

oberallgeier
28.11.2011, 10:15
Naja die Frage ist ob das wirklich "Pfusch" ist oder ob das ...Ich weiß nicht ob die Antwort darauf dem Patroclus dann auch wirklich weiterhilft? Wohl eher nicht.

Deshalb mein Vorschlag von eben: Schritt für Schritt testen und den Fehler suchen.

PicNick
28.11.2011, 10:47
Die 7805-er werden ohne Kühlkörper ganzschön warm. SIe müssen ja alles, was über 5V reinkommt, in Wärme umsetzen, das kann schweisstreibend sein.
Miss erstmal, wieviel mA das Board insgesamt aufnimmt. Und fühle dann erstmal die Bauteile, ob sonst noch was heiss wird.
An der Brandblase am Finger kann man Problemstellen erkennen *g*
Und wenn es wirklich mehr als 0.5 A sind, dann nimm nach der Reihe (beginnend L293D) alle IC's raus und beobachte, was sich ändert.
Ich glaub, der Atmega z.B. nimmt ganz grob ca 0.1 A auf ( Irrtum ? )

Kampi
28.11.2011, 14:32
Ich glaube der Mega32 kann laut Datenblatt einen Maximalstrom von 200mA aufnehmen. 100mA werden es auch nur sein wenn er auch viel schaltet (viele LEDs z.B.)
So im idle Zustand ist es glaub ich nicht viel. Müsste man mal im Datenblatt schauen

oberallgeier
28.11.2011, 17:02
Ich glaube der Mega32 ... So im idle Zustand ist es glaub ich nicht viel ...Theoretiker wie ich haben so was schon längst gemessen. Nicht nur deswegen, weil das Datenblatt NICHT sehr erhellend ist, weil ich diese Teilchen selten bei 1MHz und wenig Spannung betreibe sondern auch weil ich Datenblättern nie allzu viel geglaubt hatte. Wie Robert über glauben und wissen schon andeutet . . .


...
Power Consumption at 1MHz, 3V, 25°C
– Active: 1.1mA
– Idle Mode: 0.35mA...Ürigens beim m32 16PU, nur GND und Vcc, sinds im Lieferzustand ab Fabrik beispielsweise 3,5 mA bei 5,01 V (beides DMM, nicht kalibriert).

Patroclus
28.11.2011, 18:01
Sooooooo, Freunde der leichten Unterhaltung. Besten Dank schonmal für die rege Beteiligung an der Problemlösung. Ich seh' schon, hier bin ich gut aufgehoben :p

Die Platine zieht bei 8 Volt Versorgungsspannung sagenhafte 0.95 Ampere!
Aber jetzt kommts: nur dann, wenn der All-AVR-ISP angestöpselt ist, und auch nur, wenn dieser per USB mit dem PC verbunden ist...

An den Platinen rumlöten möchte ich eigentlich nicht. Die Dinger sind erst wenige Tage alt, und ich denke ich regle es über den Dealer. Gibt ja auch im Elektronikbereich so was wie Gewährleistung. Kann ja normal nicht meine Schuld sein. Hab ja noch gar nix gemacht, nix umgejumpert, keine DIP-Schalter bewegt. Nur angeschlossen und eingeschalten (max. 12 Volt)

Den All-AVR-ISP hab ich mit dem 10-poligen Flachbandkabel mit dem RN1.4 verbunden, das ist ja richtig, oder?
Es war noch ein 6-poliges dabei. Aber ich hab an dem RN1.4 ja gar kein 6-poligen Anschluss ?!?

Der ATM32 macht übrigens nach dem Einschalten folgendes:

3 Piepstöne, dann leuchten LED 7 und 8.
Wenn ich T1 drücke - ein kurzer hoher Piepston, gefolgt von einem kurzem tieferen Ton
Wenn ich T2 drücke - ähnlich wie T1 - nur beide Töne etwas tiefer
Wenn ich T3 drücke - ein Piepston, dann 10 x LED-Lauflicht, dann Piepston, dann alle LEDs aus.

Ist das mit dem Auslieferungszustand so korrekt?

Patroclus
28.11.2011, 18:40
Gerade nochwas bemerkt, den Strom zieht die Platine nur bei ausgeschaltetem PC, bei eingschaltenem PC wird nix heiss...
Ich glaub ich schicke die beiden Komponenten zurück zum Überprüfen. Bringt ja nix, wenn ich hier wochenlang rumprobiere.
Will endlich anfangen !!!

Kampi
28.11.2011, 18:56
Du kannst sowohl das 10-polige als auch das 6-polige nehmen.
Wenn der Mega was macht dann sollte der funktionieren.
Ich würde auf einen Fehler im All-AVR Programmer tippen aber das ist so aus der ferne schwer zu beurteilen ;)

Patroclus
28.11.2011, 20:08
Ja, deutet auf einen fehlerhaften ISP hin, darum erkennt der wohl auch den ATM nicht.
Das 6-polige Flachbandkabel passt mechanisch nicht.

Torrentula
28.11.2011, 20:12
Im RN-Wissen gibt es einen Artikel wie man einen Adapter von 6pol <=> 10pol ISP Buchse bauen kann

MfG

Torrentula

Kampi
28.11.2011, 20:15
Den All-AVR Programmer hast du aber auch richtig gejumpert?
Also für die richtige Controllerfamilie und Spannung usw?

Patroclus
05.12.2011, 19:28
Ich habe jetzt mal die Firma kontaktiert, die mir das RN1.4 und ISP geliefert hat.
Ich finde die machen es sich recht einfach, weil die behaupten, ich hätte wohl den Wannenstecker vom All-AVR in den I2C Port gesteckt habe, da meine Schilderung genau darauf passt.
Der ISP sei nun Schrott, und das RN1.4 wohl auch. In diesem Fall sollte ich wohl besser neu kaufen.

Ist das nicht ein wenig unverschämt? Ich kann echt garantieren, dass ich den Stecker korrekt gesteckt habe. Habe das Board genauestens inspziert (ich mache nochmal auf den schlecht gelöteten SMD-Kondensator auf der Untereite der Platine hin, den gefunden habe)

Kann ja auch sein, dass ich die mir eine kaputte (retournierte) Platine geschickt haben...

Ich bin gerade echt wütend. Servicewüste Deutschland. Da haben wirs wieder *grrrr*

Kampi
06.12.2011, 06:03
Naja ob wirklich beides kaputt ist....ich weiß ja nicht.
Wenn du dir so sicher bist schildere denen das so :)
Ich denke man kann sich da schon einig werden. Das Problem ist halt, dass du Teile von zwei verschiedenen Lieferanten hast und die schieben sich gegenseitig die Schuld in die Schuhe :/
Ich denke es ist maximal der Controller kaputt. Was anderes kann da nicht sonderlich kaputt gehen außer vlt. der Spannungsregler aber das ist ein Bauteil im Wert von 50 Cent. Hast du bei dir inner Nähe einen Conrad o.ä. wo du günstig an einen neuen Chip kommen kannst? Weil dann kauf dir mal einen neuen und wechsel den Mega32 aus. Anschließend schließt du den Programmer mal an den PC an und guckst 1. ob er richtig erkannt wird und 2. ob die Spannungsversorgung stimmt. Wenn die i.o. ist, check die Spannungsversorgung des RN-Control und mess auch mal den ganzen ISP Stecker durch ob der zu den richtigen Pins führt.
Schaltplan des RN-Control hast du hier:
http://www.rn-wissen.de/images/3/31/Rncontrol1.4schaltplan90grad.gif
Wenn das alles stimmt schließ den mal an das RN-Control an und gucke ob es funktioniert. Vielleicht hast du Glück und es ist "nur" der Chip kaputt.....

oberallgeier
06.12.2011, 08:35
... Firma kontaktiert, die mir das RN1.4 und ISP geliefert ... Wannenstecker ... in den I2C Port gesteckt ... Servicewüste Deutschland. Da haben wirs wieder *grrrr*Na ja, ich hatte in meiner Anfangszeit manche Dinge getan, an die ich heute mit Schrecken zurückdenke . . .

Vielleicht wäre das ne Lösung (wenn Du in DE wohnst): Du schickst mir nen fabrikfrischen Controller und ich flashe Dir ein funktionierendes Programm drauf, schick den zurück und dann musst Du nur diesen Controller einsetzen, Saft auf die R NCo ntrol geben, evtl. ein Terminal anschließen - das Board spielt danach das Testprogramm ab - WENN es heil ist. Damit wäre Dir ein Test möglich, ob die R NCo ntrol noch heil ist. Schreib ne PN wenn das ne Möglichkeit wäre.

Übrigens: meine R NControl ist an die drei Jahre alt. Sie hat den gleichen Kondensator in ähnlich "schrecklicher" Weise auf der Lötseite aufgelötet. Der geht von GND an Motorspannung-plus des L293D (NICHT Vcc des Chips), müsste also C12 im Schaltplan sein. Auf der Bestückungssseite ist auch das Kondensatorsymbol, es gibt die entsprechenden Aufnahmelöcher - aber keine Platz zwischen dem L293D und dem Klemmenanschluss für die Motoren. Sprich: ein einfacher Designfehler, der so behoben werden konnte, ohne alle Platinen wegzwerfen. Das ist ja nachvollziehbar.

Patroclus
11.12.2011, 22:24
Vielleicht wäre das ne Lösung (wenn Du in DE wohnst): Du schickst mir nen fabrikfrischen Controller und ich flashe Dir ein funktionierendes Programm drauf, schick den zurück und dann musst Du nur diesen Controller einsetzen, Saft auf die R NCo ntrol geben, evtl. ein Terminal anschließen - das Board spielt danach das Testprogramm ab - WENN es heil ist. Damit wäre Dir ein Test möglich, ob die R NCo ntrol noch heil ist. Schreib ne PN wenn das ne Möglichkeit wäre.

Hallo, vielen Dank für das Angebot. Das RN Control ist sicherlich nocht in Ordnung. Das Testprogramm (Lauflicht) funbktioniert einwandfrei.

Jetzt nehm ich das nochmal selber in Angriff: Aus der Beschreibung des All-AVR werde ich nicht recht schlau.

Es sind 2 Jumper zu setzen:

20764 (Anleitung ALL-AVR)

Wie muss ich denn nun jumpern? Woher weiss ich welchen Pegel die Programmierleitungen haben? 3.3V oder 5V ??

JP2 darf ja nicht gesteckt werden - steht ja ausdrücklich da...

Mittlerweile bin ich soweit, dass die 0,8A und das "heisse 7805" Problem weg sind (wenn ich JP1 auf 1 setze und JP2 weglasse).

Aber wenn ich nach dem Kompilieren ein Programm hochladen möchte kommt immer "Coult not identify Chip with ....."

Kampi
11.12.2011, 22:48
Also die Programmierleitungen müssen immer den selben Pegel haben wie der Controller als Spannungsversorgung hat, d.h. das wenn du den Controller mit 3,3V betreibst du ihn auch mit einem 3,3V Pegel programmieren musst.
Wenn du den Programmer auf ISP stellen willst dann musst du von JP2 den 1. Steckplatz jumpern. Für dne Fall des RN-Controls musst du bei JP1 den zweiten Jumperplatz jumpern.
Wenn du die Spannung dann auch noch am ISP-Stecker habe willst musst du noch den 3. Jumperplatz jumpern.

Patroclus
13.12.2011, 19:22
So ihr Lieben,

möchte mich mal ganz artig bedanken. Mit eurer Hilfe habe ich es jetzt endlich mal geschafft, den MEGA32 zu connecten und zu flashen.
Jetzt kann ich endlich mal anfangen. Hab mir noch ein wenig Lektüre bestellt und mit Hilfe von Tutorials von hier und mikrocontroller.net krieg ich das hoffentlich hin.

Ist aber auch nicht einfach für 'nen Newbie!

Grüße,
Frank

Kampi
13.12.2011, 19:45
So ihr Lieben,

möchte mich mal ganz artig bedanken. Mit eurer Hilfe habe ich es jetzt endlich mal geschafft, den MEGA32 zu connecten und zu flashen.
Jetzt kann ich endlich mal anfangen. Hab mir noch ein wenig Lektüre bestellt und mit Hilfe von Tutorials von hier und mikrocontroller.net krieg ich das hoffentlich hin.

Ist aber auch nicht einfach für 'nen Newbie!

Grüße,
Frank

Juhu :D
Dann mal auf auf :)

Da hast du recht als Einsteiger ist das alles wirklich nicht ganz so leicht, wenn es nicht auf Anhieb funktioniert :(
Da wären halt so fertige Starterkits gut die ein Board + Programmer + alle nötigen Treiber/Software besitzen damit man möglichst viel Hard und Software in einem Paket hat die zusammen getestet wurden.
Aber wenn es jetzt bei dir klappt ist es um so besser :)