PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor per Parallelport steuern



Mark__B
17.01.2005, 22:28
Hallo,

bin neu hier und hätte mal folgende Frage:
Das eigentliche Problem ist etwas anders, aber zum besseren Verständnis erklär ich's mal so:
Ich möchte über den LPT1 einen ganz normalen Motor steuern, wenn Pin0 high ist, dann soll er rechtsrum drehen, bei Pin1 links herum. Der Motor sollte wenn möglich noch über eine externe Stromquelle betrieben werden.
Ich danke im voraus für alle Antworten

(Ich hab schon ein wenig im Forum gestöbert, jedoch wusste ich auch nicht recht, wonach ich suchen sollte.)

MfG Mark

Mobius
18.01.2005, 11:43
Such mal nach "parallel Port"...

Ansonsten brauchst du eine H-Bridge (google!!!), welchen du dann an Pin0 und Pin1 anschließen musst. Danach Softwaremäßig ansteuern und fertig ist's.

MfG
Mobius

Bastlwastl
18.01.2005, 12:11
Beim Parallelport mußt du forsichtig sein.

Wie sagt mein Bruder immer so schön:
Der LPT nimmt dir schnell was krumm.
Bei Fehlern dreht er sich einfach um und geht.

Verwende zum Schalten die Datenpins.
Die können etwas mehr Strom.
Manche sagen die können 20mA und haben eine interne Strombegrenzung.
DAS STIMMT NUR IN DEN SELTENSTEN FÄLLEN!!!!!!!

Ich würde nicht mehr als 4mA fließen lassen.

Mache es so dass du über einen Transistor (Bipolar ist gut FET ist besser) ein Relais schaltest.

Mache dass mit einer low aktiven Schaltung.
(Seite10 auf den verlinkten Beitrag.)

Ich würde dir dazu raten dass du die Relaisschaltung so machst dass nur eine Richtung aktiv sein kann.
Denn wenn es zu einem Softwarefehler kommt und beide Drehrichtungen aktiviert werden würde dass einen satten Kurzschluss bedeuten.

Weiters würde ich dir raten bei einer Drehrichtungsänderung mindestens 1 bis 2 Sekunden zu warten bis die andere Drehrichtung aktiviert wird um dem Releise Zeit zu geben abzufallen und somit einen kurzzeitigen Kurzschluss zu verhindern.

Mein Bruder hat da etwas über den LPT geschrieben:
http://www.spotlight.de/nzforen/cpp/m/cpp-1104322543-17929.html
Das dürfte dir bei der Programmierung und der Dimensionierung weiterhelfen.

mfg Bastlwastl

Mark__B
18.01.2005, 14:26
an die sache mit den Relais hab ich noch gar nicht gedacht ... ist aber ne richtig gut Idee, danke dafür

Bastlwastl
19.01.2005, 10:22
Du solltest aber darauf achten dass du Relais mit mindestens 2 Wechslern verwendest.
(3 Wechsler sind besser, da du damit dann das andere gleich deaktivieren kannst wenn es anzieht.)

Und nicht vergessen.
Das Relais kann nur über Transistor (Bipolar oder Feldefekt) angesteuert werden.

Wie schon geschrieben solltest du die Schaltung so aufbauen dass ein Relais sobald es "anzieht" das andere deaktiviert um bei Softwarefehlern keinen Schaden anzurichten.

Wenn du willst kann ich dir eine Schaltung entwerfen.

mfg Bastlwastl

Mark__B
19.01.2005, 12:07
Ich werde da Projekt mal theoretisch fertig machen und dann ins Netz stellen, dann könnt ihr mal sagen, ob's so Ok ist.