Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Atmega8 + Dimmer Schaltung
Hallo zusammen,
ich weiss das Thema wurde sicher schon 1000 mal angesprochen aber, ich hätte hier einen Schaltplan für einen Phasenanschnittsdimmer der über einen Atmega8 gesteuert wird. Könnte jemand mal über meine Schaltung drüber schauen und mir sagen ob das so funktionieren kann? Auch meine Werte die ich berechnet hab?
Und dann hätte ich noch eins zwei Fragen dazu.
Was ich vorher noch sagen muss, ich nutze die internen Pullups des Atmega und der Moc3023 hat eigentlich keine Nulldurchgangserkennung, das Schaltbild passt irgendwie nicht.
Gruß
20552
dussel07
14.11.2011, 21:07
HIER (http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/dmxdimmii.htm) kann man sich uA. Bauteilwerte holen.
Laut Figure 8 auf Seite 4 in diesem Datenblatt (DB): http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/motorola/MOC3021.pdf fehlt noch eventuell ein Snubber für den MOC3023. Sonst sind mir keine Fehler in Hardware (ausser µC, den ich nicht kenne) aufgefallen. ;)
Denkt ihr nicht das ein Snubber über die ganze Schaltung ausreichend ist?
Und wieso man den Widerstand vor dem PC817 so groß wählen muss? Ich hätte ihn viel kleiner berechnet.
Wird die Nulldurchgangserkennung so funktionieren?
Der µC ist ein Atmega 8!
gruß
Denkt ihr nicht das ein Snubber über die ganze Schaltung ausreichend ist?
Ohne ausprobieren kann ich nicht sagen.
Und wieso man den Widerstand vor dem PC817 so groß wählen muss? Ich hätte ihn viel kleiner berechnet.
Wird die Nulldurchgangserkennung so funktionieren?
Welche Schaltung, deine bzw. aus dem Link vom dussel07 meinst du jetzt ? ;)
Übrigens, detailiert kenne ich nur PIC's.
Ich meinte aus meiner Schaltung!
Ich habe vor den PC817 einen 100K Widerstand gesetzt, ursprünglich hatte ich 25K berechnet, ein Kollege meinte aber er müsse bedeutend höher sein.
Wie kann denn der Optokoppler jetzt noch schalten?
Die Schaltung kann eigentlich geneue Nullduchgänge gar nicht zeigen.
Wenn du eine Nadelimpulse bei Nulldurchgängen der Netzspannung haben willst, würde ich ein bisschen kompliziertere noch nicht dimensionierte Schaltung vorschlagen (siehe Code).
VCC
+
|
.-.
| | R3
| |
'-'
|
D OK +----> _|_|_|_|_|_
.-------|.
+->|-+---------+ ||
| |+ || |/ |
| === C |V -> | |
| /-\ |- |> |
| | || ||
| | '|------|'
| | | ===
| | .-. GND
| | R2 | |
| | | |
| | '-'
| | R1 |
| | ___ |/
+-+----|-|___|-| T
A A | |>
230V >---+ | BG | |
50Hz >---(-+ | |
A A | |
+-+----+---------+
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Wenn du einen kleinen Netztrafo (Tr) und Brückengleichrichter (BG) in deiner Schaltung (z.B. im Netzteil) bereits hast bzw. verwenden bereit bist, vereinfacht sich es, da kein OK dafür nötig wird. ;)
VCC
.-------. +
|Span- | |
+-|nungs- |-+--->
| |regler | |
| '-------' |
| | .-.
| === | | R2
| GND | |
| ___ '-'
+----|-|___|-+ |
Tr BG | D1 | | +---> _|_|_|_|_|_
>---. ,-+ +-+-+->|-+ R1 | |
)|( | A A |+ | |/
230V )|( +-+ | === +-| T
50Hz )|( +-(-+ /-\ C1 |>
)|( | A A | |
>---' '-+ +-+------+-----------+
|
===
GND
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Aber diesen Nadelimpuls müsste ich doch auch so haben oder? Wie gesagt ich verwende, bzw. habe vor den Internen Pull-Up-widerstand des µC zu verwenden.
Der einzige Unterscheid wäre also das der Optokoppler mittels transistor angesteuert wird und nicht direkt oder?
Bitte korrigiere mich wenn ich mich täusche??
Die Version mit Trafo und Brückengleichrichter kommt leider aus Platzgründen nicht in Frage.
Gruß
Der einzige Unterscheid wäre also das der Optokoppler mittels transistor angesteuert wird und nicht direkt oder?
Nein, der wichtigster Unterschied ist, dass die Nadelimpulse sehr schmall sind, weil der gesättigter T nur enter ca. 0,7 V der Netzspannung (ca. 0,2 % von 10 ms) gesperrt wird.
Die Version mit Trafo und Brückengleichrichter kommt leider aus Platzgründen nicht in Frage.
Ist dein µC batterie/akkubetrieben ? ;)
Hast du die Schaltung schonmal so aufgebaut?
Bzw. hast du auch die Größen der Bauteile?
ne der hängt an einem Festspannungsregler!
Ja, mit dem Netztrafo im Netzteill, aber vor zig Jahren und kann mir die Werte der Bauteilen leider nicht mehr erinnern. ;)
Alsoo ich hab mir jetzt deine Schaltung nochmal genauer angeschaut,
der Transistor schaltet bei 0,7 V durch. der Kondensator wird da sein um die Zeit zu überbrücken bis die Spannung nach dem durchschalten des Transistors soweit angestiegen ist um den Optokoppler zu schalten kann das sein? und die eine Diode sperrt den Kondensator vor dem Entladen oder?
ist das so wie ich das meine?
20559
Nicht ganz. Die LED im OK3 muss ganze Zeit zwischen den Nullduchgängen leuchten. Die Diode D5 lädt den Kondesator C1 in Spannungsspitzen auf und ermöglichst die gleichgerichtete Spannung aus dem Brückengleichrichter (D1...D4) zwischen 0 und ca. 325 V schwanken. Der Transistor (T1) muss übrigens min. 350 V aushalten. ;)
So hatte ich das auch in etwa gemeint! :)
weisst du noch was du für einen transistor verwendet hast? die haben alle einen großen Basistrom von ca. 1 A
Ich habe, wie erwähnt, die Version mit Netztrafo praktisch verwendet. Für deine Schaltung eignet sich z.B. BU508AF in Kunststoffgehäuse: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/philips/BU508AF_2.pdf . Wie kommst du auf 1A Basisstrom, vieleicht ist das max. Wert ?
Also laut datenblatt war das bei dem Typ den ich rausgesucht hatte so,
und bei dem den du eben vorgeschlagen hast sind es sogar 2A oder?
VBEsat Base-emitter saturation voltage IC = 4.5 A; IB = 2 A
Das sind nur Messungsbedingungen, das bedeutet eben, dass bei IB = 2 A und IC = 4,5 A die Sättigungspannung VBEsat = max. 1,1 V ist, sonst nix. Den Basistrom kann man immer ab 0 selber bestimmen. ;)
Die Verlustleistungen an den Widerständen werden aber sicher sehr hoch werden oder?
Sehr hoch ist relativ P = U² / R. Ich komme für R6 auf ca. 0,5 W und für R7 ca. 1W, würde also entsprechend 1W bzw. 2W oder mehr nehmen, damit sie im geschlossenem Gehäuse und Dauerbelastung nicht sehr warm werden. ;)
Hi,
ich bins nochmal.
Was hällst du denn von dieser Version?
20573
Hallo!
Das ist beste Lösung, weil die LED nur kurz in Nulldurchgängen der Netzspannung aufleuchtet, was sicher weniger Energie verbrät.
So werde ich es jetzt auch machen, ich berichte dann ob und wie es funktioniert! :)
Gruß
Hallo,
ich hätte nochmal eine Frage zu dem Teil wo die Last geschalten wird. Bzw. um genauer zu sein zu dem Snubber.
Wie kann ich denn Berechnen mit welcher Leistung ich den Widerstand und den Kondensator auslegen muss?
Und wie hoch wird der Strom sein, der dauerhaft über das RC-Glied fließt?
Gruß
20585
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2024 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.