PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterstützung bei der Wahl eines Roboters.



RoboterCoder
11.11.2011, 13:49
Holle Community,
ich möchte mir einen fertigen Roboter kaufen (oder Bausatz, fertiges Model ist aber bevorzugt).
Ich interessiere mich eher für die Programmierung als für den Zusammenbau,
ich habe auch schon gute Programmierkentnisse in Java, C sharp und im Web Bereich.

Meine Frage ist nun, was ihr mir empfehlen würdet, der Roboter sollte nämlich über genug Ressourcen und Sensoren verfügen,
um auch komplexeres zu Programmieren. (Infrarot Kollisionssystem wäre cool)

Preislich sollte der Spaß nicht über 50 Euro gehen.

Schon mal danke im Voraus :)

radbruch
11.11.2011, 14:25
Hallo

Der vielleicht:

http://www.box73.de/ka/index.php?a=2&b=5707

Von den Kleinrobotern im 50€-Segment wäre für dich vielleicht noch die bee (http://www.reichelt.de/Elektronik-Lernen/NIBO-BEE/index.html?ACTION=3&GROUPID=3644&ARTICLE=91023&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&;PROVID=2402) interessant, allerdings kann die ohne Erweiterung nicht mit dem PC kommunizieren. Oder eben der RP6. Beide besitzen einen ATMega als Kontroller, das wird dann nichts mit Java oder C#. Aber GCC ist auch nicht schlecht.

http://www.google.de/search?q=verkaufe+rp6+roboter

Gruß

mic

RoboterCoder
11.11.2011, 19:31
Danke radbruch, ich werde dann wohl die 'nibo bee' nehmen.

Eine frage hätte ich jedoch noch:

Du hast geschrieben, dass bee ohne Erweiterung nicht mit dem PC kommunizieren kann und auch Java nicht geht,
im Reichelt Beitrag steht aber, dass bee einen USB Anschluss hat und in C, C++, Java und Assembler programmierbar ist.

Habe ich da jetzt irgendwas falsch verstanden, oder ist bei dem Reichelt Paket die USB Erweiterung schon dabei?

MFG,
RoboterCoder

radbruch
11.11.2011, 20:54
Hallo

Der USB-Anschluss dient nur zum Programmieren. Der Co-Kontroller (ein Tiny45?) dient dabei als Programmer fürs ISP. Mit einem USB-Seriellen Wandler (Achtung, TTL-Pegel!) kann die bee aber einfach und kostengünstig seriell kommunizieren:
https://www.roboternetz.de/community/threads/45237-NIBObee-Erfahrungsberichte?p=434259&viewfull=1#post434259

Zu "C++ und Java" auf ATMegas mag ich eigentlich nichts sagen. Die Macher der objektorientierten bee-Library helfen dir aber sicher gerne weiter:

http://www.roboter.cc/

btw. wird der RP6 als "Fußballroboter" angeboten:




Highlights & Details

* Leistungsstarker ATMEGA32 Prozessor
* Ideale Größe für Fußballroboter-Wettkämpfe
* Umfangreiche Sensorik und Beispielprogramme

(Aus http://www.conrad.de/ce/de/product/191524/)

Vermutlich als Schiri...

Gruß

mic

Ford Prefect
29.12.2011, 14:08
Der Lego Mindstorms NXT bietet eigentlich alles, was du brauchst -
super einfach zusammenzubauen, flexibel, wiederverwendbar.
programmierbar wahlweise u.a. in Java (Lejos), C-Script-Sprachen (NXC, RobotC), echtem C/C++ (nxtOSEK), du kannst analoge und i2c-Sensoren anschließen, die Motoren haben eingebaute Encoder, die keine extra Sensorports belegen, es gibt Sensoren ohne Ende, du kannst Original- oder 3rd-Party- oder selbstgebaute verwenden, du kannst beliebig viele NXTs kaskadieren über rs485 und bis zu 4 über Bluetooth und damit seine Ports vervielfachen, zusätzlich aber gibt es auch Sensor- und Motor-Multiplexer, um auch die Ports an 1 NXT allein zu vervielfachen. Und außerdem lässt sich damit auch beliebige Fremd-Hardware steuern, nicht nur welche aus Legosteinen ;)
guck doch mal hier durch:
http://www.mindstormsforum.de/index.php