PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strahlungsleistung der LED nimmt ab!!!Wiso?



Samsalabim
10.11.2011, 16:38
Hallo alle Zusammen,

ich hätte da man an euch eine Frage. Kann ja sein, dass jemand von euch damit Erfahrung hat.

Ich habe eine High Power Led von Osram auf einem Kühlkörper ( habe zuvor berechnet, welchen ich brauche) angebracht. Gebe über ein Netzteil die erforderlichen 0,7A und 2,4V auf die LED.
Und messe über 2,30 std die Strahlungsleistung der Led mit einem Sensor. Natürlich mit Ulbrichtkugel.
Nun habe ich das Problem, dass die Leistung ständig abfällt und sich erst nach etwa 50min Messzeit um einen konstanten Wert einpendelt.
1: Habe das Netzteil überprüft. Das gibt stabile Werte aus.
2: Kann es an der Erwärmung liegen, dass die Leistung zu Anfang so stark abnimmt?
Anfangstemp= 23 Grad Celsius
Ende= 33 Grad Celsius
Habe auch schon überlegt einen Lüfter anzubringen. Werde das morgen machen.
3: Oder kann ich Schaltungsmäßig noch was machen. Sprich, dass ganze schnell mit einer Konstantstromquelle aufbauen

Hat von euch jemand eine Idee, was ich noch machen kann?

Bin für jede Hilfe dankbar!!!!!

Liebe Grüßle

Samsalabim
10.11.2011, 16:41
Sorry
Hier ist meine Messung.
20524

Besserwessi
10.11.2011, 17:02
Es ist schon normal das eine LED weniger Licht liefert, wenn die heiß wird. Wenn es der Temperatureffekt ist, sollte die Intensität nach einer Pause zum Abkühlen auch wieder ansteigen. Auch sollte bei weniger Strom der Effekt kleiner sein, weil die LED nicht so heiß wird. Die Temperaturerhöhung sollte auch mit einem Absinkend er Spannung einher gehen. Da sollte man dann einen ähnlichen zeitlichen Verlauf sehen.

Der Gemessene Abfall sieht auf den ersten Blick relativ stark aus. Es könnte also sein das die LED wärmer wird als erwartet - der Steile Abfall am Anfang spricht etwas für eine schlechte Kopplung zu Kühlkörper.

Bernina
10.11.2011, 19:11
Die Strahlungsleistung ist bei konstanter Temperatur weitestgehend proportional zum Flussstrom durch die LED. Daher ist für eine gleichbleibende Strahlungsleistung auf jeden Fall eine Konstantstromquelle erforderlich. Ansonsten fällt die Leistung tatsächlich mit steigender Tenperatur ab. Das kann jedem Datenblatt für Leistungs-LEDs entnommen werden.

Besserwessi
10.11.2011, 19:35
Man muss keine Konstantspannungsquelle nehmen, es geht auch mit Vorwiderstand und konstanter Spannung: Die mit steigender Temperatur abnehmende Flussspannung reduziert dabei sogar noch etwas die abnehmende Effizienz der LED.

PICture
10.11.2011, 19:48
Hallo!


Und messe über 2,30 std die Strahlungsleistung der Led mit einem Sensor.

Um die Strahlungsleistung der Led objektiv zu messen, muss der Frequenzgang des bisher unbekannten Sensors flach sein, weil das Strahlungsspektrum bei der Temperaturänderung einer LED variert (verschiebt sich nach unten). ;)

Bernina
10.11.2011, 19:57
Man muss keine Konstantspannungsquelle nehmen, es geht auch mit Vorwiderstand und konstanter Spannung: Die mit steigender Temperatur abnehmende Flussspannung reduziert dabei sogar noch etwas die abnehmende Effizienz der LED.
Du meintest sicher "keine Konstantstromquelle". Wenn man aber den Strom nicht konstant hält, kann man auch die Strahlungsleistung nicht konstant halten. Denn bei konstanter Spannung kann sich temperaturbedingt die Flussspannung und damit der Flussstrom der LED ändern.

Bernina
10.11.2011, 20:05
Wenn hier wirklich die Strahlungsleistung gemessen wird, dann sollte die spektrale Charakteristik der Messeinrichtung der des energiegleichen Spektrums (also gleichgewichtet über den sichtbaren Bereich) entsprechen. Auch wenn sich das Spektrum bei Temperaturänderung der LED verschiebt, sollte ein Strahlungsleistungsmesser davon unberührt bleiben Integration über den sichtbaren Bereich). Allerdings ändert sich mit der Temperatur auch das Intensitätsmaximum der Strahlung bei der Peak-Wellenlänge der LED.

PICture
10.11.2011, 20:21
Eben. Nicht ohne Einfuss auf Messergebnisse ist auch bisher unbekanntes Beschichtungsmaterial der Ulbrichtkugel.

Besserwessi
10.11.2011, 20:29
@Bernina:
Ich meinte tatsächlich "ohne Konstantstromquelle". Für einen konstante Intensität ist ein konstanter Strom auch nicht nötig - es ist da sogar positiv wenn der Strom mit der Temperatur leicht ansteigt, halt genau um die Temperaturabhängigkeit der LED zu kompensieren. Man darf es nur nicht übertreiben, sonst bekommt die LED zu viel Strom und wird beschädigt. Es hängt auch von der LED wie stark die Intensität mit der Temperatur variiert - je nach LED kann man über den Widerstand die Temperaturabhängigkeit in 1. Näherung kompensieren, oder der Widerstand müsste unrealistisch klein werden und eine vollständige Kompensation geht nicht.

Samsalabim
11.11.2011, 17:05
Hallo Leute

Danke erst einmal für eure Hilfe und die Tipps.
Ich habe heute zu dem Kühler noch einen Lüfter angeschlossen, um zu schauen wie es sich mit der Temp. verhält.

Temp zu Anfang: 23 Grad Celsius
Am Ende: 24 Grad Celsius, der Kühlkörper ist gar nicht warm geworden.

rot= nur Kühlkörper
blau= Kühlkörper mit Lüfter.

Mit Lüfter sieht alles auch so aus wie ich es mir am Anfang vorgestellt habe.
Komisch finde ich nur, dass die strahlungsleistung zw. den beiden Kurven so unterschiedlich ist!

Woran könnte das liegen?

Schönes Wochenende:p

20535

Bernina
11.11.2011, 17:12
LEDs altern auch. Wenn sie an ihrer Leistungsgrenze betrieben werden, umso schneller. Wenn die Kühlung tatsächlich unzureichend war, nimmt die Strahlungsleistung schnell ab. Die Datenblätter geben normalerweise Alterungskurven an. Diese beziehen sich aber auf optimale Kühlung und Nennflussströme.

PICture
11.11.2011, 17:18
@ Samsalabim

Das liegt sicher an o.g bzw. der anderer LED-Temperatur, falls alle Messsungsbedingungen gleich wie vorher sind. Jetzt wird sicher weniger IR erzeugt und dein Sensor immernoch unbekannt bleibt. ;)