PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Li-Po Akku laden



PICture
08.11.2011, 16:32
Hallo!

Ich möchte einen Li-Po Akku (Schutzschaltung integriert) mit Netzteil (Festspannungmethode) bei 4,2 V laden. Gibt es etwas gefährliches zu beachten dabei, weil ich eine Explosion bzw. Brand sicher vermeinden möchte ?

Vielen Dank für Eure Erfahrungshinweise im voraus. :)

DanielSan
08.11.2011, 17:14
Es ist zwar keine Antwort auf deine Frage, aber warum kaufst du dir keinen Lipo-Lader?
Ich meine ich verstehe ja wenn du es gerne selbst bauen möchtest, nur hab ich schon böse Sachen mit Lipos gesehen, gehört und erlebt. Ich denke 50€ für ein Ladegerät sind hier sicher nicht schlecht angelegt im Vergleich zum Risiko.

Bei einem Kumpel von mir hat sich ein Lipo schonmal selbst Entzündet ohne irgendwo angeschlossen gewesen zu sein.

Du könntest dir sonst auch mal LiFePo´s angucken. Die sind deutlich sicherer und noch einfacher zu Laden.

Gruß Daniel

PICture
08.11.2011, 17:27
Danke sehr für deine Warnungen. :)

Ich habe bisher keine schlechte Erfahrungen mit LI-Po's selber erlebt, aber die Folgen von Misshandlung schon gesehen und deshalb frage ich lieber zuerst Euch.

Mein Problem ist ganz einfach: der Akku sollte fest in ein Gerät eingebaut sein und nur mit permanent angeschlossenen stabilisierten Netzteil geladen werden, falls möglich.

Das Risiko das elektronische Teile ohne Grund etwas unabsehbares und unvermeindbares tun können, ist mir längst bekannt.

BMS
08.11.2011, 17:32
Hallo,
beim Laden sollte man die Stromstärke auf 1C (oder niedriger) begrenzen, außerdem muss man - soweit ich weiß - die Ladeschlussspannung recht genau einhalten (+-50mV).
Und beim Entladen sollte man darauf achten, dass der LiPo nicht tiefentladen wird, das kann die Lebensdauer verkürzen. Das müsste aber bereits in der Schutzschaltung enthalten sein.
Grüße,
Bernhard

021aet04
08.11.2011, 17:35
Ich beschäftige mich aktuell auch mit Lipos. Ich würde dir ein fertiges Lade-IC (wenn es ein Selbstbau sein muss). Ich habe einige bei Distrelec bestellt (aus Zeitgründen noch nichtsw getestet). Einer davon ist der MCP73831 (https://www.distrelec.at/batterielade-ic-3-75-6-v-sot-23-5/microchip/mcp73831t-2aci-ot/663306). Der ist im SOT23-5 Gehäuse lieferbar. Ist noch einigermaßen gut zu löten. Ich habe den MCP73831 gewählt da dieser einen Tristate Ausgang hat, den ich mit dem µC auswerten werde. Das Datenblatt zu diesem IC https://www.distrelec.at/ishop/Datasheets/07386931.pdf
Ich werde vermutlich diesen verwenden da dieser leicht zu löten ist (und trotzdem klein ist), der Strom einstellbar, den Ladezustand anzeigt (für µC Auswertung).


MfG Hannes

PICture
08.11.2011, 17:39
@ BMS

Genau ! :)

Ich habe schon mit stabiliesierten Netzteil erfolgreich probiert, habe aber zu wenig praktischer Erfahrung um sicher zu sein dass es reicht. Bisher glaube ich nur, dass die Schutzschaltung den Strom auch begrenzt, oder ?

@ 021aet04

Das ist für mich die letzte noch annehmbare Lösung, da die IC lässt sich sicher in Netzteil integrieren, also vielen Dank dafür. :)

Es wird bei mir in keinem Fall ein unnötiger µC fürs Laden verwendet.

Wenn ein einfaches stabiliesiertes Netzteil nicht ausreicht, werde ich schon ausprobierten Lader: https://www.roboternetz.de/community/threads/37368-Lipo-Lader-mit-wenig-Strom einbauen, da ich mir den L200 noch leisten kann. :)

DanielSan
08.11.2011, 18:01
Also einen LiPo fest in ein Gerät zu bauen kann ich nicht empfehlen. Ich möchte niemandem Angst machen oder Lipos schlecht reden. Ich verwende sie selbst fast täglich (ausser Montags ;) ) und freue mich das es sie gibt!
Aber im Flugmodellbau beispielsweise kenne ich niemanden der seine Lipos im Modell lädt. Das liegt daran, das die Lipos (passiert garantiert nur seeeehr selten) beim Laden abbrennen können.
Zudem werden Lipos meist nicht besonders alt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen sie werden so ca. 1,5 Jahre bzw. 100-150 Zyklen alt bei guter Pflege.

Was genau verstehst du unter Schutzschaltung? Hast du einen Link dafür?

Gruß Daniel

021aet04
08.11.2011, 18:08
Lipos werden mit dem CC/CU Verfahren (Konstantstrom/Konstantspannung) geladen. Je nach Ladestrom wird dann auch noch die Temparatur gemessen.

PS: Der µC wird nicht für das Laden verwendet sondern wird in der Zielschaltung (Fahrradlampe) verwendet. Den Ausgang des MCP werde ich vermutlich an den µC anschließen. Eventuell für eine Statusanzeige.

MfG Hannes

PICture
08.11.2011, 18:14
@ DanielSan

Ich habe bisher meistens das unempfehlene gemacht. :lol:

Als Schutzschaltung meine ich sowas änliches: http://www.conrad.de/ce/de/product/155151/IC-LITHIUM-POLYMER-AKKU-SCHUTZSCHALTUNG , was bereits an meinen Lipos vorhanden war.

@ 021aet04

Danke für deine Erklärung, das habe ich eben vermutet. ;)

@ alle

Um ganz sicher zu sein, werde ich den o.g. Lipolader mit L200 mit festem Ladestrom für mein Lipo in ein Steckernetzteil einbauen, weil ich sowieso min. eine IC dafür brauche.

DanielSan
08.11.2011, 22:28
Ja gegen den Strom halte ich auch oft für den richtigen Weg. Aber ob es auch der richtige ist weiss man manchmal erst wenn man es probiert hat.
Also viel Erfolg bei deiner Anwendung!

Deine Schutzschaltung sieht interessant aus. Die ist aber nur für 1S Akkus oder?

Gruß Daniel

PICture
08.11.2011, 22:52
Das ist für mich sicher. :)

Ich glaube jedoch, dass man auf jedem Akku solche Schaltung hängen könnte. Ein Lipo mit solcher Schutzschaltung eignet sich aber für hoche Lastströme nicht, weil ein Handy damit nicht richtig senden konnte (ausprobiert).

Weil ich unbedingt 5V brauche und kein Platz für zweiten Akku habe, werde ich den MAX660 zur Verdopplung der Akkuspannung mit nachgeschalteten 5V Spannungsregler (z.B. L4941) nehmen, weil mir max. 100 mA am Ausgang ausreichen.

BMS
09.11.2011, 12:54
Hallo PICture,
du kannst auch einen MC34063 verwenden, um von 3,7V auf 5V zu kommen. Es gibt auch schon fertige Berechnungs-Werkzeuge dazu im Internet. Außerdem schaltet der MC34063 unter 3V ab, also eine Tiefentladung des Akkus wird auch nochmal verhindert (gut, dass ist bereits in der Akku-Schutzschaltung drin ;) ).
Grüße, Bernhard

PICture
09.11.2011, 13:55
Hallo BMS,

ich mag leider keine komplizierte Schaltungen, wenn es einfacher und platzsparender geht, aber vielen Dank für deinen Vorschlag. :D

Weil ich nicht sicher bin, ob die Schutzschaltung den Ladestrom begrentzt und möchte weiterhin ruhig schlafen, werde ich lieber den schon erwähnten ausprobierten Lipo-Lader mit L200 nachbauen.